News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
(sehr alter) Pflaumenbaum (Gelesen 11430 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. Aug 2016, 09:52
(sehr alter) Pflaumenbaum
Hallo zusammen,
wir haben einen Kleingarten mit einem ca. 70 Jährigen Baum übernommen. Der Baum sieht sehr krank aus und trägt daher sehr wenig Obst und meiner Meinung nach auch Blätter.
Könnt ihr mir sagen wann wir die Pflaumen pflücken können? Die ersten fallen schon vom Baum.
Was schlagt ihr vor mit dem Baum zu machen bzw. wie sollte ich diesen Baum beschneiden?
Viele Grüße und besten Dank,
Christopher
wir haben einen Kleingarten mit einem ca. 70 Jährigen Baum übernommen. Der Baum sieht sehr krank aus und trägt daher sehr wenig Obst und meiner Meinung nach auch Blätter.
Könnt ihr mir sagen wann wir die Pflaumen pflücken können? Die ersten fallen schon vom Baum.
Was schlagt ihr vor mit dem Baum zu machen bzw. wie sollte ich diesen Baum beschneiden?
Viele Grüße und besten Dank,
Christopher
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. Aug 2016, 09:52
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Zu allem Überfluss habe ich gerade gesehen der Baum hat auch noch einen Pilz an Stamm.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20939
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Soooo schlecht sieht der noch gar nicht aus - meine sterben die letzten Jahre nach und nach.
Auch Schneiden kann da bei Pflaumen/Zwetschgen nicht mehr allzuviel ausrichten, immer mehr Äste treiben entweder kein Laub mehr im Frühjahr oder werden auf einmal im Sommer welk - das Ende der Lebenserwartung ist einfach erreicht.
Ich würd mich so lange an ihm erfreuen, wie er noch austreibt und sogar trägt und ihn entweder, wenn ihr Platz habt, jetzt schon durch einen Jungen an anderer Stelle "ersetzen" oder warten, bis der Alte tot ist und ihn dann umsägen und etwas daneben neu pflanzen.
Auch Schneiden kann da bei Pflaumen/Zwetschgen nicht mehr allzuviel ausrichten, immer mehr Äste treiben entweder kein Laub mehr im Frühjahr oder werden auf einmal im Sommer welk - das Ende der Lebenserwartung ist einfach erreicht.
Ich würd mich so lange an ihm erfreuen, wie er noch austreibt und sogar trägt und ihn entweder, wenn ihr Platz habt, jetzt schon durch einen Jungen an anderer Stelle "ersetzen" oder warten, bis der Alte tot ist und ihn dann umsägen und etwas daneben neu pflanzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- jardin
- Beiträge: 816
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Bei meiner (12-jährigen) Hanita habe ich vor 3 Jahren einen Porling am Stammfuß entdeckt und mich mächtig erschrocken.
Ein befreundeter Gärtner meinte, daß dieser Baum durchaus noch 10 Jahre mit diesem Pilz leben kann.
Durch ausprobieren mußt du selbst schauen, wann deine Pflaumen erntereif sind.
Die ersten herabgefallenen Früchte sind meistens wurmstichig.
Da du einen großen, ansonsten baumlosen Rasen hast, würde ich mir in aller Ruhe überlegen, wo ich kleine Obstbäumchen hinpflanzen würde.
Fällen würde ich den alten Baum jetzt noch nicht und ein Beschneiden des Baumes lohnt sich meines Erachtens auch nicht mehr.
Ein befreundeter Gärtner meinte, daß dieser Baum durchaus noch 10 Jahre mit diesem Pilz leben kann.
Durch ausprobieren mußt du selbst schauen, wann deine Pflaumen erntereif sind.
Die ersten herabgefallenen Früchte sind meistens wurmstichig.
Da du einen großen, ansonsten baumlosen Rasen hast, würde ich mir in aller Ruhe überlegen, wo ich kleine Obstbäumchen hinpflanzen würde.
Fällen würde ich den alten Baum jetzt noch nicht und ein Beschneiden des Baumes lohnt sich meines Erachtens auch nicht mehr.
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
RoyalFlush1984 hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 18:15
Der Baum sieht sehr krank aus und trägt daher sehr wenig Obst und meiner Meinung nach auch Blätter.
Daß der Baum wenig Obst trägt, kann ganz andere Gründe haben, z.B. Frost während der Blüte.
Ich finde auch, daß er noch passabel aussieht, du kannst abgestorbene Äste entfernen, sonst würde ich nichts machen und auf ein besseres nächstes Jahr warten.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
WEnn du Platz hast und der umfallende Baum keine große Gefährdung für belebte Plätze oder Gebäude ist - lass ihn stehen bis er weitgehend dürr ist.
Ansonsten unten absägen und Ersatz pflanzen.
Zwetschgen oder Pflaumen sind reif wenn sie weich werden. Normal sind das erstmal die wurmigen Früchte. Man muß halt immer mal wieder suchen ob nicht doch schon ein paar gute Früchte dabei sind.
Ansonsten unten absägen und Ersatz pflanzen.
Zwetschgen oder Pflaumen sind reif wenn sie weich werden. Normal sind das erstmal die wurmigen Früchte. Man muß halt immer mal wieder suchen ob nicht doch schon ein paar gute Früchte dabei sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 20939
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Alle Bäume, die man auf dem Bild hinter der Eibenhecke mittig und rechts sieht, sind Zwetschgen - so sehen wirklich kranke, sterbende Bäume aus :-X


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
jardin hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 18:52
Bei meiner (12-jährigen) Hanita habe ich vor 3 Jahren einen Porling am Stammfuß entdeckt und mich mächtig erschrocken.
Ein befreundeter Gärtner meinte, daß dieser Baum durchaus noch 10 Jahre mit diesem Pilz leben kann.
Genau, auch mit Pilz kann ein Baum viele Jahre leben. Mein alter Mirabellenbaum stirbt schon 15 Jahre, jetzt ist wohl endgültig Schluß.
Liebe Grüße Elke
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
RoyalFlush1984 hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 18:17
Zu allem Überfluss habe ich gerade gesehen der Baum hat auch noch einen Pilz an Stamm.
Da der Baum im Inneren offensichtlich faulendes Holz hat (durch alte Astwunden und die Wulstbildungen am Stammfußganz gut zu sehen) ist der Pilz nicht verwunderlich - aber auch kein Drama! Ein hohler Baum ist genauso standfest wie ein vollholziger, solange die Wandstärke ausreichend ist. (ist wie bei einem Rohr) Mit einem Pilzbefall kann er noch lange leben wenn der Zuwachs ausreichend ist.
Ein leichtes Auslichten wäre nicht zum Schaden ;) Aber bitte bei einem so alten Baum (70 ist für eine Pflaume im Garten schon recht alt) lieber jedes Jahr ein bißchen als zu viel!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Kasbek
- Beiträge: 4432
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
dmks hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 21:17
Mit einem Pilzbefall kann er noch lange leben wenn der Zuwachs ausreichend ist.
@RF1984: Trotzdem solltest Du den Fruchtkörper des Pilzes entfernen. Angenehmer Nebeneffekt: Falls es ein Schwefelporling ist (bitte Literatur oder einen Pilzberater hinzuziehen, falls Du nicht selber Pilzkenner sein solltest – Pilzbestimmung anhand von Fotos ist immer risikobehaftet), könntest Du ihn, solange er noch jung und weich ist, panieren, braten und essen. (Im Alter wird er zäh.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
@Gartenplaner:
Hast Du vielleicht den unter der Rinde?
http://www.flickriver.com/photos/tags/xyleborusdispar/interesting/
http://www.hortipendium.de/Ungleicher_Holzbohrer
Ist hier bei geschwächten Prunus und Malus sehr häufig anzutreffen. ...der macht dann "ganze Arbeit"....
Hast Du vielleicht den unter der Rinde?
http://www.flickriver.com/photos/tags/xyleborusdispar/interesting/
http://www.hortipendium.de/Ungleicher_Holzbohrer
Ist hier bei geschwächten Prunus und Malus sehr häufig anzutreffen. ...der macht dann "ganze Arbeit"....
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20939
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Ich glaub nicht, aber könnte natürlich trotzdem sein - ich denke eher, es sind Pilze, die die Totengräber der überalterten Bäume bei mir werden
Der Sterbeprozess zieht sich schon über 10-15 Jahre hin, einzelne Kronäste treiben nicht mehr aus oder werden auf einmal im Sommer welk, irgendwann treibt der ganze Baum nicht mehr aus.
Auch ein professioneller Baumschnitt vor 20 Jahren sorgte nur kurz für ein bisschen Verjüngung.
Auf dem oben gezeigten Bild steht ein toter Baum, der seit 3 Jahren kein Lebenszeichen mehr zeigt, ein anderer hat nur noch einen Kron-Püschel an Laub, der ist auch bald tot.
Ich glaub eher, es liegt am Alter.
Die Äpfel verhalten sich anders bei mir, da sterben auch immer mal Kronäste komplett ab, aber direkt aus dem Bereich darunter gibt es vitale Neutriebe, das gibts bei den Zwetschgen eigentlich nie.
Hier ein solcher Apfel, die Krone starb letztes und vorletztes Jahr, der "Schirm" unten besteht aus recht jungen Trieben und trägt ordentlich Äpfel, wie man sieht.

Der Sterbeprozess zieht sich schon über 10-15 Jahre hin, einzelne Kronäste treiben nicht mehr aus oder werden auf einmal im Sommer welk, irgendwann treibt der ganze Baum nicht mehr aus.
Auch ein professioneller Baumschnitt vor 20 Jahren sorgte nur kurz für ein bisschen Verjüngung.
Auf dem oben gezeigten Bild steht ein toter Baum, der seit 3 Jahren kein Lebenszeichen mehr zeigt, ein anderer hat nur noch einen Kron-Püschel an Laub, der ist auch bald tot.
Ich glaub eher, es liegt am Alter.
Die Äpfel verhalten sich anders bei mir, da sterben auch immer mal Kronäste komplett ab, aber direkt aus dem Bereich darunter gibt es vitale Neutriebe, das gibts bei den Zwetschgen eigentlich nie.
Hier ein solcher Apfel, die Krone starb letztes und vorletztes Jahr, der "Schirm" unten besteht aus recht jungen Trieben und trägt ordentlich Äpfel, wie man sieht.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Ein solch starkes Zurücksetzen der Bäume kann neben Stammschädlingen (Pilze, Käfer) auch von Problemen in Untergrund herrühren. Beispielsweise plötzlich steigende Grundwasserspiegel, Überfüllung des Geländes oder starken Mäusebefall.
Da es verschiedene Baumarten betrifft ist das nicht auszuschließen. Wie sieht es bei den Nachbarn aus?
Da es verschiedene Baumarten betrifft ist das nicht auszuschließen. Wie sieht es bei den Nachbarn aus?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 2303
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
@ Gartenplaner: Genau so sehen die Nachbarsbäume aus, seitdem bei uns die Marssonina Blattfallkrankheit angekommen ist. Bei uns war das 2007. Meine eigenen alten Zwetschgenbäume habe ich gefällt und seitdem sehen meine Jungbäume besser aus und wachsen auch wieder.
Der Infektionsdruck ist aber noch immer durch die Nachbarsbäume da, kann man nichts machen.
Der Infektionsdruck ist aber noch immer durch die Nachbarsbäume da, kann man nichts machen.
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: (sehr alter) Pflaumenbaum
Wenn man Platz hat kann man die Ruinen stehen lassen - klar.
Aber wenn eh evtl. nicht so viel Platz hat und man eigentlich was vitales mit Ertrag haben will - dann geht kein WEg an der Säge vorbei. Wobei die Krone noch recht vital aussieht. Evtl. würde sich noch was machen lassen. Aber wenn der über Jahre nur ein schlecht tragendes Monstrum ist, das langsam hinübergeht - absägen.
So weit bin ich inzwischen nachdem ich auch schon an manchem Methusalem rumprobiert hab und auch lange erhalten konnte. Aber da war noch Platz da, bzw. die standen oder stehen auf großen Wiesen.
Aber wenn eh evtl. nicht so viel Platz hat und man eigentlich was vitales mit Ertrag haben will - dann geht kein WEg an der Säge vorbei. Wobei die Krone noch recht vital aussieht. Evtl. würde sich noch was machen lassen. Aber wenn der über Jahre nur ein schlecht tragendes Monstrum ist, das langsam hinübergeht - absägen.
So weit bin ich inzwischen nachdem ich auch schon an manchem Methusalem rumprobiert hab und auch lange erhalten konnte. Aber da war noch Platz da, bzw. die standen oder stehen auf großen Wiesen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm