News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist das ein Aronia Hochstamm? (Gelesen 4190 mal)
Moderator: cydorian
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Ist das ein Aronia Hochstamm?
In Hollfeld als Straßenbäumchen gepflanzt. Sie hängen voller Früchte die vermutlich nicht giftig sind. Zumindest kann ich keine Nebenwirkungen der stark Adstringierenden Früchte feststellen.
Bevor ich aber Mengen davon esse frage ich lieber mal hier nach. 8)
Wenige tropfenförmige hellbraune sehr kleine Kerne dunkelroter Saft. Vermutlich auf Vogelbeere veredelt.
Bevor ich aber Mengen davon esse frage ich lieber mal hier nach. 8)
Wenige tropfenförmige hellbraune sehr kleine Kerne dunkelroter Saft. Vermutlich auf Vogelbeere veredelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Ich gebe es zu freistellen wäre ein Option gewesen :P
Hier die Beeren und ein Zweig von nah.
Hier die Beeren und ein Zweig von nah.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Also auf Bild 2 das sind eindeutig Aronia! Wenn das Ganze kein Fake ist und Bild 2 und 1 die selbe Pflanze zeigt, dann ist es wohl so. Aronia ist ja mit Apfel, Birne, Vogelbeere, Quitte, Weißdorn usw. verwandt, vielleicht hat nun mal jemand ein verspieltes Experimente gemacht und versucht mit welcher Unterlage man einen Aronia Hochstamm erzeugen kann.
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Aronia-Hochstämme auf Sorbus aucuparia (Vogelbeere) veredelt sind eine ganz normale Sache ;)
...Als Straßenbaum sehr ungewöhnlich!
Vorteil: hoher Zierwert durch Blüte und Herbstfärbung, Bienen- und Vogelnahrung.
Nachteil: Stark färbende (irgendwann auch herunterfallende, bzw von den Vögeln ausgesch...) Früchte! Sollten daher weit genug von Gehwegen und Parkflächen stehen.
...Als Straßenbaum sehr ungewöhnlich!
Vorteil: hoher Zierwert durch Blüte und Herbstfärbung, Bienen- und Vogelnahrung.
Nachteil: Stark färbende (irgendwann auch herunterfallende, bzw von den Vögeln ausgesch...) Früchte! Sollten daher weit genug von Gehwegen und Parkflächen stehen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
eben mal gegogelt:
Zitat von: http://www.aroniabeere.de:
"Der Aronia Busch lässt sich relativ unkompliziert zum Hochstamm veredeln. Bei der einfachsten Veredelungsart, der Kopulation, wird die Aronia Pflanze auf Hochstämme gepfropft.
Aronia-Stämmchen
Beim Okulieren, einer weiteren Form der Pflanzenveredlung, wird ein gut entwickeltes Planzenauge übertragen. Die Eberesche (Vogelbeere) eignet sich gut als Unterlage. Ein Vorteil dieser Veredlung ist, dass eine größere Fruchtausbeute zu erwarten ist. Bis ca. 17 Kilogramm Früchte pro Gehölz können geerntet werden.
Aronia wird auf Vogelbeere, "Sorbus aucuparia", in 1-2 m Höhe veredelt. Dieser Kleinbaum wird umgangssprachlich auch Schwarze Vogelbeere genannt wird."
Wie ich also vermutet habe Veredlung auf Vogelbeere.
Zitat von: http://www.aroniabeere.de:
"Der Aronia Busch lässt sich relativ unkompliziert zum Hochstamm veredeln. Bei der einfachsten Veredelungsart, der Kopulation, wird die Aronia Pflanze auf Hochstämme gepfropft.
Aronia-Stämmchen
Beim Okulieren, einer weiteren Form der Pflanzenveredlung, wird ein gut entwickeltes Planzenauge übertragen. Die Eberesche (Vogelbeere) eignet sich gut als Unterlage. Ein Vorteil dieser Veredlung ist, dass eine größere Fruchtausbeute zu erwarten ist. Bis ca. 17 Kilogramm Früchte pro Gehölz können geerntet werden.
Aronia wird auf Vogelbeere, "Sorbus aucuparia", in 1-2 m Höhe veredelt. Dieser Kleinbaum wird umgangssprachlich auch Schwarze Vogelbeere genannt wird."
Wie ich also vermutet habe Veredlung auf Vogelbeere.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Aronia als Straßenbaum finde ich wirklich ungewöhnlich, vor allem, wenn darunter Fußweg, Straße oder gar Parkplatz ist.
Hier haben sich die Leute ja schon über Zieräpfelchen aufgeregt, so dass die schönen Bäume jetzt regelmäßig amputiert werden, hässlich aussehen und kaum noch blühen, geschweige denn fruchten... :'(
Hier haben sich die Leute ja schon über Zieräpfelchen aufgeregt, so dass die schönen Bäume jetzt regelmäßig amputiert werden, hässlich aussehen und kaum noch blühen, geschweige denn fruchten... :'(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Also werde ich die Früchte nächste Woche mal selbstlos wie ich bin alle ernten 8) ;). Die ersten fangen schon an zu schrumpeln.
