Floris hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 19:06
@pearl: dein Lattich, ist das so etwas?
[/quote]
altes Thema vom grünen Brett
[quote author=mickeymuc Gesucht: Blauer Lattich link=topic=19198.msg482707#msg482707 date=1180540068]
Hey Dampfmüller,
Meinst Du den Alpen-Milchlattich Cicerbita alpina? Da könnte ich Dir sicher eine Pflanze ausgraben, diese Art wächst ganz ordentlich....
C. plumieri habe ich nur als Sämling, und evtl. noch Samen vom GDS-Tausch - wenn Die Dich auch interessieren seh ich mal nach...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies (Gelesen 2711 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
aktuelle Frage
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Floris, auf deinem Bild ist nicht genau zu erkennen welcher Milchlattich das ist. Ich nehme aber an, dass es Cicerbita alpina ist. Eine in den Alpen heimische Art. floraweb dazu. Bei Gartenlady sah ich 2008 Cicerbita alpina, eine riesige Pflanze!. Sie behauptete es sei Cicerbita plumieri. Das verwirrte mich. 2015 besuchte ich zum ersten Mal de Hessenhof. Die als Cicerbita plumieri gelistete Pflanze ist eine Cicerbita alpina. Ich nahm eine Pflanze mit. Hans Kramer habe ich Samen der richtigen Spezies geschickt.
Du hast von mir Cicerbita plumieri. Die halte ich für die wertvollere Art. In Deutschland gibt es offenbar nur ein Vorkommen im Schwarzwald. Es ist eine eher südeuropäische Art. Hier.
Cicerbita alpina keimt nicht in solcher Rate wie Cicerbita plumieri, ist aber in dichten Staudenpflanzungen die konkurrenzfähigere Art.
Cicerbita macrophylla habe ich noch nicht lange, steht noch in Töpfen und soll sehr ausbreitungsfreudig und durchsetzungsstark sein.
Du hast von mir Cicerbita plumieri. Die halte ich für die wertvollere Art. In Deutschland gibt es offenbar nur ein Vorkommen im Schwarzwald. Es ist eine eher südeuropäische Art. Hier.
Cicerbita alpina keimt nicht in solcher Rate wie Cicerbita plumieri, ist aber in dichten Staudenpflanzungen die konkurrenzfähigere Art.
Cicerbita macrophylla habe ich noch nicht lange, steht noch in Töpfen und soll sehr ausbreitungsfreudig und durchsetzungsstark sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Lactuca perennis, um den es 2007 ging, ist in meinem Garten verschwunden. Das bedaure ich sehr. Aber das ist auch klar. Blauer Lattich, Ausdauernder Salat, Lactuca perennis, brauch Standortverhältnisse, die ich ihm nicht geboten hatte: Kalkhaltige, trockenwarme, flachgründige Böden. Gebüsche, Mauern, Felsbänder. Kollin-montan(-subalpin). Quelle: Pflanzenbilder Steckbrief Gerhard Nitter.
Gerne hätte ich diese Pflanze wieder um sie an einen entsprechenden Staundort zu pflanzen.
Gerne hätte ich diese Pflanze wieder um sie an einen entsprechenden Staundort zu pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann ist das Teil bei mir akut jätegefährdet (in blütenlosem Zustand) :-\
Ich hätte ähnliche Pflanzen in gelb (Latuca?). Sehr ausbreitungsfreudig.
Pearl, dein Schätzchen bekommt einen Pflock, damit niemand in Versuchung geführt wird ;)
Ich hätte ähnliche Pflanzen in gelb (Latuca?). Sehr ausbreitungsfreudig.
Pearl, dein Schätzchen bekommt einen Pflock, damit niemand in Versuchung geführt wird ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
die Verbreitung von Lactuca perennis in Deutschland floraweb und der auf der Seite von blumeninschwaben mit weiteren botanische Einzelheiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Pearl, Cicerbita plumieri hatte mir wer (Du?) mitgebracht zum Treffen 2011. Ein imposantes Teil, hat bis heute überlebt, wenngleich es sich offenbar nicht aussät, zumindest nicht von mir bemerkt. :D
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
in ausgewachsenem Zustand nicht mehr. Die Grundrosette ist deutlich verschieden von Cichorium oder Taraxacum oder ähnlicher Asteraceae. Im Gegensatz zu der Grundrosette von Lactuca perennis. Die sieht aus wie Pippau oder sowas, das ich nicht haben will. Deshalb hoffe ich beim Jäten ja immer auf die Wiedergeburt von Lactuca perennis. Vergebens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Waldschrat hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 13:18
Pearl, Cicerbita plumieri hatte mir wer (Du?) mitgebracht zum Treffen 2011. Ein imposantes Teil, hat bis heute überlebt, wenngleich es sich offenbar nicht aussät, zumindest nicht von mir bemerkt. :D
ja, ich kümmer mich ein bisschen um die Verbreitung. Schön, dass sie bei dir imposant wird. Bei mir sät sie sich auch nicht freiwillig aus. Ich dachte daher, dass die Samenvermehrung schwierig sei. Meine Pflanze stammt von Saatgut über die GdS. Damals ist nur ein Exemplar rausgekommen. Inzwischen säe ich im Juni aus, wenn die Temperaturen mehr so um die 20° C sind. Das ist unglaublich erfolgreich, so dass ich jeden versorgen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
gut zu wissen, merke ich mir
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
die gleiche Erfahrung habe ich mit Amsonia Spezies gemacht, übrigens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
pearl hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 13:10
Lactuca perennis...
Gerne hätte ich diese Pflanze wieder um sie an einen entsprechenden Staundort zu pflanzen.
hier gibts Saatgut, falls Du es nochmal probieren willst.
Ich überlege auch gerade ...Mauern, flachgründig, kalkhaltig, sonnig, trockenwarm... ich hätte da noch ein paar Fugen. Meinst Du das könnte klappen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
oh, vielen Dank! Gleich habe ich mich beim Templiner Kräutergarten registriert und Lactuca perennis auf die Wunschliste gesetzt! Vielleicht probiere ich es nächstes Jahr noch einmal. Aussaat in Töpfen und Vorkultur waren damals erfolgreich. Direktaussaat kann man probieren, wenn man genug Saatgut hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
so, vielleicht ist das Bild von Floris aus dem Kaukasus. Dort ist Cicerbita macrophylla heimisch. Bildet offenbar dichte Matten wie Pestwurz. In blumeninschwaben.de gibt es einen guten Bestimmungsschlüssel zu Cicerbita. Obwohl sich alle drei Arten gut unterscheiden lassen, ist ein Bestimmungsschlüssel immer was chices.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
Was meinst du, deine Pflanze gleich an Ort und Stelle pflanzen oder erst mal im Jungpflanzenbeet (=Gemüsegarten) aufpäppeln und später verpflanzen? Vertragen die ein Umpflanzen? Pfahlwurzel?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Blauer Lattich und Milchlattich, Lactuca perennis und Cicerbita Spezies
gleich an Ort und Stelle, Pfahlwurzeln eben. Vollsonnig und sommertrocken ist eine gute Idee. Im erwachsenen Zustand ist sie konkurrenzfähig in Bezug zu Wiesengräsern. Die Cicerbita plumieri.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky