News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldgarten-Weg anlegen (Gelesen 6292 mal)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Waldgarten-Weg anlegen
Hallo, ich habe letzten Herbst ein Waldgarten-Beet im schattigen Gartenteil unter Apfelbäumen und Haseln angelegt und möchte das Konzept jetzt konsequent weiterführen. Deshalb habe ich jetzt angefangen, einen "Waldweg" mit Rindenmulchbelag (ganz einfach, eher ein Pfad) durch diesen schmalen Gartenteil anzulegen. Allein gestern drei Stunden gebuddelt und Unmengen Wurzelfilz von einem alten Flieder entfernt...uuurgh. Auf den Fotos kann man vielleicht schon erkennen, wie's werden soll.
Jetzt frag ich mich ernsthaft, ob ich unter den Rindenmulch was druntergeben soll? Ein Unkrautvlies? Eine Drainageschicht? Was meint ihr? Ist humoser Lehmboden und in dem verunkrauteten "Rest-Rasen" leider auch viel Löwenzahn...
Für die Gestaltung links und rechts entlang des Wegs könnte ich auch noch ein paar gute Ideen gebrauchen... Ich dachte an einen Findling etwa an der Stelle beim Efeuherz, wo jetzt der Spaten steckt... und an eine etwas größer werdende Rispenhortensie (Phantom?) an der Biegung. Ansonsten halt die üblichen Waldgartenstauden. Als punktuelle Wegbegrenzung dachte ich an Hirschzungenfarn und an einige Holzbohlen (so Rundhölzer aus dem Kaminholz).
So ganz ausgegoren ist das Ganze aber noch nicht, irgendwie steck ich gedanklich fest, könnt ihr helfen?
Bilder folgen!
Jetzt frag ich mich ernsthaft, ob ich unter den Rindenmulch was druntergeben soll? Ein Unkrautvlies? Eine Drainageschicht? Was meint ihr? Ist humoser Lehmboden und in dem verunkrauteten "Rest-Rasen" leider auch viel Löwenzahn...
Für die Gestaltung links und rechts entlang des Wegs könnte ich auch noch ein paar gute Ideen gebrauchen... Ich dachte an einen Findling etwa an der Stelle beim Efeuherz, wo jetzt der Spaten steckt... und an eine etwas größer werdende Rispenhortensie (Phantom?) an der Biegung. Ansonsten halt die üblichen Waldgartenstauden. Als punktuelle Wegbegrenzung dachte ich an Hirschzungenfarn und an einige Holzbohlen (so Rundhölzer aus dem Kaminholz).
So ganz ausgegoren ist das Ganze aber noch nicht, irgendwie steck ich gedanklich fest, könnt ihr helfen?
Bilder folgen!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Hier Bilder vom Weg
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Huch, ich dachte, ich könnte pro Beitrag mehr Bilder einfügen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Noch eins
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Willst du den Rest-Rasen behalten?
Für mich sähe es, nach Betrachtung der Fotos, fast stimmiger aus, diesen gesamten "Schlauch" zwischen der kleinen Mauer rechts und den Beet-Anfängen links als Bepflanzungsfläche mit Mulch-Weg zu konzipieren.
Wie dick willst du den Rindenmulchweg aufschütten?
Auf den Fotos scheint es, als ob du nur so 2-3cm Rasennarbe abgehoben hast, wenn du nur so dünn Mulch drauf gibst, wird der Weg sehr schnell "vertreten" und natürlich alles mögliche Unkraut aus der Erde drunter hochkommen.
Ein Unkrautvlies hätte auch nur bei einer größeren Mulchdicke einen Sinn.
Es verhindert das Versacken des Mulchs im Erdreich und Unkräuter können leichter gezogen werden.
Für mich sähe es, nach Betrachtung der Fotos, fast stimmiger aus, diesen gesamten "Schlauch" zwischen der kleinen Mauer rechts und den Beet-Anfängen links als Bepflanzungsfläche mit Mulch-Weg zu konzipieren.
Wie dick willst du den Rindenmulchweg aufschütten?
Auf den Fotos scheint es, als ob du nur so 2-3cm Rasennarbe abgehoben hast, wenn du nur so dünn Mulch drauf gibst, wird der Weg sehr schnell "vertreten" und natürlich alles mögliche Unkraut aus der Erde drunter hochkommen.
Ein Unkrautvlies hätte auch nur bei einer größeren Mulchdicke einen Sinn.
