News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen? (Gelesen 14628 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

enaira »

Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Apfel (Lubera)?Er könnte mir Platz verschaffen, indem er aus zwei Säulen eine macht: rosa Blüten, schmackhafte Früchte.Bislang habe ich einen rosa blühenden Zierapfel ('Maypole'), dessen Früchte viel zu früh abfallen und einen unbekannten Säulenapfel, der nicht besonders schmackhaft ist...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Zum Kuckuck..."...der erste gut schmackhafte rotfleischige Apfel"Komisch, bei den anderen rotfleischigen hieß es doch auch schon, dass sie schmackhaft sind ???Ich denke, das ist ein Spielzeug wie alle anderen Säulenäpfel auch, keine wirkliche geschmackliche Herausforderung. Tuts ein paar Jahre und fliegt dann wieder (aus dem Sortiment und aus den Gärten).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
greenboy
Beiträge: 28
Registriert: 9. Aug 2013, 20:51

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

greenboy » Antwort #2 am:

Moin,da der Appel erst dieses Jahr auf den Markt gekommen ist, wirds schwierig, Leute mit Erfahrungen zu finden. Ich hab den Era seit 3 Jahren stehen, den finde ich sehr lecker, beerig-aromatisch, eher säuerlich, so in Richtung alter Boskoop, und wächst auch gesund. Die Blüte ist wunderschön, eine echte Pracht, schöner als meine Pfirsiche...@Medi: Soll der erste schmackhafte rotfleischige SÄULENApfelbaum sein, insofern passts, ich kenne zumindest keine anderen...LG greenboy
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

enaira » Antwort #3 am:

Wenn der Geschmack nicht überwältigend sein sollte, hätte ich ja das gleiche wie vorher, herrliche rosa Blüte + essbaren Apfel, aber eine Säule weniger.Wäre insofern also schon ein Fortschritt... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Aso ja, Säule.Ein Apfel, der beerig aromatisch schmeckt. Erinnert mich irgendwie durch die Farbe an rote Johannisbeeren. Die schmecken auch frisch mit Beerenaroma, mit einer feinen Süße hinterlegt. Manche sagen auch "sauer" dazu ;)Die neueren Säulenäpfel sollen ja besser sein, als die erste Generation. Bei denen sagte die Werbung aber auch was von Geschmack.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Wäre insofern also schon ein Fortschritt... ;D
Ok. Stimmt. Eine Krücke weniger ;DIch kann den Dingern nix abgewinnen, Sorry ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

enaira » Antwort #6 am:

Nicht, dass ich dich überzeugen will, Medi ;)Aber: Säule aus Platzgründen, rosa blühend, weil ich schon 2 weiß blühende Zieräpfel im Garten habe, 'Adirondack' und 'Red Jade'.Der Säulenapfel, der hier zur Zeit wächst, war eine Fehllieferung. Es sollte damals der rosa blühende Zierapfel 'Maypole' sein, der es dann erst im 2. Anlauf wurde. Deshalb stehen hier 2 Säulen. (Wobei der 'Maypole' keine richtige Säule ist, eher schmalkronig)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Nicht, dass ich dich überzeugen will, Medi ;)(Wobei der 'Maypole' keine richtige Säule ist, eher schmalkronig)
Ich kann widerstehen ;)Das schmalkronige entsteht bei allen, wenn man nicht konsequent jeden Seitentrieb auf Stummel zurückschneidet. Ich hatte mal das komplette Sortiment dieser Ballerinen.Die Äpfel waren durch die Bank furchtbar (zumindest wenn man Äpfel von alten Streuobstbäumen gewohnt ist, Ok, gegen Trierer Weinapfel schmeckten sie akzeptabel).Die Bäume wuchsen in den Himmel und wurden instabil. Brauchten einen stabilen Pflock. Weißt du, wie harmonisch eine Säule mit Pflock daneben aussieht?Nach Rückschnitt der Mitte, weil zu hoch, sahen sie grauenvoll aus. Nicht gerade zierend, die verbliebene Säule.Ohne Schnitt bekamen sie steile Seitenäste, die im Nachhinein auch nicht sinnvoll abgestummelt werden konnten.Im großen und ganzen nicht gerade ein optischer Brüller. Bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

enaira » Antwort #8 am:

Ohne Schnitt bekamen sie steile Seitenäste...
Das zeigt mir der 'Maypole' gerade, stört bislang aber nicht.Der andere, namenlose Säulenapfel ist bislang eine schöne echte Säule, ohne den geringsten Schnitt. Der Stamm ist recht dick, anbinden unnötig.Aber er schmeckte mir bislang eben nicht besonders. Das werde ich in diesem Jahr nochmal testen, und wenn ich wieder nicht zufrieden bin, fliegt er auf jeden Fall raus. Letztes Jahr hat er nicht getragen.In der Umgebung gibt es ausreichend Apfelplantagen, da bekomme ich schmackhaftes Obst.Der 'Cuckoo' hätte also nur Sinn, wenn er eine schöne Säulenform hat + schmackhaft ist.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
callodensis

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

callodensis » Antwort #9 am:

In der Umgebung gibt es ausreichend Apfelplantagen, da bekomme ich schmackhaftes Obst.[/quote]Naja, ob das wirklich so schmachhaft ist mit jede Menge Fungiziden, Insektiziden und Herbiziden, also jede Menge Chemie??? Die Situation haben wir hier im Bodenseeraum auch, aber mir sind doch eigene, ungespritzte lieber, können nach meinem Geschmack auch säuerlich schmecken.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #10 am:

Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Apfel (Lubera)?
Wie greenbauy schon schreib, Erfahrungen zu einem Apfel, den man erst seit diesem Jahr kaufen kann, dürfte es wohl nicht geben.Aber Säulenäpfel kommen ohnehin früh in Ertrag und brauchen wenig Platz. Da würde ich einfach pflanzen und sehen, was rauskommt. Das Investment ist nicht so hoch, dass man einen Kredit für so einen Versuch braucht.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

catinca » Antwort #11 am:

Hallo,

hat vielleicht mittlerweile jemand mit diesem Säulenapfel Erfahrungen gesammelt oder weitere Informationen als die vom Züchter?
Ich hätte da noch ein kleines Plätzchen frei...

LG catinca
Fiscmac 65

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Fiscmac 65 » Antwort #12 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Sep 2015, 15:47
enaira hat geschrieben: 2. Sep 2015, 15:37
Nicht, dass ich dich überzeugen will, Medi ;)
(Wobei der 'Maypole' keine richtige Säule ist, eher schmalkronig)


Ich kann widerstehen ;)

Das schmalkronige entsteht bei allen, wenn man nicht konsequent jeden Seitentrieb auf Stummel zurückschneidet. Ich hatte mal das komplette Sortiment dieser Ballerinen.
Die Äpfel waren durch die Bank furchtbar (zumindest wenn man Äpfel von alten Streuobstbäumen gewohnt ist, Ok, gegen Trierer Weinapfel schmeckten sie akzeptabel).
Die Bäume wuchsen in den Himmel und wurden instabil. Brauchten einen stabilen Pflock. Weißt du, wie harmonisch eine Säule mit Pflock daneben aussieht?
Nach Rückschnitt der Mitte, weil zu hoch, sahen sie grauenvoll aus. Nicht gerade zierend, die verbliebene Säule.
Ohne Schnitt bekamen sie steile Seitenäste, die im Nachhinein auch nicht sinnvoll abgestummelt werden konnten.

Im großen und ganzen nicht gerade ein optischer Brüller. Bei mir.


Deine Ballerinen waren die Stämme der ersten Generation. Zumal Du keinen Cuckoo besitzt finde ich es komisch, hier nicht Deine Erfahrungen sondern irgend welche Vermutungen kundzutun.... Im Titel stehts grundlegend 8) Ich habe auch Keinen, jedoch mein Nachbar hat einen Solchen:

Kleine bis mittlere Früchte, eher für Freunde der säuerlichen Abteilung. Kaum Alternanz weil die Internodien etwas größer sind. Er entwickelt mehr Seitentriebe als bekannte Säulenbäume, also um St. Johann und im Februar/März pinzieren/entspitzen bzw. schneiden.

Den Apfel jedoch 2-3 Wochen vor Genuss lagern, dann entwickelt sich für die Liebhaber der süßen Abteilung der notwendige Zucker. Kein "Must-Have", aber in einer Säulenhecke mit den rot-bräunlichen Blättern und tollen roten Blüten auch eine optische Bereicherung während der Blütezeit. Lagerfähig bei Frühernte 2-3 Monate.

Einen Pflock brauchen die schon längst nicht mehr ;)

Wenn etwas mehr Platz ist würde ich den süsseren und früher reifenden Circe oder späteren, lagerbaren Odysso vorziehen. Beide auf M9 eher schwach bis mittel wachsend benötigen sie bei mir in einer Hecke kaum 1,5 Meter, "Schnitterfahrung" vorausgesetzt und diesmal mit Pflock ;)

LG Hans
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

catinca » Antwort #13 am:

Vielen Dank für die Information !
Fiscmac 65

Re: Redini® Cuckoo - Säulenapfel - Erfahrungen?

Fiscmac 65 » Antwort #14 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Sep 2015, 14:14
Zum Kuckuck...
"...der erste gut schmackhafte rotfleischige Apfel"

Komisch, bei den anderen rotfleischigen hieß es doch auch schon, dass sie schmackhaft sind ???

Ich denke, das ist ein Spielzeug wie alle anderen Säulenäpfel auch, keine wirkliche geschmackliche Herausforderung. Tuts ein paar Jahre und fliegt dann wieder (aus dem Sortiment und aus den Gärten).


Der erste schmackhafte rotfleischige SÄULENAPFEL.... wer lesen kann und sich auskennt ist klar im Vorteil 8) und was Du denkst hat mit der Fragestellung MIT Erfahrung wiederum nichts zu tun
Antworten