News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogeltränke - Ideen gesucht (Gelesen 20504 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Nemesia Elfensp. » Antwort #75 am:

Für bessere Festigkeit lohnt sich eine Armierung
Moin Partisanengärtner,ginge wohl auch Estrichmatte (die ist allerdings noch sehr grob), oder eher der feinere Draht, wie wir ihn für die Abdeckung der Kellerschächte haben? (ist aber sicherlich auch recht sperrig zu verarbeiten)Wenn nicht, wo bekommt man das Kunststoffmaterial zur Amierung, wie Du es vorgeschlagen hast?LGNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

rusianto » Antwort #76 am:

sie meint wahrscheinlich die dicken Blattrippen rauspoppeln - das Blatt an und für sich wird braun und brüchig
Gruss
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

partisanengärtner » Antwort #77 am:

Ränder runden und versäubern z.B. Der Beton ist dann noch leicht bearbeitbar, da er erst nach Monaten seine Endfestigkeit errreicht. Das meiste in den ersten Wochen.Lieber nichts metallisches als Armierung nehmen. Wenn es trotz Beschichtung zu rosten beginnt sprengt es den Beton.Die Betonvarianten der Römer halten Jahrtausende, aber eben nur ohne Metallarmierung. Unsere stahlarmierten sind oft schon nach wenigen Jahrzehnten am Ende. Armierungen aus Metalls sollten wenigstens 2 cm Überdeckung haben lieber mehr und trotzdem sind sie eindringenden Chemikalien ausgeliefert, also besser vermeiden. Durch Oxydation (Rost) gibt es eine Volumenzunahme und das ist dann da Ende von dem Beton.Glasfasern bekommt man im Baumarkt. Atemschutz verwenden und nicht dem feuchten Beton beimischen, das gibt nur Klumpen. Ich drücke es auf den feuchten Beton und spachtle dann drüber. Gummihandschuhe nicht vergessen wegen der ätzenden Wirkung des Betons. Fliesengewebe gibts in verschiedenen Stärken. Dabei kleinere Stücke übereinander überlappend legen. Es sollten keine Falten entstehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Nemesia Elfensp. » Antwort #78 am:

Ränder runden und versäubern z.B. Der Beton ist dann noch leicht bearbeitbar, da er erst nach Monaten seine Endfestigkeit errreicht. Das meiste in den ersten Wochen.Lieber nichts metallisches als Armierung nehmen. Wenn es trotz Beschichtung zu rosten beginnt sprengt es den Beton.Die Betonvarianten der Römer halten Jahrtausende, aber eben nur ohne Metallarmierung. Unsere stahlarmierten sind oft schon nach wenigen Jahrzehnten am Ende. Armierungen aus Metalls sollten wenigstens 2 cm Überdeckung haben lieber mehr und trotzdem sind sie eindringenden Chemikalien ausgeliefert, also besser vermeiden. Durch Oxydation (Rost) gibt es eine Volumenzunahme und das ist dann da Ende von dem Beton.Glasfasern bekommt man im Baumarkt. Atemschutz verwenden und nicht dem feuchten Beton beimischen, das gibt nur Klumpen. Ich drücke es auf den feuchten Beton und spachtle dann drüber. Gummihandschuhe nicht vergessen wegen der ätzenden Wirkung des Betons. Fliesengewebe gibts in verschiedenen Stärken. Dabei kleinere Stücke übereinander überlappend legen. Es sollten keine Falten entstehen.
Danke Axel, sehr erhellend. Ich erinnere mich, mit Glasfaser habe ich schon einmal im Bootsbau gearbeitet, das ging ganz gut von der Hand.wie dick muß der Beton über dem Fliesengewebe und/oder Glasfaser sein?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

partisanengärtner » Antwort #79 am:

Da es sich nicht verändert kann es ruhig auch mal rausschauen. Habe keinen Unterschied bemerkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Nemesia Elfensp. » Antwort #80 am:

Da es sich nicht verändert kann es ruhig auch mal rausschauen. Habe keinen Unterschied bemerkt.
gut zu wissen - Danke :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Irisfool » Antwort #81 am:

