News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 725747 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Paw paw » Antwort #1380 am:

Vor ein paar Wochen bekamen 2 Sämlinge ganz trocken Blätter. Alle fielen ab und auch der Trieb sah abgestorben aus. Ich hab sie mal gelassen und ab und zu doch noch gegossen. Nachdem ich heute zum fotografieren die Sämlinge auseinander gestellt habe, nahm ich einen toten aus der Erde raus, um mir die Wurzel anzuschauen.

Die Rinde hat sich im unteren Bereich abgelöst. In der Erde konnte ich kein Ungeziefer entdecken. Die Pfahlwurzel ist 37 cm lang, plus ca. 2 cm zur Seite. Die ersten feinen Faserwurzeln kommen erst nach ca. 10 cm. In der oberen Wurzelhälfte gibt es frische weiße Austriebe. Die Wurzel lebt also noch. Ich habe so vorsichtig es geht wieder mit neuer Erde in neuen Tetrapacks gepflanzt. Mal schauen ob und was sich tun wird.
Dateianhänge
SAM_6703.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12176
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1381 am:

Versehentliche Staunässe? Hitzeschaden weil er auf heissen Platten stand?
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Paw paw » Antwort #1382 am:

Die standen alle neben einander in diesen Getränkekisten und wurden gleich gegossen. In die Tetrapacks habe ich auf jeder Seite unten 2 Löcher zum Wasserabzug rein gebohrt. Ich hab keine Ahnung.
Beerenträume

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Beerenträume » Antwort #1383 am:

Paw hat geschrieben: 31. Aug 2016, 21:07

Hier meine Sämlinge im 2. Jahr. Sie sind zwischen 68 und 109 cm groß, ab Erdoberfläche.


Glückwunsch, für Dein Klima sensationell. Wir hatten ja hier vor Jahren über die hohen Töpfe herumüberlegt, aber aufgestockte Tetrapacks sind schlicht das Einfachste. Meine in Rosentöpfe liefen zunächst ganz ok, aber das ist limitiert. Dies Jahr war der Zuwachs minimal. Ich kümmere mich allerdings um die in den Töpfen fast nicht. Das macht schon auch einen Unterschied. Sie werden nur verwaltet. Letztes Jahr war so kalt, das insgesamt bei den Asiminas das Wachstum ausblieb. Geeignete Plätze zum Auspflanzen hab ich zum Herbst nur ein paar. Nächstes Jahr ist bei mir Umpflanzen und Kettensäge angesagt, dann kommen ein paar Standorte dazu.
Wenn sie nachher ein kleines hübsches Wäldchen abgeben, ist das für mich auch ok, ich habe für den Garten schlicht nicht genug Zeit. Und dann sind sie hier eingewurzelt einfach top, kein Spritzen, nichts. Mäßiges Wachstum. Schöne Herbstfärbung, vorher sattes Grün.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Paw paw » Antwort #1384 am:

Danke :D

Letztes Jahr hatte ich sie bis September am Südfenster stehen. Danach gings zum Abhärten auf den überdachten Südbalkon. Dort blieben sie, bis im Januar Dauerfrost angekündigt wurde. Bis Ende März standen sie im dunklen Keller. Seither stehen sie draußen unterm Balkon. Das Frühjahr war hier noch lange kalt. Selbst ende Mai hatten wir noch Nachtfrost. Und auch Anfang Juni waren wir nicht weit davon entfernt. Ich hab halt über Nacht ein Vlies drüber geworfen.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

M » Antwort #1385 am:

Von mir auch Glückwunsch !
Von meinen sind nur 3-4 hübsch :-\

Was haltet ihr von dem Plan sie im Frühjahr in die Freiheit zu entlassen.
Im Süden und Osten von Nadelgehölzen beschattet.
Wenn sie größer werden muss ich den geerbten Wald eh lichten.
Beerenträume

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Beerenträume » Antwort #1386 am:

Paw hat geschrieben: 31. Aug 2016, 22:32
Danke :D

Letztes Jahr hatte ich sie bis September am Südfenster stehen. Danach gings zum Abhärten auf den überdachten Südbalkon. Dort blieben sie, bis im Januar Dauerfrost angekündigt wurde. Bis Ende März standen sie im dunklen Keller. Seither stehen sie draußen unterm Balkon. Das Frühjahr war hier noch lange kalt. Selbst ende Mai hatten wir noch Nachtfrost. Und auch Anfang Juni waren wir nicht weit davon entfernt. Ich hab halt über Nacht ein Vlies drüber geworfen.


So wie Du sie pflegst, müssen die Dich ja für ihre Mutter halten.
Absolut top, wie Du das gemacht hast.
Beerenträume

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Beerenträume » Antwort #1387 am:

M hat geschrieben: 31. Aug 2016, 22:38

Was haltet ihr von dem Plan sie im Frühjahr in die Freiheit zu entlassen.
Im Süden und Osten von Nadelgehölzen beschattet.
Wenn sie größer werden muss ich den geerbten Wald eh lichten.


Wenn Du keine Schnecken hast, würde ich sie jetzt raussetzen. Wenn Du Schnecken hast kommst Du bei Minipflanzen um Schneckenkorn nicht herum. Sie haben keine Faserwurzeln, dadurch kann man sie in der Vegetationsphase jederzeit auch wurzelnackt auspflanzen. Habe ich schon bei 30 Grad gemacht. Waldboden ist gut, starke Flachwurzler, die den Boden austrocknen, sollten da aber nicht wurzeln. Jetzt in dem warmen Boden können sie gut wurzeln, das kann bei denen unglaublich schnell gehen.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

M » Antwort #1388 am:

Ich wollte reichlich so 3-4 Meter Abstand halten .
Die Tannen, Fichten , what ever nur als direkten Sonnenschutz für die Jugend nehmen.

Leider habe ich keine Möglichkeit häufig zu giessen :-\.

Meinst du ich kann jetzt noch hier im Hausgarten ( da kann ich giessen ) pflanzen ?
Ich dächte ich halte es wie bei unserer Kaki bis sie dem Flur als Überwinterungsquartier entwachsen ist und pflanze erst im Frühjahr aus
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Paw paw » Antwort #1389 am:

Ich versuche so gut es geht mich an die Empfehlungen der KSU zu halten. Auch beim Thema Auspflanzen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Freilandauspflanzung
Das Auspflanzen der Bäume sollte geschehen wenn diese kein aktives Wachstum zeigen.
Dies geschieht vorzugsweise im Herbst oder Frühling. Bäume die im Frühjahr ausgepflanzt
werden, sollten bereits die benötigten Frosttage gehabt haben. Idealerweise wird der in der
Winterruhe befindliche Baum im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Auch der im Herbst zu
verpflanzende Baum soll bereits vollkommen in der Winterruhe (nach dem Laubabwurf) sein.
Das Pflanzloch sollte etwas größer sein wie das Volumen des Containers in dem die Pflanze
bisher stand.
Pawpaw ist gewöhnlicherweise nur schwer umzupflanzen. Sie hat fleischige, zerbrechlige
Wurzeln mit sehr feinen Wurzelhärchen. Wenn beim Umpflanzen viele Wurzeln zerstört
werden, muß die Krone in dem Verhältnis zurückgeschnitten werden, wie dies dem Verlust
der Wurzeln entspricht. Dadurch wird wieder ein gesundes Verhältnis zwischen Blatt- und
Wurzelwerk geschaffen
Beerenträume

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Beerenträume » Antwort #1390 am:

Bei einer Minipflanze ist nichts da, was man an Wurzel zerstört. Bei Bäumen mag das anders sein. Die setzt man aus dem Topf doch auch so in die Erde, es sei denn, man will die Wurzel entrollen. Das würde ich dann wohl auch eher in der Vegetationsruhe machen.
Ich hab aber auch genau das Gegenteil zur KSU in amerikanischen Foren gelesen, und nach praktischer Erfahrung mit 30 Sämlingen neige ich in dem norddeutschen Klima - feucht und kühler mit späten ersten Frösten - eher dazu. Beim Auspflanzen finde ich Asiminas erstaunlich robust.
Beerenträume

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Beerenträume » Antwort #1391 am:

