News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eiben werden braun (Gelesen 13434 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Eiben werden braun

nana » Antwort #45 am:

Die Gräben sehen so aus, als hätte ein Tier einen Ausgang unter dem Vlies gesucht. Gibt es bei euch Erdkröten?

Jedenfalls scheint das Tier sich nicht für die Wurzeln zu interessieren, sonst wären die Wurzeln, die in die Gänge hineinragen abgefressen.
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #46 am:

Unsere Hecke grenzt unten an einer Betonwand (L-Steine) und oben an dem Rasen. Unter dem Rasen liegt aber ein Maulwurfnetz, sodass die Tiere dort nicht nach oben rauskommen können. Von der Rasenkante nach unten zu den L-Steinen ist alles mit Unkrautvlies abgedeckt und mit Mulch. Jetzt haben wir ein Streifen ca. 20 CM in jede Richtung von Eiben aus dem Vlies rausgeschnitten.
Und Erdkröten habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Eiben werden braun

nana » Antwort #47 am:

Na dann haben deine Gartenbewohner ja jetzt endlich wieder einen Ein- und Ausgang. :D

surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #48 am:

Das freut mich :-) Nur was ist mit den Eiben? Fressen sie Eibenwurzeln überhaupt oder sind diese für Wühlmäuse giftig?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Eiben werden braun

nana » Antwort #49 am:

Da die Wurzeln noch in die Gänge hängen, haben deine Mitbewohner kein Interesse an den Eibenwurzeln. Wühlmäuse z.B. fressen ihre Laufgänge von allem Genießbaren frei. Maulwürfe lassen die Wurzeln in den Gängen hängen.

Also ich glaube nicht, dass da von Tieren Schaden an den Eiben angerichtet wird. Und ich glaube, dass das mit den flachliegenden Gängen jetzt auch aufhören wird, wo das Flies weg ist.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Eiben werden braun

Gartenplaner » Antwort #50 am:

nana hat geschrieben: 26. Aug 2016, 13:23
...
Jedenfalls scheint das Tier sich nicht für die Wurzeln zu interessieren, sonst wären die Wurzeln, die in die Gänge hineinragen abgefressen.



Das ist ein wesentlicher Hinweis - entweder die Mäuse fressen keine Eibenwurzeln, eben weil Eiben giftig sind - oder es ist doch was anderes, ein Maulwurf, in beiden Fällen keine Gefahr für die Eiben ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #51 am:

Wir haben heute Reste vom Vlies entfernt und unter einer Eibe unter dem Vlies irgendwelche weiße Eier entdeckt. Weiss jemand was könnte es sein?
Dateianhänge
image.jpeg
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #52 am:

Noch ein Foto
Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Eiben werden braun

lubuli » Antwort #53 am:

nacktschneckeneier
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #54 am:

Oh, shit. Hätte ich gewusst, hätte ich sie vernichtet. Ich dachte es könnten Regenwurmeier sein oder von einer anderen nützlichen Spezie und habe sie in Ruhe gelassen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Eiben werden braun

nana » Antwort #55 am:

Jow. Darauf bin ich auch gerade reingefallen. Aber anders herum :D
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Eiben werden braun

Schantalle » Antwort #56 am:

surus hat geschrieben: 27. Aug 2016, 14:36
Oh, shit. Hätte ich gewusst, hätte ich sie vernichtet. Ich dachte es könnten Regenwurmeier sein oder von einer anderen nützlichen Spezie und habe sie in Ruhe gelassen.

Macht nichts, alle Eiablagen kann man eh nicht finden. Je nachdem was und wie viel Schützenswertes Du noch im Garten hast, kommst Du um Schneckenkorn – ganz, ganz früh im Frühling – nicht herum :)
Aster!
surus
Beiträge: 26
Registriert: 20. Aug 2016, 11:26

Re: Eiben werden braun

surus » Antwort #57 am:

Was sie Nacktschnecken angeht. Schneckenkorn ist für Katzen ungefährlich? Wir haben eine Perserkatze, die draußen alles friesst, was neu und schön ist.

Ich habe noch eine Frage. Ich habe gestern meine Kiefer (Pinus Pumillio) von trockenen Nadeln befreit und habe folgendes an einer Kiefer gesehen (siehe Bild).
Was könnte es sein?
Dateianhänge
IMG_5165.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eiben werden braun

zwerggarten » Antwort #58 am:

einzelne (ältere) trockene/gelbe/abfallende nadeln an koniferen sind völlig normal – die sind zwar "immergrün", aber nicht aus plastik. ;)

zu haustieren, die alles neue und schöne ungeprüft und offenbar auch ohne not fressen, nur das: darwin-award? :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Eiben werden braun

bristlecone » Antwort #59 am:

surus hat geschrieben: 2. Sep 2016, 08:39
Ich habe noch eine Frage. Ich habe gestern meine Kiefer (Pinus Pumillio) von trockenen Nadeln befreit und habe folgendes an einer Kiefer gesehen (siehe Bild).
Was könnte es sein?


Ich vermute, da ist oder war eine Insektenlarve im oder am Holz.

Schneckenkorn enthält einen Bitterstoff, der davon abhält, das Zeug zu futtern. Ich meine aber, Katzen nehmen den nicht wahr (ob das auf alle Katzen zutrifft oder nur auf manche Rassen?)

Du könntest sicherheitshalber Schneckenkorn auf Basis von Eisen(III)phosphat einsetzen (Ferromol) und keins mit Metaldehyd als Wirkstoff.
Antworten