News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199188 mal)
Moderator: AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
unter den lagerstroemien würden c purpurascensteppiche gut passen in den gleichen farben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Naja, aber so ganz stimmen die Kulturbedingungen dann doch nicht überein. ;)
Meine Lagerstroemien geniessen jedenfalls ihren vollsonnigen, heissen Platz - ob das den Cyclamen purpurascens gefallen würde...??
Meine Lagerstroemien geniessen jedenfalls ihren vollsonnigen, heissen Platz - ob das den Cyclamen purpurascens gefallen würde...??
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
mir haben die Stämme so gut gefallen:
gardener first
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Ja, wunderschön und bizarr. Dazu sieht man manchmal noch einen großen, von Erde freigelegten Wurzelteller, der ebenfalls so glatt wie ein Kinderpopo (darf man das überhaupt noch sagen?) ist.
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo Botaniko,
wegen der frühen Blüte und des dunklen Laubes habe ich mich jetzt zunächst auf 'Pink Velour' festgelegt.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast du die Pflanze als winterhart beschrieben.
Im Netz finde ich Angeben von 'Kübelpflanze / -5°C' (Eggert) bis '-5°/-8° F' ( auf einer Ami-Seite ).
Ich lebe in 7b, wobei zwei der letzten paar Winter auch -20°C gebracht haben.
Ist die Pflanze für mich brauchbar oder nicht ?
Der vorgesehene Pflanzort ist vollsonnig auf einer Rasenfläche wo ich einen großen Cercis canadensis 'Forest Pansy' ersetzen muss,
den eine Gewitterbö auseinander gerissen hat. ( sehr schade, er war ca. 3,5m hoch und fast 5m breit )
Kann ich davon ausgehen, dass die Pflanze irgendwann eine Höhe von 3m erreichen wird ?
Ich überlege, ob ich ein rundes Minibeet anlege und mit Lonicera nitida 'Maigrün' einfasse. Durchmesser ca. 2,5-3m.
Die Blattfarben würden gut kontrastieren.
Was hältst du / haltet ihr davon. Alternativvorschläge sind willkommen.
Ich habe lehmigen Boden, soll ich mit Lava und/oder Sand abmagern (bessere Drainage) ?
Wie groß sind die von 'Sunshine' gelieferten Pflanzen üblicherweise ?
wegen der frühen Blüte und des dunklen Laubes habe ich mich jetzt zunächst auf 'Pink Velour' festgelegt.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast du die Pflanze als winterhart beschrieben.
Im Netz finde ich Angeben von 'Kübelpflanze / -5°C' (Eggert) bis '-5°/-8° F' ( auf einer Ami-Seite ).
Ich lebe in 7b, wobei zwei der letzten paar Winter auch -20°C gebracht haben.
Ist die Pflanze für mich brauchbar oder nicht ?
Der vorgesehene Pflanzort ist vollsonnig auf einer Rasenfläche wo ich einen großen Cercis canadensis 'Forest Pansy' ersetzen muss,
den eine Gewitterbö auseinander gerissen hat. ( sehr schade, er war ca. 3,5m hoch und fast 5m breit )
Kann ich davon ausgehen, dass die Pflanze irgendwann eine Höhe von 3m erreichen wird ?
Ich überlege, ob ich ein rundes Minibeet anlege und mit Lonicera nitida 'Maigrün' einfasse. Durchmesser ca. 2,5-3m.
Die Blattfarben würden gut kontrastieren.
Was hältst du / haltet ihr davon. Alternativvorschläge sind willkommen.
Ich habe lehmigen Boden, soll ich mit Lava und/oder Sand abmagern (bessere Drainage) ?
Wie groß sind die von 'Sunshine' gelieferten Pflanzen üblicherweise ?
The proof of the pudding is in the eating.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo und ...
... ganz schön viele Fragen :)
Also der Reihe nach:
Ich hab' ja irgendwann mal geschrieben, dass die deutsche Fachliteratur offenbar gar nicht bemerkt hat, was es an Entwicklungen bei Kreppmyrten in den USA gegeben wird. Da wird dann einfach weiterhin von Kübelpflanzen gesprochen mit nicht ausreichender Winterhärte und fehlender Gesundheit, obwohl man teilweise schon die neuen Sorten im Angebot hat.
'Pink Velour' ist auf jeden Fall ausreichend für Dich, ist allerdings ein langsamer Wachser. Meine Hauptpflanze steht als Solitärstamm im Rasen und ist nun nach 5 Jahren Standzeit insgesamt 2,80m hoch und ca. 80cm breit. Blüht jetzt voll seit 5 Wochen und wird sicher noch bis Mitte September Blüten zeigen.
Sehr attraktiv, siehe Bilder.
Lonicera nitida 'Maigrün' würde ich wegen der Wurzelkonkurrenz weglassen, mein Vorschlag wäre
Senecio cineraria 'New Look' (ist bei uns fast immer winterhart, und kann im Frühjahr gut geteilt werden)

oder Heuchera 'Obsidian'

