News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2408548 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5880 am:

Jedes Mal, wenn ich in vinograd.info schaue, frage ich mich, ob bezüglich der Pilzfestigkeit viele Balla (Punkte) oder wenige Balla gut sind. Wer weiß Bescheid?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5881 am:

Wer hat noch Erfahrung mit der Wüchsigkeit von Zlato?

Ich habe folgendes Problem: Ich möchte Zlato anstelle der Kodrianka setzen. Die Kodrianka ist bei mir ein Wuchsmonster. Sie hat 3,5 m Platz und trotzdem wachsen die Haupttriebe noch etwa 4 m nach beiden Seiten. Wenn Zlato stark wüchsig ist, dann setze ich auf diese 3,5 m wieder nur eine Rebe. Wenn Zlato weniger wüchsig ist, dann setze ich 2 Reben auf diese 3,5 m.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #5882 am:

Ist Zlato identisch mit Zlatogor/Zlatogar?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5883 am:

Diese Sorte(n) kenne ich nicht.

Hier Beschreibungen von Zlato:

http://www.winorosl.pl/opisy-odmian-winorosli.html?id=958&view=odmiana&layout=default
http://vinograd.info/sorta/stolovye/zlato.html
https://www.youtube.com/watch?v=VE4576xBz4I
Benutzeravatar
weinbauer
Beiträge: 40
Registriert: 25. Jan 2014, 15:23

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

weinbauer » Antwort #5884 am:

Dietmar hat geschrieben: 31. Aug 2016, 12:11
Wer hat noch Erfahrung mit der Wüchsigkeit von Zlato?

Ich habe folgendes Problem: Ich möchte Zlato anstelle der Kodrianka setzen. Die Kodrianka ist bei mir ein Wuchsmonster. Sie hat 3,5 m Platz und trotzdem wachsen die Haupttriebe noch etwa 4 m nach beiden Seiten. Wenn Zlato stark wüchsig ist, dann setze ich auf diese 3,5 m wieder nur eine Rebe. Wenn Zlato weniger wüchsig ist, dann setze ich 2 Reben auf diese 3,5 m.


Wieso möchtest du denn Kodrianka gegen Zlato tauschen. Geschmacklich finde ich die Kodrianka wesentlich besser wenn auch ein wenig kleinere Beeren.
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5885 am:



Ich habe folgendes Problem: Ich möchte Zlato anstelle der Kodrianka setzen. Die Kodrianka ist bei mir ein Wuchsmonster. Sie hat 3,5 m Platz und trotzdem wachsen die Haupttriebe noch etwa 4 m nach beiden Seiten. Wenn Zlato stark wüchsig ist, dann setze ich auf diese 3,5 m wieder nur eine Rebe. Wenn Zlato weniger wüchsig ist, dann setze ich 2 Reben auf diese 3,5 m.
[/quote]


hallo dietmar...
alle tafeltrauben und osteuropäer ins besondere setzen wir doch eher in den 4 m abstand...du bist doch ein alter hase...
luft und licht ...
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5886 am:

...gebe ihnen mehr platz...
keiner möchte hochefiziente fungiziede in denn trauben,dann kann ich sie auch kaufen, unsere sind dann nur süßer und reifer..
und haben den selben mist in sich wie trauben vom disc.
wir wollen die trauben auch essen..
man brauch auch platz...diesen weg sollten wir auch hier gehen...
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #5887 am:

Dietmar hat geschrieben: 31. Aug 2016, 12:06
Jedes Mal, wenn ich in vinograd.info schaue, frage ich mich, ob bezüglich der Pilzfestigkeit viele Balla (Punkte) oder wenige Balla gut sind. Wer weiß Bescheid?



Der Pilzfestigkeit: 1 ist sehr schlecht, 5 ist sehr gut. Beides wirst du nicht sehen, meistens steht zwischen 2 und 3,5.
Beerenträume

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #5888 am:

traubanix hat geschrieben: 31. Aug 2016, 20:57
...gebe ihnen mehr platz...

man brauch auch platz...diesen weg sollten wir auch hier gehen...


Und wenn man in der Stadt den Platz nicht hat? Stattdessen Kräutertöpfe? Oder nur 2 Reben, eine weiss und eine blau? Ihr auf dem Land habt das gut. Ich gönn euch das ja, sieht ja auch klasse aus.

Bei mir färbt u.a.Ki-Luchistiyi, JubNow, Wodograi, Krasotka und Nisina, insbesondere über Nisina freue ich mich. Endlich ein durschnittliches Jahr mit einem guten Start in den September, jetzt kommt nämlich hier erst die nächste Laubwand hoch, die hoffentlich bis in den Dezember reicht.

Unzufrieden bin ich nur mit ein paar Jungpflanzen in Töpfen, denen steckte noch 2015 in den "knochen". Die wuchsen kaum. Da ich erst nächstes Jahr bessere Standorte hab, müssen sie noch einen Winter überstehen.

Rojewoi mit den paar Beeren färbt eher langsam, Strachinski dagegen sehr schnell, trotz großer Trauben, die ist aber auch besser eingewachsen. Glasza, Ruslan kann ich wie schon einzele Strachinsky essen, Sfinks ist schon etwas weiter. Esther ist aber etwa auch geschmacklich gut, nur eben kleiner.
Campbell early ist wie letztes Jahr ungeschlagener Fruchtfliegenmagnet (von wegen dicke Haut schützt), ich habe sie mit Perfekthion bedacht, hoffentlich stirbt das Fliegenvolk.

Katharina ist wie immer enttäuschend, so schöne Junggescheine, und dann eine 6,7 Wochenphase in der sich so gut wie nichts tut. Keine andere ist so. Nichts für diesen Garten.

Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5889 am:

Dietmar hat geschrieben: 31. Aug 2016, 12:06
Jedes Mal, wenn ich in vinograd.info schaue, frage ich mich, ob bezüglich der Pilzfestigkeit viele Balla (Punkte) oder wenige Balla gut sind. Wer weiß Bescheid?


Galachad wird meistens auf 2,0 bis 2,5 und die Liwia auf 3,5 gestuft....Julian auf 3.0 Arkadia 3,0 Muskat Blau 2,0
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5890 am:

Siebenstein hat geschrieben: 31. Aug 2016, 13:10
Ist Zlato identisch mit Zlatogor/Zlatogar?


Nein ,das sind ganz verschiedenen Sorten und Züchtern.....
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5891 am:

Dietmar hat geschrieben: 31. Aug 2016, 12:11
Wer hat noch Erfahrung mit der Wüchsigkeit von Zlato?

Ich habe folgendes Problem: Ich möchte Zlato anstelle der Kodrianka setzen. Die Kodrianka ist bei mir ein Wuchsmonster. Sie hat 3,5 m Platz und trotzdem wachsen die Haupttriebe noch etwa 4 m nach beiden Seiten. Wenn Zlato stark wüchsig ist, dann setze ich auf diese 3,5 m wieder nur eine Rebe. Wenn Zlato weniger wüchsig ist, dann setze ich 2 Reben auf diese 3,5 m.


Ich würde auf 3,5M 1 Zlato und 1 Garold setzen ,einer von rechts ,ener von links.... dann kannst die stärckere länger schneiden und die schwächere kürzer.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5892 am:

weinbauer hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:57
Dietmar hat geschrieben: 31. Aug 2016, 09:41
@weinbauer

Wie alt ist Deine Zlato-Rebe? Wie bist Du mit dieser Sorte zufrieden?


@Dietmar

Die Zlato ist von 2012. Letztes Jahr haben sich leider die Wespen auf die Trauben gestürzt. Dieses Jahr schütze ich auch mit Organza Beuteln. Den Geschmack der Sorte finde ich sehr schmackhaft und ausgewogen. Das Wachstum der Rebe ist verhältnismäßig gut, jedoch nicht übermäßig stark. Ich habe dieses Jahr auch noch nicht die Masse an Trauben hängen lassen, da die Rebe allgemein noch nicht allzu stark ist. Sie hat auch noch ein paar Trauben, die ein wenig größer sind als die auf dem Bild. Die werde ich aber noch ein wenig hängen lassen. Ist zwar eine recht frühe Sorte, aber etwas süßer könnte Sie ruhig noch werden. Soweit reif ist Sie aber und auch schon genießbar.

@Alle

Hat jemand Erfahrungen mit den Sorten: Chrustik,Katrusja oder Marusja?


Beim langem Schnitt(ab 7-8 Auge) hat Zlato bei mir deutlich größere Trauben wie auf dem Foto.....
Erfahrungen von Chrustik durchaus Positiv ,Katrusja mehr für Libhaber ,hat sehr zarte Beerebhaut zb....Marusja nie gehört....
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #5893 am:

@ jakob - kannst Du mir etwas zu Zlatogar sagen? Ich finde nirgends etwas über diese Sorte.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5894 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wieso möchtest du denn Kodrianka gegen Zlato tauschen. Geschmacklich finde ich die Kodrianka wesentlich besser wenn auch ein wenig kleinere Beeren.


Meine Kodrianka schmeckt irgendwie nach gar nichts. Die Beeren sind quasi Wasserkugeln ohne Aroma. Dieses Jahr habe ich nur 3 Trauben dran gelassen. Mal sehen, wie Kodrianka mit dieser 90%-Ertragsbegrenzung schmeckt.
Antworten