News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2016/2017 (Gelesen 106509 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Astern 2016

Henki » Antwort #45 am:

Danilo hat geschrieben: 3. Okt 2012, 21:46
'Little Carlow', allgemeiner Hybriden von Aster cordifolius sind meistens ein Glückspiel. Im einen Garten werden sie zu Blütenwundern, woanders kränkeln sie für alle Zeit vor sich hin. Das kann auch von Jahr zu Jahr und Sorte zu Sorte schwanken, je nachdem, welche Mutterart dominiert. Dieses Jahr ist hier ein gutes A. cordifolius-Jahr. Aufgrund der Trockenheit ist das Blattwerk schon leuchtend orangerot, sehr schön in Kombination mit den zartvioletten Blüten. :)
'Little Carlow' ist ein Novi-Belgii-Typ, also nicht zu trocken pflanzen und stehende Luft vermeiden. Einfach ausprobieren, vielleicht ist Dein Garten der Gruppe zufällig genehm. ;)


'Little Carlow' ist dieses Jahr zu einer stattlichen Pflanze herangewachsen, dann aber schlug das ganze um.
Dateianhänge
2016-08-21 Astern 1.jpg
Henki

Re: Astern 2016

Henki » Antwort #46 am:

Pilzbefall? Vermutlich schmeiße ich sie besser gleich ganz raus, sie steht prominent am Beetrand. Mit Blüten ist es dieses Jahr jedenfalls Fehlanzeige. ::)
Dateianhänge
2016-08-21 Astern 2.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #47 am:

Meine Schwester hat sich auf dem Kiekeberg Chrysantheme arcticum x koreanum "Nebelstrahler" mitgenommen.
Wir finden kaum Infos.
Kennt die jemand?
Zaubercrocus hatte mal ein Bild gezeigt:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,40868.msg2513616.html#msg2513616
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
blommorvan

Re: Astern 2016

blommorvan » Antwort #48 am:

Der Name klingt irgendwie nach einer Züchtung von Eugen Schleipfer. Hast Du einen Katalog von ihm ? Ich muss da leider im Moment passen. :-[
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #49 am:

Nein, habe ich leider nicht.
Aber vielleicht jemand anders?

Gekauft hat sie wohl bei einem Heinrich Niewöhner, glaubt sie zumindest... (dem Ausstellerplan nach)
Könnte aber stimmen, da es dort wohl vor allem Zwiebeln gab.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Astern 2016

Henki » Antwort #50 am:

Zitat daraus:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00weinrote Blüten an straffen Stielen, 80 cm



Irgendwer erwähnte schonmal, dass Niewöhner Sorten von Schleipfer verkauft.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Zaubercrocus » Antwort #51 am:

Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Zuechtung von Schleifen.
In seinen Katalog steht bei "Nebelstrahler": weinrote Blüten an straffen Stielen, 80cm.


OT
Entschuldigt das man von mir hier sehr selten liest. Die Sommermonate über hab ich einfach so viel um die Ohren das ich selten hier rein schaue.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Zaubercrocus » Antwort #52 am:

Da war nun einer schneller :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #53 am:

Ah, danke, vor allem die Größenangabe hilft weiter.
Zaubercrocus, schön, dich zu lesen... ;)
Wie gedeiht 'Nebelstrahler' bei dir?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Zaubercrocus » Antwort #54 am:

Aktuell ist sie bei 110cm Höhe, sehr gut bestockt, leicht ausseinanderfallend (lehnt sich stellenweise an den Nachbarn an. Auf Blüten muss man noch warten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

enaira » Antwort #55 am:

Danke! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2016

Krokosmian » Antwort #56 am:

Kennt sich jemand näher mit Aster divaricatus näher aus? Der linke Stiel gehört zu einer Pflanze, der offenbar das (Anthocyan?) fehlt, was die Stängel dunkel färbt, außerdem sind die Blüten ganz weiß, ihnen fehlt der gelegentlich wahrzunehmende Lilastich den die Art (rechts) hat. Höchstwahrscheinlich handelt es sich schon um was Ausgelesenes, das ist noch zu ergründen...

Gibt es das öfter? Kenne es von den verbreiteten Sämlingen nicht, das heißt ja aber nicht unbedingt was. Oder ists am Ende was Anderes? Wurde aber als A. divaricatus verkauft. Ausdrucksstärker sind freilich die mit dunklem Stiel.

Dateianhänge
IMG_7800.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Astern 2016

pearl » Antwort #57 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Aug 2016, 19:08
Kennt sich jemand näher mit Aster divaricatus näher aus? Der linke Stiel gehört zu einer Pflanze, der offenbar das (Anthocyan?) fehlt, was die Stängel dunkel färbt, außerdem sind die Blüten ganz weiß, ihnen fehlt der gelegentlich wahrzunehmende Lilastich den die Art (rechts) hat.



sowas hängt doch vom Standort ab. Die Ausfärbung ist bei manchen Pflanzen abhängig von der Lichtmenge. An sonnenexponierten Plätzen ist die Färbung intensiver. Mir ist das bei Aster divaricatus noch nicht aufgefallen. Die wächst und versamt sich und ist gut an ihrem Platz und wird nicht weiter beachtet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2016

Krokosmian » Antwort #58 am:

Die sind beide extra nebeneinander gewachsen, die Rechte ist ein Sämling, die Linke stammt aus anderer Quelle. Ist schon im Austrieb ganz hellsalatgrün gewesen. Da scheint nix zum Färben da zu sein. Fand und finde es aber mehr interessant als wirklich habenswert.
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Astern 2016

Zaubercrocus » Antwort #59 am:

Schau mal bei Gaissmayer nach. Es gibt zum einen die Art zum anderen auch eine Sorte mit dunklen Stängel.
Antworten