Es verhindert das Versacken des Mulchs im Erdreich und Unkräuter können leichter gezogen werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Hallo Gartenplaner,
schön, dass du dich meiner Frage annimmst, danke dafür!
Nein, ich will nichts von dem Rasen behalten. Das ist genau mein Problem - es bleibt "so viel Fläche" rechts und links übrig...
Mit dem Auskoffern des Wegs bin ich noch nicht fertig, ich möchte ca. 10 cm Erde rausnehmen, und das aus einer Gesamt-Weglänge von ca. 12 Metern.
schön, dass du dich meiner Frage annimmst, danke dafür!
Nein, ich will nichts von dem Rasen behalten. Das ist genau mein Problem - es bleibt "so viel Fläche" rechts und links übrig...
Mit dem Auskoffern des Wegs bin ich noch nicht fertig, ich möchte ca. 10 cm Erde rausnehmen, und das aus einer Gesamt-Weglänge von ca. 12 Metern.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Ich finde auch, dass der Restrasen weg sollte, stattdessen Hosta, Farn, Heuchera z.B.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Ja Irm - absolut deiner Meinung!
Hier noch ein Bild aus der anderen Perspektive, der Weg noch nicht fertig ausgehoben, er soll ganz durchgehen
Hier noch ein Bild aus der anderen Perspektive, der Weg noch nicht fertig ausgehoben, er soll ganz durchgehen
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Könnte man irgendwo noch eine einfache Sitzbank integrieren? Oder was Anderes?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 10:29
Mit dem Auskoffern des Wegs bin ich noch nicht fertig, ich möchte ca. 10 cm Erde rausnehmen, und das aus einer Gesamt-Weglänge von ca. 12 Metern.
Bei 10cm, die danach mit Mulch gefüllt werden, hätte ich mir den Vlies erspart.
Hast Du vor, entlang der Ränder irgendeine (auch dünne) Begrenzung einzugraben? (Das hätte ich wahrscheinlich eher gemacht, als den Vlies auszulegen)
Aster!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 10:34
Könnte man irgendwo noch eine einfache Sitzbank integrieren? Oder was Anderes?
Eine ältere Holzbank, ganz am Ende würde schon prima passen.
Einen Lehnstuhl plus ein Mini-Tischchen (wie die schmalen, hohen Blumen"hocker") kann ebenfalls dort oder auch unterwegs stehen! ;D
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Hm, da du an einem Ende die Steinbank und am anderen den Sitzplatz hast, würd ich unterwegs jetzt keinen weiteren Sitzplatz einrichten, obwohl ich ein Freund von vielen verschiedenen Sitzplätzen bin :)
Ohne scharrt man sonst in einem Erde-Rindenhumusgemisch herum, es macht mehr Arbeit.
Der Thread "
" könnte für dich interessant sein, neben troll zeigt auch Falk dort die Entwicklung seines wunderbaren Waldgartens (ab #139).
Ein stabiles Unkrautvlies unter den 10cm Rindenmulch machen es nach einigen (2-3) Jahren einfacher, den zu Humus zerfallenen Mulch auszuheben, auf den Waldbeeten rechts und links zu verteilen und neuen Rindenmulch einzufüllen.
Ohne scharrt man sonst in einem Erde-Rindenhumusgemisch herum, es macht mehr Arbeit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Danke Schantalle und Gartenplaner!
Inzwischen sind die Lichtverhältnisse etwas besser, ich hab noch zwei Fotos gemacht von der gegenüberliegenden Seite des geplanten Wegs. Das Steingartenbeet ist etwas sonniger. Links (zweites Foto) schließt sich ein kleiner Teich an. Eine kleine Bank (ohne Lehne) hatte ich mir vor der Mauer (Mitte erstes Bild) gedacht. Oder lieber nicht...
Inzwischen sind die Lichtverhältnisse etwas besser, ich hab noch zwei Fotos gemacht von der gegenüberliegenden Seite des geplanten Wegs. Das Steingartenbeet ist etwas sonniger. Links (zweites Foto) schließt sich ein kleiner Teich an. Eine kleine Bank (ohne Lehne) hatte ich mir vor der Mauer (Mitte erstes Bild) gedacht. Oder lieber nicht...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Zweites Bild, Teichlein
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5559
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Waldgarten-Weg anlegen
Übrigens, den Tread "Waldgarten-Konzepte hab ich von vorne bis hinten durchgelesen, mit wachsender Begeisterung :D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse