News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Pflückgerät? (Gelesen 5579 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
thomas

Erfahrungen mit Pflückgerät?

thomas »

Mein grösserer Hochstammapfelbaum hängt seine Früchte in letzter Zeit an immer unmöglichere Orte. Es scheint ihm egal zu sein, was für mich bequem ist. So ganz schwindelfrei bin ich auch nicht, ab etwa 2 m ab Boden wird mir schon leicht mulmig ::).Die Lösung könnte dieser Pflückstab sein (oder wie man das nennt): Ein bis etwa 4 Meter ausziehbarer Teleskopstab, an dessen Ende ein Ring mit Sack drunter befestigt ist. Damit "fängt" man den Apfel ein ;D. Gibts z.B von der Firma, die mit W beginnt und mit olf aufhört. Ausser dem Pflückring kann der Stab auch mit einer Astsäge bestückt werden. Hat da jemand Erfahrungen mit? Und kann man damit auch weichere Früchte wie Aprikosen einsammeln?
Mutabilis

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Mutabilis » Antwort #1 am:

für äpfel ist der super. ich benutze den auch für zwetschen, aber bei aprikosen wird wohl leicht die haut verletzt. so eine säge ist absolut unpraktisch - versuch mal über kopf in einem bestimmten winkel mit einem 2 m langen stiel zu sägen....
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

So ein Apfelpflücker ist eine gute Sache. Sofern man nicht Unmengen von Hochstämmen ernten muß? Das ist dann nicht effizient.Für die Küche (Mus, Backen, Schnitze etc) kann man beim Pflücken auch robuster zu Werke gehen. Die eine oder andere Druckstelle, die beim Pflücken entstehen kann, ist nicht so schlimm.Lageräpfel zum späteren Verzehr müssen ohne jeden Druck(stellen) und äußere Verletzungen geerntet werden, wobei das mit der Druckverträglichkeit wiederum sehr sortenabhängig ist. Für manche Sorten ist schon der Druck von Fingerkuppen zu viel. Also: Nur wenn man merkt, das der geerntete Apfel ohne viel hin und her Gerüttel und ohne an den Metall-/Kunststoffrand des Pflückers zu kommen, in den Stoffbeutel gefallen ist, sollte man ihn zum Lagern nehmen. Mit einiger Übung wird der Anteil der so geernteten Äpfel immer größer. Und immer nur einen Apfel in den Pflücker!Sorten mit viel einzeln hängenden Früchten und langem Stiel sind mit dem Pflücker besser zu fassen als oft paarig oder traubige Fruchtansätze. Wobei man dies auch aus anderen Gründen schon nach der Blüte durch Ausdünnen reduzieren kann und oft auch sollte.Im übrigen ist es nach meinen Erfahrung für Lageräpfel auch besser, wenn der Stiel nicht abgerissen ist.Vielleicht sollte man bei dem Apfelbaum einmal über eine Verjüngung/Auslichtung/Höhenbegrenzung nachdenken, wenn er die Früchte immer mehr an unmögliche Orte bringt..................Das mit dem Sägen ist nach meiner Erfahrung eine Luftnummer. Zumindest wenn man Qualität für die Sägestellen (Wunden) voraussetzt.Ich habe das einmal bei Freunden an einem Hochstamm versucht der in extremer Hanglage stand und deshalb kaum keine Leiterverwendung zuließ. Für den einen oder anderen kleineren Ast mag das gehen, wenn man den Teleskopstiel nicht in voller Länge ausfahren muß. Wenn man selber nicht schwindelfrei ist, sollte man sich entsprechende Hilfe für den Schnitt holen.
Tschöh mit ö
thomas

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

thomas » Antwort #3 am:

Vielen Dank euch für die hilfreichen Antworten. Ich werde mir also rechtzeitig so einen Pflücker zulegen, die Säge kann ich mir aber wohl sparen.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Simon » Antwort #4 am:

Hi!So einen Pflücker kannst du auch recht einfach selberbauen ;)Einfach diesen dicken grünen Stahldraht kaufen (wird normalerweise als Haltedraht für diese grünen Zäune genommen).Den Draht dann in dieser speziellen Form zurechtbiegen: ``/_\``/_\`` usw.Dann zu einem Ring formen. Unten dran einen Stoffeinkaufsbeutel.Das ganze dann an einen möglichst langen Holzstab befestigen.Geht wunderbar 8)Bye, Simon
thomas

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

thomas » Antwort #5 am:

Stimmt eigentlich. Danke für die Anleitung. Allerdings fehlt dann noch das Teleskop-Element am Stab, macht einen nicht unwesentlichen Teil des Reizes aus. ;D Sollte mit Alurohren mit unterschiedlichem Durchmesser und einer Arretierschraube gehen. Mal schaun.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Simon » Antwort #6 am:

Also wir hatten an unserem immer einen 4m (?) langen Holzstab. Ganz ohne Teleskopkram... 8)Bye, Simon
Wühlmaus

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Wühlmaus » Antwort #7 am:

Nicht schlecht, die Bastelanleitung 8) Allerdings haben diese käuflichen TeleskopPflücker den Vorteil, daß sie einen grob gezahnten Rand haben, mit dem man gut an einem ApfelStiel einhaken kann...WühlmausGrüße
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Simon » Antwort #8 am:

Ja genau diesen Rand wollte ich doch mit meiner "Zeichnung" nachbilden ;D ;D ;DBye, Simon
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

Gurke » Antwort #9 am:

hallo ihrs,findes ganz schön arbeitsintensiv jeden apfel einzeln zu ernten besonders wenn man immer erst einen 4m langen stiel zu boden lassen muß um den apfel rauszuholen man könnte doch evtl auch statt des säckchens einen schlauch aus stoff in entsprechender dicke und länge befestigenwenn der dann mit gehalten wird kann der apfel langsam nach unten kullernis nur so ne idee ;Dgrüße
thomas

Re:Erfahrungen mit Pflückgerät?

thomas » Antwort #10 am:

Oder einen Apfelsauger? :-X
Antworten