News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
schmaler Pflanzstreifen - Nordseite (Gelesen 8603 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
hi penny lane!gut vorstellen könnte ich mir da auch gräser; zb. weiter hinter was höher werdendes wie pampasgras und weiter vorne was niedrigeres;so hättest du auch im winter was für die augen und das die mauer verdeckt...cleamtis sind im winter ja nur dürr und braun und wenn das ohnehin so schmal da ist, ist es sicher nicht leicht das immer zu pflegen; gräser brauchen da ja nur wenig mühe...auflockern könntest du die bepflanzung mit kleineren steinen, bauwrruzeln, was halt gefällt.grüßefindling
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Also diese niedrigen Rhodos sind eine super Idee. Das mit dem Clematis müssen wir noch überlegen. denn wenn die Rhodos so flach sind, werden diese bestimmt von den Clematis übersponnen anstatt die Mauer nach unten zu wachsen. Vinca wachsen eigentlich auch gerne kreuz und quer und der Winterjasmin nimmt auch viel Platz ein. Vielleicht gibt es eine "Hängekiefer"
(langsam wachsend)Zusammen mit den Rhodos und den Gräsern und als Bodendecker vielleicht einen Geranium canta...? oder Elfenblumen wäre auch eine hängende Ergänzung.Was meint Ihr?Gruß Penny

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Ja, immergrün! Ich war ja wie gesagt gestern da oben, und trotz Sonnenschein haben wir immer noch tiefwinterliche Temperaturen. Auf der Pflanzenexkursion hat unser Prof uns die als Clematis vitalba vorgestellt, ob es eine Kreuzung (also var. irgendwas ist, keine Ahnung). Ich hab sie auch mit Blüte im Herbarium, nur dummerweise keine Kamera, um ein Foto zu machen und dieses einzustellen, sonst wären wir vielleicht ein bisschen schlauer. Natürlich ist eine leichte bräunliche Schattierung festzustellen, aber das wirkt im Winter bei fast allen immergrünen Pflanzen so. Und sie wuchert wirklich, das stimmt! Aber genau deshalb halte ich sie ja als Tip für gut, denn es soll doch eine häßliche Mauer teils zum verschwinden gebracht werden, wenn ich das richtig verstanden habe.Immergrün? Verwechselst du sie nicht mit einer anderen Pflanze? Oder handelt es sich um eine Kreuzung?Zumindest die Art ist nicht immergrün. Ob man sie mag, ist Geschmacksache. In einem naturbelassenen Garten kann sie sehr ursprünglich wirken. In kleineren Bereichen oder im Ziergarten hingegen kann ihr wucherndes Wachsen stören. Ich rate an diesem Standort von ihr ab.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Penny-Lane, und bloß die Blumenzwiebeln nicht vergessen, unten drunter zu vergraben!!! Damit auch im zeitigen Frühjahr schon ein paar schöne Farbtupfer auszumachen sind...
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Blumenzwiebeln sind ein Muss.Kennst Du eine Hängekiefer???Gruß Penny
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Es gibt quasi von allem irgendetwas Hängendes. Vermutlich auch Hängekiefer. Aber warum soll es denn eine sein? Dicht wachsen und damit verdecken, das tun sie m.E. nicht.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Keine Ahnung, muss ich leider passen. Mit Nadelhölzern hab ich es nicht so, und die Kombination mit Gräsern und Rhodos, na ich weis nicht so recht. Aber noch ein Tip, weils ein trockenes Eckchen ist: Auch Hems halten das aus!!! 

Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Eine sogar sehr schöne Kombination.Da dort aber wohl eher etwas länger Blühendes stehen sollte, wäre eine Mischung aus Stauden und Gehölzen wünschenswerter.Bodendeckerrosen + Zwiebelblüher + Rittersporne + Eisenhut (Herbst-blühender) + Grashorste + Wandberankung durch Efeu oder KletterhortensieMit Nadelhölzern hab ich es nicht so, und die Kombination mit Gräsern und Rhodos, na ich weis nicht so recht.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Ist die untere alte Mauer verputzt? Wenn das Steine sind, gibt es da Luecken fuer diverse Pflaenzchen drin, ala Winzlinge fuer den Steingarten?!.5 m ist ja nicht gerade wenig Flaeche, das machen sicher nicht alle Ueberhaenger. Der Winterjasmin schon, der duerfte da toll aussehen. Will Deine Freundin auch an der neuen Mauer (Garagenwand) in die Hoehe? Sonst koennte das ganze ja etwas abgeschnitten aussehen.
Gruesse
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
In einem naturbelassenen Garten kann sie sehr ursprünglich wirken. In kleineren Bereichen oder im Ziergarten hingegen kann ihr wucherndes Wachsen stören.

