News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bohnenerfahrungen (Gelesen 34578 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Bohnenerfahrungen

Apfelbaeuerin » Antwort #45 am:

Ich hatte dieses Jahr erstmals die Filetstangenbohne Mathilda ausprobiert, weil ich mit der Neckarkönigin nicht mehr zufrieden war (zu fädig). Fazit: Mathilda schmeckt gut und hat wirklich keine Fäden, kriegt aber nach den ersten guten Ernten jetzt plötzlich Flecken und das Laub fällt ab. Denke, ich muss sie jetzt roden. Es war aber bei uns auch wirklich kein gutes Bohnenjahr - viel zu kalt und nass bis in den Juli.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bohnenerfahrungen

Gänselieschen » Antwort #46 am:

Danke für die Konservierungstipps - ich bin auch die Verfechterin von Nicht-Blanchieren, aber das Nordlicht meint, es müsse sein.
Conni

Re: Bohnenerfahrungen

Conni » Antwort #47 am:

Hier ist es ein gutes Jahr für Bohnen. Mit den vier Kilo Stangenbohnen von heute früh bin ich jetzt bei knapp 35 Kilo in diesem Jahr (von einem Beet Buschbohnen mit ungefähr acht Metern Länge und einem Gerüst für Stangenbohnen - vielleicht drei Meter lang).

Dateianhänge
IMG_6596.JPG
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Bohnenerfahrungen

GartenfrauWen » Antwort #48 am:

Habe gelesen, wenn man jetzt nochmal Bohnen sät, kann man das entstehende Grün für Salate verwenden.... Die Blätter sind wohl dann nicht giftig!? Schmecken die wirklich?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5902
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Bohnenerfahrungen

Thüringer » Antwort #49 am:

Stimmt, hier ist es auch ein gutes Jahr für Bohnen. Ich habe wieder die Erfahrung gemacht, dass man mit altbewährten/-bekannten Sorten wohl am besten fährt; Dünger und halbwegs guten Boden benötigen sie alle.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28239
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnenerfahrungen

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Ich würde das "Bohnenkraut" eher nicht essen :P

Meine abgeernteten Buschbohnen fangen wieder das blühen an :D. zwar sind die Austriebe an den Spitzen nur klein, aber sie treiben erneut. Mal sehen, ob das noch eine Ernte gibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Bohnenerfahrungen

GartenfrauWen » Antwort #51 am:

Danke für die Antwort!
Aus welchem Grund?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28239
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnenerfahrungen

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Warum soll was im Herbst nicht giftig sein, was im Sommer giftig ist?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Bohnenerfahrungen

GartenfrauWen » Antwort #53 am:

Dachte, dass die Blätter nicht giftig sind, sondern nur die Bohnen..
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnenerfahrungen

oile » Antwort #54 am:

Ich frage mich, warum es nun partout Bohnenblätter für den Salat sein sollen.
Es gibt doch genùgend Blattsalate.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28239
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnenerfahrungen

Mediterraneus » Antwort #55 am:

oder Löwenzahn, Gänseblümchen, Dahlienblüten, Ruccola, Filetspitzen...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnenerfahrungen

häwimädel » Antwort #56 am:

GartenfrauWen hat geschrieben: 27. Aug 2016, 10:29
Habe gelesen, wenn man jetzt nochmal Bohnen sät, kann man das entstehende Grün für Salate verwenden.... Die Blätter sind wohl dann nicht giftig!? Schmecken die wirklich?


Schau mal: Helmbohne habe ich grade zufällig gefunden. Aber auch da wird das Laub gekocht und wie Spinat zubereitet. Ansonsten kenne ich Bohnenlaub nur als Kaninchenfutter.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnenerfahrungen

oile » Antwort #57 am:

Ist ja auch was anderes als Phaseolus vulgaris.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bohnenerfahrungen

häwimädel » Antwort #58 am:

Das ist mir auch klar. Aber GartenfrauWen hat es ja auch nur irgendwo gelesen. Das könnte auch im www gewesen sein, wo jeder alles schreiben kann...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Bohnenerfahrungen

GartenfrauWen » Antwort #59 am:

So... gefunden :-\

Grüne Bohnen und Dicke Bohnen sind giftig
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?giftdb/pflanzen/0062_bot.htm

Wenn dann wie Spinat zubereiten und nicht als Rohkost essen
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Antworten