Das etwa von Ted Ruegsegger zur Wurzel und dem Einpflanzen

There's nothing magical about a taproot on any species - they're really not much more than an energy reserve storage receptacle, so it's important to preserve as much of the taproot as is practical when digging and transplanting a field-grown 'taprooted' species, but it's not a death warrant if you sever it.
Pawpaws, however, are quite different from almost all temperate deciduous trees. They have a fleshy root, rather than the typical fibrous root system of our oaks, maples, etc., and accomplish virtually NO root growth during their dormant period, so transplanting of bareroot pawpaws should be performed just as they're coming out of dormancy in spring, or in late summer, a month or so prior to leaf drop, with the former being the preferred time frame.
With containerized plants, it's something of a moot point - really doesn't make much difference when you plant them.
I've grown hundreds of pawpaw seedlings in too-small pots/containers - and sometimes held in these containers for far too long(like 3-4 years!); when I've finally gotten around to planting them in a permanent location, I either prune off the circling taproot at the bottom of the pot - or, in some cases, have to cut it loose from where it has exited the drainage holes and grown into the soil underneath. No adverse effects, at least none that I've been able to ascertain.


Es ist eine andere Meinung, aber ich meine mich zu erinnern, dass Peterson seine Sachen sogar wurzelnackt versand haben soll, was ich als Idee etwas schräg finde.

Hier ist auch seine neuere Seite: http://toyrus.ngrok.io/~ted/pawpaws/

Es gibt verschiedene Ansätze, ich kann mich an seinen teilweise orientieren, aber man sammelt eben Sichweisen von Leuten, die mit diesen Pflanzen leben und sie in natürlicher Umgebung kennen. Da gibt es ja einige, die sich damit deutlich länger beschäftigen als Ruegsegger.

Bei älteren Bäumen muss man wohl vorsichtiger sein. Er hat auf der Seite ein Foto von einem ausgepflanzten Bäumchen.
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Austro_PawPaw » Antwort #1392 am:

Hab heute eine PawPaw von AustroPalm probiert!

Die Sorten die sie verkauften waren Prima, Overlease oder Mango (Sie wussten nicht welche ich genau hatte)


Schätze mal es war Prima.

Fruchtgröße ~6cm; 4cm

Das Fruchtfleisch hat einen blumenartigen Geruch.

Der Geschmack der PawPaw war wie eine Mischung aus Mango x Papaya x Avocado und ein bisschen Vanille ... und es war sehr süß ;D

Also eher eine Indianermango lol

Sehr Cremig, wenig oder fast gar keine Fasern!

Mir hat es eigentlich sehr gut geschmeckt ... es war auch kein bitterer Nachgeschmack vorhanden :)

Ein großer Sortenvergleich wäre sehr interessant.

Ich werde mich freuen wen ich irgendwann mal eigene habe!


Hier die Bilder dazu:

http://postimg.cc/gallery/3dmz69ufo/

:D


Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

danielv8 » Antwort #1393 am:

Waren die Früchte den schon vollreif?
Die sind doch noch recht grün.
Also ich bin , was den Ertezeitpunkt angeht , verunsichert.
Die Früchte unserer Prima bekommen jetzt die oft beschriebene grün/gelb Färbung.
Können wir die schon jetzt ernten , oder warten bis die Früchte abgeworfen werden ?

Vielen Dank im Vorraus.
Daniel
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Austro_PawPaw » Antwort #1394 am:

danielv8 hat geschrieben: 11. Sep 2016, 21:50
Waren die Früchte den schon vollreif?
Die sind doch noch recht grün.
Also ich bin , was den Ertezeitpunkt angeht , verunsichert.
Die Früchte unserer Prima bekommen jetzt die oft beschriebene grün/gelb Färbung.
Können wir die schon jetzt ernten , oder warten bis die Früchte abgeworfen werden ?

Vielen Dank im Vorraus.
Daniel


Auf der Rückseite waren sie eher gelblich.
Sie waren auch schon sehr druckempfindlich.
Gibt ja Sorten wo die Schale fast keine Farbänderung bei der Reife bekommt.
Die Frucht hatte auch schon einen sehr guten Geruch, fast wie ein Perfume.
Für mich waren sie aufjedenfall reif.

Sehr Süß und Schmackhaft!

Ich konnte auch viele zu PawPaw Liebhabern konvertieren :o

Hab 2 von 3 verkosten lassen.

6 von 7 Personen schmeckte diese Frucht sehr gut und sie wollen mehr bzw welche pflanzen :D

Die eine Person die es nicht mochte war haglich (wählerische Person).


Die Pawpaw zählt nun zu meinen Lieblingfrüchten ;D




Ich würde sagen, einfach mal eine probieren wie sie dir schmeckt und dann eben ernten oder warten!
Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Antworten