[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Leider ist das eine Betonstützmauer aus den 40er Jahren. Ich denke halt, wenn wir nach oben und nach unten ranken, bleibt kein Platz mehr für eine Bepflanzung. Aber ein zierlicher Ranker an die Mauer nach oben - Clematis - da bräuchte man ein Seilsystem wäre wirklich schon.Ich habe an unserer Tiefgaragenmauer auch einen Winterjasmin aber mir wurde gesagt, er liebt kalkhaltigen Boden und die Verbindung mit Rhodos widerspricht sich dann. Gruß PennyIst die untere alte Mauer verputzt? Wenn das Steine sind, gibt es da Luecken fuer diverse Pflaenzchen drin, ala Winzlinge fuer den Steingarten?!.5 m ist ja nicht gerade wenig Flaeche, das machen sicher nicht alle Ueberhaenger. Der Winterjasmin schon, der duerfte da toll aussehen. Will Deine Freundin auch an der neuen Mauer (Garagenwand) in die Hoehe? Sonst koennte das ganze ja etwas abgeschnitten aussehen.
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Etwas überhängendes wäre auch der Buschklee (Lespedeza thunbergii).An sich möchte dieser einen sonnigen Standort, ist "kalkfeindlich" und bevorzugt einen eher trockenen Boden ... probieren würde ich es - er blüht wunderhübsch.Er treibt sehr spät aus (nicht verzweifeln), blüht aber übbig im Spätsommer/Herbst!In meinem Garten hängt eine Clematis jouiniana Mrs. Robert Brydon von einer Stützmauer (sie musste umziehen, weil sie so lange Triebe bildete) - 3m (nach 2 Jahren Standzeit) war kein Problem und ich traue ihr mind. 4 m zu! Auch schattiger Standort ist kein Problem. Allerdings ist diese Cl. nicht winter/immergrün. Da sie zu den Staudencl. gerechnet wird, kann man die dürren Stengel im Herbst abschneiden, wenn man sie nicht den ganzen Winter betrachten möchte (bei mir frieren aber höchstens die Spitzen zurück). Als ergänzung zu wintergrünen Arten für den Sommer ganz hübsch.An der Mauer könnte Euonymus fortunei 'Vegetus' wachsen (klettert höher und schneller als andere fortunei-Sorten). Die hübschen Früchte im Herbst zieren sehr und die Pflanze ist immergrün.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
Vielen Dank für Eure Tipps. Hier lernt man sehr viel über die Pflanzenverwendung. Warum das Rad neu erfinden, wenn es schon fährt. Es sind halt die bestimmten Gartenecken, die in der Vergangenheit einfach lieblos angepflanzt wurden mit irgendwelchen Allerweltspflanzen. Ich denke, man kann gerade diese Schandflecken oder schwierigen Gartensituationen mit den richtigen Pflanzen und Gehölzen herausputzen.Gruß Penny
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
also zu den rhodos kämen doch vielleicht wacholder in frage? meines wissens gibt es hiervon auch kriechende und wahrscheinlich auch hängende sorten. garantiert weiß das hier jemand ?
Re:schmaler Pflanzstreifen - Nordseite
ja du hast recht farn - es gibt kriechende und hängende sorten im handel; ist aber für mich nicht gerade erste wahl, sie gefallen mir nicht, weil es irgendwie dann immer wie ein altertümlicher grabgarten aussieht
...ich hätte es so verstanden, dass diese ohnehin stiefmütterlich garteneckchen etwas "aufgehübscht" werden soll und da gehören für mich hellere farben und leichtere wuchsformen hin.