Beide oder beide zusammen sind keine Konkurrenz und machen was her.
Deinen Boden würde ich mit Torf und Granitsplitt ungefähr spatentief strecken.
Gruß
... ganz schön viele Fragen :)
Also der Reihe nach:
Ich hab' ja irgendwann mal geschrieben, dass die deutsche Fachliteratur offenbar gar nicht bemerkt hat, was es an Entwicklungen bei Kreppmyrten in den USA gegeben wird. Da wird dann einfach weiterhin von Kübelpflanzen gesprochen mit nicht ausreichender Winterhärte und fehlender Gesundheit, obwohl man teilweise schon die neuen Sorten im Angebot hat.
'Pink Velour' ist auf jeden Fall ausreichend für Dich, ist allerdings ein langsamer Wachser. Meine Hauptpflanze steht als Solitärstamm im Rasen und ist nun nach 5 Jahren Standzeit insgesamt 2,80m hoch und ca. 80cm breit. Blüht jetzt voll seit 5 Wochen und wird sicher noch bis Mitte September Blüten zeigen.
Sehr attraktiv, siehe Bilder.
Lonicera nitida 'Maigrün' würde ich wegen der Wurzelkonkurrenz weglassen, mein Vorschlag wäre
Senecio cineraria 'New Look' (ist bei uns fast immer winterhart, und kann im Frühjahr gut geteilt werden)

oder Heuchera 'Obsidian'

Beide oder beide zusammen sind keine Konkurrenz und machen was her.
Deinen Boden würde ich mit Torf und Granitsplitt ungefähr spatentief strecken.
Gruß
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Und wieder hat er was vergessen ...
Die Pflanzen von sunshine-garden sind mehrtriebig und ca. 60cm hoch, da müsstest Du dann den stärksten Trieb belassen, alles andere rigoros direkt unten entfernen, stäben, anbinden und ....
An sich kein großes Ding.
Ohne mich aufdrängen zu wollen: Kannst mich im Frühjahr besuchen und bekommst eine 'Pink Velour' aus dem Freiland geschenkt. Spritkosten ersetze ich allerdings nicht ...
Falls, Du noch Fragen hast, gerne.
Gruß
Die Pflanzen von sunshine-garden sind mehrtriebig und ca. 60cm hoch, da müsstest Du dann den stärksten Trieb belassen, alles andere rigoros direkt unten entfernen, stäben, anbinden und ....
An sich kein großes Ding.
Ohne mich aufdrängen zu wollen: Kannst mich im Frühjahr besuchen und bekommst eine 'Pink Velour' aus dem Freiland geschenkt. Spritkosten ersetze ich allerdings nicht ...
Falls, Du noch Fragen hast, gerne.
Gruß
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo botaniko, du hast eine Mitteilung.
The proof of the pudding is in the eating.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo, heißes Deutschland,
wer hätte das gedacht, dass der Altweibersommer nochmal so richtig aufdreht?
Da beginnen dann auch die etwas späteren Sorten mit ihrer Blüte bzw. die Pflanzen, die ich im Frühjahr verpflanzt habe. Ich beginne mal mit 'Tuscarora', die durch das Verpflanzen nicht so riesige Blütentrauben wie sonst hat, aber die Farbe sieht man sehr schön:




Und man sieht auch, dass es erst losgeht ...
Jetzt die reine L. indica 'Dynamite', ebenfalls mit toller Farbe, aber wg. der oft zu späten Blütezeit und dem gigantischen Zuwachs jedes Jahr nicht unbedingt meine Liebste ...


Auch 'Tuskegee', neben 'Acoma' meine Älteste und größte Pflanze, ist jetzt voll dabei:



'Lipan' bringt eine ganz andere Farbe und man sieht bei ihr sehr schön, wie sich die Einzelblüten farblich verändern und dem Blütenstand den charakteristischen Kreppmyrten-Look geben. Für mich die Beste in Lavendel-Pink:



Alle anderen Sorten blühen seit Wochen und man kann schwelgen.
'Acoma'


'Comanche'



Die sterile 'Rhapsody in Pink', die als erste begonnen hat, kommt jetzt mit 2. Vollflor:

Ich hoffe, ich kann ein paar von Euch anstecken ...
Viele Grüße
wer hätte das gedacht, dass der Altweibersommer nochmal so richtig aufdreht?
Da beginnen dann auch die etwas späteren Sorten mit ihrer Blüte bzw. die Pflanzen, die ich im Frühjahr verpflanzt habe. Ich beginne mal mit 'Tuscarora', die durch das Verpflanzen nicht so riesige Blütentrauben wie sonst hat, aber die Farbe sieht man sehr schön:




Und man sieht auch, dass es erst losgeht ...
Jetzt die reine L. indica 'Dynamite', ebenfalls mit toller Farbe, aber wg. der oft zu späten Blütezeit und dem gigantischen Zuwachs jedes Jahr nicht unbedingt meine Liebste ...