Es ist eine verkehrsberuhigte Zone mit gelegentlichem Auto und Fußgängerverkehr. Keiner erntet da, weder Vögel noch Menschen.
Auf der linken Seite stehen seit längerem Rotdorn. Jetzt ist gebenüber um die Autos zum Schlangenlinienverkehr zu zwingen anderes Gehölz gepflanzt. Ein paar Hainbuchen irgendwas was ich gar nicht identifizieren kann und eben 4 Aronien.
Alle Bäume haben einen hohen Edelstahlrohrbügel als Umfahrschutz bekommen.
Es ist eine verkehrsberuhigte Zone mit gelegentlichem Auto und Fußgängerverkehr. Keiner erntet da, weder Vögel noch Menschen.
Auf der linken Seite stehen seit längerem Rotdorn. Jetzt ist gebenüber um die Autos zum Schlangenlinienverkehr zu zwingen anderes Gehölz gepflanzt. Ein paar Hainbuchen irgendwas was ich gar nicht identifizieren kann und eben 4 Aronien.
Alle Bäume haben einen hohen Edelstahlrohrbügel als Umfahrschutz bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
ööööööhm... schaut ganz nach Rosaceae aus - von denen ist mir keine einzige Giftige bekannt!
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
ich halte solche Hochstammverdelungen von Sträuchern inzwischen für kompletten Murks. Wie sieht das in ein paar Jahren aus?
Der Stamm der Verdelungsunterlage wird noch dicker geworden sein, während die Grundäste der Unterlage im Dickenwachstum nicht nachkommen.
Und wie langlebig solche Veredelungen auf andere Gattungen sein mögen, sei dahingestellt.
Der Stamm der Verdelungsunterlage wird noch dicker geworden sein, während die Grundäste der Unterlage im Dickenwachstum nicht nachkommen.
Und wie langlebig solche Veredelungen auf andere Gattungen sein mögen, sei dahingestellt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Die Früchte der Kirschlorbeeren sind nicht giftig! Lediglich die Kerne enthalten Blausäure aber das tun die der Aprikosen oder Pflaumen auch. In der Türkei werden die Früchte der Kirschlorbeeren getrocknet als Nascherei verkauft! Und als Konfitüre oder als Likör soll Kirschlorbeer auch sehr schmackhaft sein.
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Für die Vögel (bei mir sind es die Amseln) ist es wahrscheinlich noch zu früh. Bei meiner Apfelbeere wird auch noch nicht geerntet. Zum Essen sind die Beeren ja eher ziemlich sehr säuerlich, haben mir gar nicht geschmeckt. (Da ich sie eh` den Amseln lasse habe ich mir über Verarbeitungsmethoden noch keine Gedanken gemacht.)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Aronia ist als Marmelade, Gelee oder auch Fruchtpüree single oder auch gut mit Blaubeere "mixed" sehr sehr lecker.
Ich habe mir mehrer Aroniasträucher gepflanzt, nachdem ich das selbstgekochte Fruchtpüree probiert hatte.
Nemi
Ich habe mir mehrer Aroniasträucher gepflanzt, nachdem ich das selbstgekochte Fruchtpüree probiert hatte.
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
Die wenigen Aronien die ich bis dahin gesehen habe sind jetzt alle schon abgeerntet. Die Säure ist deutlich geringer als in den unreifen Früchten die ich vorher zu kosten bekam. Einige sind ja schon halb getrocknete sicher leckere Früchtchen.
Das Aroma finde ich sehr lecker, viel besser als Schlehen, die ich auch gerne esse. Da fehlen mir die vielen fruchtigen Komponenten. Ich war mir nur nicht ganz sicher ob ich da nicht was exotisches in den Mund stecke.
Ich bin ja im fortgeschrittenen Alter risikofreudiger geworden. Davon hätte ich früher mal eine Beere gekostet und sie nicht runtergeschluckt. :-X
Das Aroma finde ich sehr lecker, viel besser als Schlehen, die ich auch gerne esse. Da fehlen mir die vielen fruchtigen Komponenten. Ich war mir nur nicht ganz sicher ob ich da nicht was exotisches in den Mund stecke.
Ich bin ja im fortgeschrittenen Alter risikofreudiger geworden. Davon hätte ich früher mal eine Beere gekostet und sie nicht runtergeschluckt. :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Ist das ein Aronia Hochstamm?
troll13 hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 20:40
ich halte solche Hochstammverdelungen von Sträuchern inzwischen für kompletten Murks. Wie sieht das in ein paar Jahren aus?
Und wie langlebig solche Veredelungen auf andere Gattungen sein mögen, sei dahingestellt.
Meine wahrscheinlich auf Vogelbeere veredelte Aronia gedeiht seit 16 Jahren, etwa 2 m hoch, dieses Jahr wieder etwa 4 kg Früchte. Die Veredelungstelle befindet sich in etwa 20 cm Höhe, die Unterlage ist bestimmt doppelt so dick wie die Aronia. Das sieht ein wenig unförmig aus.
Liebe Grüße von Susanne