Nee , Jose f4 , nicht bemalen, ;D mit einer Bürste, die Reste vom Blatt wegbürsten, obwohl sich das auch mit der Zeit von selbst erledigt. ;) Die Ränder habe ich dann mit einer feinen Drahtbürste riund gemacht. :)
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Irisfool » Antwort #82 am:

Eine Schale steht am Rand eines kleinen Teiches und der Kupferfrosch spritzt Wasser in den Teich. Sie hat auch schon Moos angesetzt, so kommt es am natürlichsten rüber. ;)( Naja, über den Frosch könnte man streiten ;D ;))
Dateianhänge
D2378 (Large).JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1192
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Kranich » Antwort #83 am:

ich habe gute Erfahrungen mit dieser Vogeltränke gemacht,sie steht stabil und lässt sich gut mit frischen Wasser befüllen, auch Frost kann diese Schale gut ab.
Dateianhänge
Vogeltränke.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

enaira » Antwort #84 am:

Wo hast du die denn her, Kranich?Sowas hatte ich mal, war aber leider nicht frostfest.Bzw. die Farbe platze ab und dann fing's an zu rosten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Josef4

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Josef4 » Antwort #85 am:

Danke für deine Antwort, Irisfool! Deine Schale gefällt mir auch sehr gut. Nichts gegen Kranichs Tränke, aber in meine Umgebung würde sie nicht gut passen. Die Rhabarber-Schalen sind schön und gut und bestimmt billiger. Jetzt habe ich einen Grund, nächstes Jahr Rhabarber zu pflanzen.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Bufo » Antwort #86 am:

So, ich bin zu Potte gekommen:Aus Hopfen habe ich ein großes Nest gewurschtelt. Das hat etwa 80-90cm Durchmesser. Darin verbirgt sich ein stabiler Topfuntersetzer mit einem Durchmesser von 50cm und einer Tiefe von 7cm. Fest verzurrt ist das Ganze mit grünem Spanndraht.Wenn es nun mal endlich noch klappt, dass einer der dort gepflanzten Clematisse wachsen will, dann dürfte das im nächsten Sommer ganz gut aussehen.
Dateianhänge
Vogeltränke.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Dicentra » Antwort #87 am:

Es sieht jetzt schon gut aus. Könnte mir vorstellen, dass sich im Frühjahr eine Amsel dort niederlässt und anfängt zu brüten ;D. Kannst Du die Schale zum Säubern leicht entnehmen?Bisher war ich mit allen Tränkenvarianten mehr oder weniger unzufrieden. So eine Schale auf Erdspieß in der Art, wie kranich sie zeigt, habe ich, sie fasst aber im Sommer zu wenig Wasser, obwohl die kleineren Vögel sie insgesamt gern nutzen. Tonschalen lassen sich nicht gut säubern und sind nicht tief genug. Eine vorhandene grüne Plastikschale ist zu steil (und ziemlich unattraktiv) und das aktuelle Modell aus Kunststoff lässt sich zwar gut säubern, ist aber ebenfalls nicht tief genug für größere Vögel. Daher finde ich die Idee, umgedrehte Tonnendeckel als Tränke zu benutzen, sehr praktisch. Ich überlege schon die ganze Zeit, wo ich sowas unterbringen könnte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Bufo » Antwort #88 am:

Kannst Du die Schale zum Säubern leicht entnehmen?
Ja, fest verzurrt ist nur das Nest. Die hässliche Plastikschale liegt lose darin und ist nur mit einem halben Ziegelstein beschwert. Bisher klemmte eine solche Schale ohne Verkleidung da im Baum. Es sah scheußlich aus und war auch recht wackelig.
Beste Grüße Bufo
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Vogeltränke - Ideen gesucht

Melisende » Antwort #89 am:

So sieht unsere Vogeltränke aus. Ist eigentlich als Zimmerbrunnen konzipiert, macht sich im Garten aber gut.

Dateianhänge
vogeltraenke.JPG
Antworten