Auch 'Tuskegee', neben 'Acoma' meine Älteste und größte Pflanze, ist jetzt voll dabei:



'Lipan' bringt eine ganz andere Farbe und man sieht bei ihr sehr schön, wie sich die Einzelblüten farblich verändern und dem Blütenstand den charakteristischen Kreppmyrten-Look geben. Für mich die Beste in Lavendel-Pink:



Alle anderen Sorten blühen seit Wochen und man kann schwelgen.
'Acoma'


'Comanche'



Die sterile 'Rhapsody in Pink', die als erste begonnen hat, kommt jetzt mit 2. Vollflor:

Ich hoffe, ich kann ein paar von Euch anstecken ...
Viele Grüße
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
warum schau ich da überhaupt rein ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Versteh' ich jetzt nicht ...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
So, botanico, du bist schuld... ;)
Ich habe jetzt auch eine, und zwar 'Acoma', wenn denn die Sorte stimmt.
Bei De.ner runtergesetzt auf 8,99€, da konnte ich nicht widerstehen.
Und, selten der Fall, ich wurde auf die mangelnde bzw. grenzwertige Winterhärte hingewiesen. :o
Ist ja sonst meist umgekehrt, Pflanzen werden als winterhart angepriesen und sind es nicht...
Ich habe mir eine ausgesucht, die einen von unten kommenden geraden Trieb hat, damit ich mir ein Stämmchen ziehen kann. Wann schneide ich denn den Rest (mindestens 2/3 der Pflanze) weg? Nächstes Frühjahr?
Und kann ich die Teile dann für Steckis verwenden?
Vermutlich ist es ja nicht möglich, die Pflanze an der Basis so zu teilen, dass ich zwei habe, oder?
Ich habe jetzt auch eine, und zwar 'Acoma', wenn denn die Sorte stimmt.
Bei De.ner runtergesetzt auf 8,99€, da konnte ich nicht widerstehen.
Und, selten der Fall, ich wurde auf die mangelnde bzw. grenzwertige Winterhärte hingewiesen. :o
Ist ja sonst meist umgekehrt, Pflanzen werden als winterhart angepriesen und sind es nicht...
Ich habe mir eine ausgesucht, die einen von unten kommenden geraden Trieb hat, damit ich mir ein Stämmchen ziehen kann. Wann schneide ich denn den Rest (mindestens 2/3 der Pflanze) weg? Nächstes Frühjahr?
Und kann ich die Teile dann für Steckis verwenden?
Vermutlich ist es ja nicht möglich, die Pflanze an der Basis so zu teilen, dass ich zwei habe, oder?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,
macht Spaß, schuld zu sein.
Jetzt die Antwort(en), enaira:
Lagerstroemia-Stecklinge kann man von weichem und hartem Holz machen:
Teilung ist grundsätzlich nicht möglich, vielleicht bei einer so jungen Pflanze könnte man einen der Bodentriebe nehmen, wenn er anhängende Wurzeln hat. Muss man abwägen, ob man die Pflanze gefährdet.
Rückschnitt ca. Ende März, dann den stärksten der Austriebe oben als Stammverlängerung weiterführen. Schon nach 2 Jahren sieht man nichts mehr von dem "Stückwerk".
Weitere Fragen?
macht Spaß, schuld zu sein.
Jetzt die Antwort(en), enaira:
Lagerstroemia-Stecklinge kann man von weichem und hartem Holz machen:
- Aus weichem Holz sind's die üblichen, die am besten ab Monat Juni mit halbwegs ausgereiften Trieben gehen. Entweder in Torf/Sand-Mischung halbe, halbe und Glas drüber (oder Plastikbeutel) oder - so mach ich's in reines mineralisches Substrat, z. B. für Kakteen. Damit setzt man die Fäulnisgefahr nochmals zurück. Dauer 3-5 Wochen. Bewurzelungshormon ist nicht notwendig.
- Hartholzstecklinge nimmt man im Herbst und steckt geschützt in durchlässige Erde, z. B. Frühbeet. Erfolgsrate war bei mir immer suboptimal
Teilung ist grundsätzlich nicht möglich, vielleicht bei einer so jungen Pflanze könnte man einen der Bodentriebe nehmen, wenn er anhängende Wurzeln hat. Muss man abwägen, ob man die Pflanze gefährdet.
Rückschnitt ca. Ende März, dann den stärksten der Austriebe oben als Stammverlängerung weiterführen. Schon nach 2 Jahren sieht man nichts mehr von dem "Stückwerk".
Weitere Fragen?
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Das hilft weiter, danke!
Verstehe ich das richtig, dass ich durchaus noch Stecklinge probieren könnte?
Hier die angekündigten Fotos. Den jungen senkrechten Trieb wollte ich als Stamm verwenden.
(Pflanze stand noch in der Sonne, habe sie jetzt in einen Wassereimer versenkt)


Verstehe ich das richtig, dass ich durchaus noch Stecklinge probieren könnte?
Hier die angekündigten Fotos. Den jungen senkrechten Trieb wollte ich als Stamm verwenden.
(Pflanze stand noch in der Sonne, habe sie jetzt in einen Wassereimer versenkt)


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,
komme erst heute Abend zu Antwort. Bitte etwas Geduld.
Gruß
komme erst heute Abend zu Antwort. Bitte etwas Geduld.
Gruß