Na dann kann es bis zu einem Bericht aber ein paar Jahre dauern!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 218309 mal)
Moderator: cydorian
Re: seltene Mirabellen
Na dann kann es bis zu einem Bericht aber ein paar Jahre dauern!
Re: seltene Mirabellen
Hat sich eigentlich bei irgendwem was getan bzgl. der Herrenhäuser Mirabelle?
Re: seltene Mirabellen
Da nicht.
Aber meine Parfum de Septembre hat eine Frucht :D
Aber meine Parfum de Septembre hat eine Frucht :D
Re: seltene Mirabellen
hargrand hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 23:23
Da nicht.
Aber meine Parfum de Septembre hat eine Frucht :D
Bei mir hat die Octobre eine Frucht vielleicht werden es nächstes Jahr schon mal zwei oder gar drei!
Re: seltene Mirabellen
Bin von der Pillnitzer begeistert: löst reif vom Stein, reisst bei Regen teils auf, vernarbt aber wieder, schmeckt sehr gut :D
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: seltene Mirabellen
das aufreißen grundsätzlich bräuchte ich nun nicht so... 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: seltene Mirabellen
Unvermeidlich bei dem tollen Schmuddelsommer - heute ausgenommen :-\
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: seltene Mirabellen
Mirabellen lösen allgemein gut vom Stein, wurden deshalb ja auch u.a. als Konservenfrucht angebaut.
Hier sind sie für Blechkuchen bekannt, wie andernorts Zwetschgendatschi ( hier Quetschaploatz) gibt's das hier mit Mirabellen.
Hier sind sie für Blechkuchen bekannt, wie andernorts Zwetschgendatschi ( hier Quetschaploatz) gibt's das hier mit Mirabellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: seltene Mirabellen
Waldschrat hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 17:05
Hat sich eigentlich bei irgendwem was getan bzgl. der Herrenhäuser Mirabelle?
Letztes Jahr habe ich mich ein paar Wochen drum gekümmert, aber nichts erreicht. Damit Andere sich diesen Weg ersparen:
Erste Anfrage von mir ans Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Mit dem Text
Guten Tag,
vor kurzem bin ich auf Ihre Broschüre von 2013 gestossen, "Aktion Die Mirabelle", Baum für Frankens Weinberge, unten sind Sie, das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken auch als Verfasser angegeben. Sicher ist das Thema weiter aktuell.
Als Sortenempfehlung sind dort "Mirabelle von Nancy, Mirabelle von Metz und die Herrenhäuser Mirabelle" angegeben. Ich wohne im (), habe bereits die ersten beiden Mirabellen und bin seit einiger Zeit auf der Suche nach der Herrenhäuser, die wie vom Erdboden verschwunden scheint. Weder bei Baumschulen noch in Sortengärten bin ich fündig geworden.
Da die Herrenhäuser von Ihnen empfohlen wird: Ist Ihnen ein Standort einer "Herrenhäuser" bekannt (dann könnte ich versuchen Edelreiser zu bekommen) oder vielleicht sogar eine Baumschule, die sie vermehrt?
Mit freundlichen Grüssen
Antwort: Probieren Sie es bei Hubert Siegler, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Auszug aus seiner Antwort: Rel. Sicher hat sie Triedorf stehen; Anfrage wg. Edelreisern an: Simon Schnell richten (...) Verwiesen hat er auch auf Geisenheim, wie wir wissen gibts da nichts mehr.
Antwort von dort durch Roland Schneider mit einer Liste von Baumschulen.
Verwiesen auf Baumschule Kiefer Obstwelt: "nicht in unserem Sortiment", Alternativ Miroma oder Bellamira nehmen.
Verwiesen auf Pflanzen Weiglein GbR: Weitgerecht an den Vater des Besitzers, der dafür Experte sei. Leider kein Ergebnis.
Verwiesen auf Baumschulen Ganter, Huben, Wagner: Wir haben sie nicht.
Diverse Telefongespräche ergeben auch nichts. Ende, Sackgasse.
Hoffnungsvoller war der Versuch über den Pomologenverein. Dr. Annette Braun-Lüllemann ist dort Expertin für Steinobst, sie ist sehr fachkundig und engagiert. Ihres Wissens nach sind Reiser zumindest dem Namen nach noch in Brogdale und den USA vorhanden. Aus Brogdale bekommt man aber nichts, Sperre wegen Scharka, könnte aber wieder aufgehoben sein. Sie hat eine Veredelung, die noch nicht trägt und bei der die Echtheit auch recht zweifelhaft ist. Und: "Es sind noch ein paar andere Liebhaber der Herrenhäuser auf der Spur". Man sucht nach ihr :-) Ich werde sie bald wieder kontaktieren, vielleicht hatte der Baum dieses Jahr Früchte.
Sie empfiehlt ausserdem noch andere Mirabellensorten: Mirabelle von Bergthold und Flotows oder die große, mirabellenartige Dubbele Boerewitte.
Soweit der Stand hier....
Re: seltene Mirabellen
Herzlichen Dank für Bemühungen und Auskunft, Cydorian. Das scheint eine sehr dubiose Angelegenheit zu sein.
Die Bergthold wollte ich eh bestellen, Flotows hab ich schon, die Dubbele Bouerenwitte - nie gehört,,mal gucken.
Die Bergthold wollte ich eh bestellen, Flotows hab ich schon, die Dubbele Bouerenwitte - nie gehört,,mal gucken.
Re: seltene Mirabellen
Die heißt auch noch Doppelte Weiße Bauernpflaume und ist eine Holändische Sorte.
Re: seltene Mirabellen
Frag mich in ein paar Jahren nochmal!
Re: seltene Mirabellen
Gut. ;D
Tja, die Herrenhäuser. Ich hatte mich leider auch vergeblich bemüht. Meine Anfrage am Geisenheim blieb unbeantwortet. Die an Versuchsanstalt Ruthe (Versuchsanstalt der Uni Hannover) ebenfalls. Dann frug ich direkt nach bei Prof. Dr. ...... Bünemann, Abtlg. Obstbau Uni Hannover. Der konnte auch nicht weiterhelfen:
.....eine Herrenhäuser Mirabelle ist mir noch nicht bekannt. Ich habe in "Danmarks Frugtsorter" am Pflaumen-Heft mitgearbeitet, wo fast alle damals im nördlichen Teil Europas bekannten Sorten enthalten sind (Anf. Der fünfziger Jahre). Auch Anbauer in der hiesigen Gegend konnten mir keine Auskunft geben (z.B. Brüggenwirth in der Nähe von Bad Nenndorf). ........ Herr Prof. Braun in Geisenheim müsste wenigstens in Papieren oder Aufzeichnungen seiner Vorgänger etwas über diese Sorte haben. Herr Braun kennt sich auch in der Nordeuropäischen Literatur aus.....
Dann bin ich aus familiären Gründen von der Angelegenheit abgekommen. Es scheint ein seeeehr geheimnisvolle Sorte zu sein.
Tja, die Herrenhäuser. Ich hatte mich leider auch vergeblich bemüht. Meine Anfrage am Geisenheim blieb unbeantwortet. Die an Versuchsanstalt Ruthe (Versuchsanstalt der Uni Hannover) ebenfalls. Dann frug ich direkt nach bei Prof. Dr. ...... Bünemann, Abtlg. Obstbau Uni Hannover. Der konnte auch nicht weiterhelfen:
.....eine Herrenhäuser Mirabelle ist mir noch nicht bekannt. Ich habe in "Danmarks Frugtsorter" am Pflaumen-Heft mitgearbeitet, wo fast alle damals im nördlichen Teil Europas bekannten Sorten enthalten sind (Anf. Der fünfziger Jahre). Auch Anbauer in der hiesigen Gegend konnten mir keine Auskunft geben (z.B. Brüggenwirth in der Nähe von Bad Nenndorf). ........ Herr Prof. Braun in Geisenheim müsste wenigstens in Papieren oder Aufzeichnungen seiner Vorgänger etwas über diese Sorte haben. Herr Braun kennt sich auch in der Nordeuropäischen Literatur aus.....
Dann bin ich aus familiären Gründen von der Angelegenheit abgekommen. Es scheint ein seeeehr geheimnisvolle Sorte zu sein.