
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647784 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Gartenlady, 97-24 ist Silmarill (Nr. 196).

- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
pardon, ich habe mich vertan, meinte 97/20

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und Dir und anderen etwas Hilfestellung bei der Auswahl zu geben, habe ich hier mal die Beschreibungen von Janis Ruksans zu den Solida-Cories grob übersetzt
:

- 155 Adele (P-26) Tief bläulich, innere Petalen weiß mit fast schwarzem Kiel
- 156 Agnese (97-14) Leuchtend rosa-violett, innere Petalen weiß
- 157 Anne-Marie (98-12) Reinweiß Petalenrändern rosapurpurn
- 158 Apple Snow Leichtbläulich-weiß
- 159 Ballade Hellviolett mit weißem "Mund"
- 160 Beth Evans Hellrosa mit weißem "Mund"
- 161 Bilbo (97-19) Weiß, Petalenränder breit tief-violett
- 162 Blue Dream Dezentes Violett-blau
- 163 Blue Giant Lila-blau, kräftig
- 164 Blue Pearl Helles Perlenblau
- 165 Blushing Girl Weiches, helles cremefarben Rosa
- 166 Cantata Leuchtend Rosa mit weißem "Mund"
- 167 Cat´s Paw Hell Violettblau
- 168 Christina Hellblau
- 169 Compact Dunkelbläulich
- 170 Elrond (97-35) Leuchtend rosalila, Unterseite tiefpurpurn
- 171 Evening Dream Sehr helles Blau
- 172 Evening Shade Fast Weiß mit einem Touch Blau
- 173 Falls of Nimrodel (98-15) Kräftiges Rosarot mit einem Touch Orange, fast reinweiße Petalen
- 174 First Kiss Reinweiß mit dunkelpurpurnen "Lippen"
- 175 Frodo (97-31) Reinweiß, breitpurpurner Rand der unteren und oberen Petalen, weißer "Mund"
- 176 Gandalf (97-05) Weiß, Petalenränder schmal blau, dunkle "Zunge"
- 177 George Baker Leuchtend Dunkelrot
- 178 Gimli (98-05) Tiefes rötliches Purpur, außen dunkler
- 179 Gunite (97-15) Sporn leuchtend hellrosa, "Lippen" hell rosa, dazwischen weiß
- 180 King Arthur Intensiv Karminrot
- 181 Latvian Zwanenburg Leuchtend Scharlachrot
- 182 Lord of Moria (97-21) Sehr dunkles Lilarosa mit weißer "Zunge"
- 183 Loth Lorien (97-33) Reinweiß mit hellrosa Sporn
- 184 Louise-Elizabeth (97-27) Pastellig dreifarbig, Sporn hellrosa mit weißer Spitze, obere Petale weiß, untere hellblau
- 185 Lupus Weiches Helllila mit weißer "Zunge"
- 186 Margaret Weichrosa mit lilafarbenen Petalenspitzen, etwas verwaschen
- 187 Maxima Rosalila, sehr groß
- 188 Merlin Reinweiß, Petalenränder schmal mit dunkelpurpurn
- 189 Moonlight Shade Reinweiß mit bläulichem Einschlag
- 190 Mordorland (P-24) Sehr dunkellila, im Schatten fast schwarz
- 191 Penza Strain 10 St. Verschiedene Farben, Muttergruppe zahlreicher Auslesen und Hybriden!
- 192 Pink Smile Leuchtend Rötlich-Rosa, weißlicher "Mund"
- 193 Pussy Weiß, rosa schattiert
- 194 Red Banner Leuchtend hellrot, sehr frühblühend
- 195 Rozula Rötlich-Purpur
- 196 Silmarill (97-24) Brilliantes Karmin-Rot mit leichtem rosa Touch
- 197 Sixtus Sehr helles Rosa-Violett
- 198 Snowlark Weiß mit hell-violettem Sporn
- 199 Snowstorm Milchweiß
- 200 Transsylvanica Leuchtendes Rosa-Rot, früher blühend als George Baker
- 201 White King Schneeweiß
- 202 White Knight Kühles Weiß
- 203 Yaroslavna Dunkles Rötlich-Purpur
- 204 Zarja Povolzya Warmrosa
- 205 Zbraslav Helles weiches Rosa
- 206 x Foundling Purpurfarben mit blassrosa Sporn, erinnert etwas an Corydalis popovii
- 207 Alba Schönes Weiß
- 208 Rosalia Weiches helles Violettrosa
- 209 Snow in Spring Reinweiß, blüht vor Vermion Snow
- 210 Vermion Snow Reinweiß
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
das ist toll, danke
Ich entnehme der Beschreibung, dass Louise-Elizabeth dieselbe ist, die Du als Elisabeth gepostet hast.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich denke, es ist dieselbe!
@Astrantia: ich habe Dein Posting ins grüne Brett geschoben und Dir dort auch Deine Fragen beantwortet.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hi everybody,der Winter nähert sich (mehr astronomisch denn meteorologisch) seinem Ende und quadratisch mit fortschreitender Zeit steigt meine Neugier und Nervosität, wieviele von meinen allerliebsten "Corydalis ussuriensis" heuer keimen und zum ersten mal das Licht der Welt erblicken werden. Ich bin ja sooooo flipprig!BTW: Phalaina, wie geht's denn Deiner gloriosen Corydalis-Gallerie (die mit den Bildern von Janis Ruksans)? Da ist das einzige Photo meines Lieblings drinnen, das je am Internet gezeigt wurde. So gesehen: eine Gallerie von historischer Bedeutung!Apropos Janis Ruksans: Im neuen Katalog (den ich leider nicht habe), bietet er eine neue Corydalis species an (spec. nova aff. turtschaninovii/ornata). Weiß vielleicht jemand, ob das die selbe ist wie die, die Jan Jilek als "Corydalis woroshilovii" (Bild: http://www.wildbulbs.com/fot/corydalis55.htm) anbietet? Noch was: Corydalis repens um 40€?? Ist an der irgendwas Besonderes dran?Bei mir hat jedenfalls der Frühlich indoor schon früher begonnen: Ich habe meinen Lilien einen, ca. 1m2 großen innenseitig mit Mylarfolie verspiegelten Paravent gebaut, in den jetzt 2x14200 Lumen starke Halogen-Metalldampflampen (Philips CDM-TD 942, 150W) hineinleuchten. Die meisten meiner Japaner sind schon ausgetrieben (L. nobilissimum, L. alexandrae, L. speciosum album-novum, ...), aber das ist eine andere Geschichte und wird sich bald im richtigen Thread wiederfinden (zusammen mit ein paar Photos versteht sich).Frühlingsgrüße aus dem noch immer (oder schon wieder) tief verschneiten WienWinWen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hallo winwen, schön mal wieder etwas von Dir zu lesen!

Die Galerie ist zwar gesichert, aber ob sie je wieder online geht - who knows?BTW: Phalaina, wie geht's denn Deiner gloriosen Corydalis-Gallerie (die mit den Bildern von Janis Ruksans)?

Den Preis für C. repens fand ich auch kryptisch - manche der Ruksans-Preise scheinen wohl mit dem Zufallszahlengenerator gemacht worden zu sein. :-\8) Zur neuen Lerchensporn-Spezies weiß ich auch nix genaueres - es schreibt Janis Ruksans dazu (ich übersetze): Bei dieser Form, welche nahe Gornije Kluci im Fernen Osten gesammelt wurde, hatte ich immer Probleme mit der Bestimmung. Sie steht zwischen Corydalis ornata und C. turtschaninovii: sie blüht ziemlich spät - zum Zeitpunkt, wenn die Blütezeit von C. ornata endet, aber die von C. turtschaninovii noch nicht begonnen hat. Mit dem stolonenbildenden Wuchs ähnelt sie sehr C. turtschaninovii, aber sie hat Blätter und Blüten wie C. ornata. Nach einigen Überlegungen vermutete ich eine neue Art und sandte eine Handvoll Knollen nach Göteburg, damit dort eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann. In jedem Fall ein exzellenter Neuzugang für jede Corydalis-Sammlung. Zum ersten Male angeboten.winwen hat geschrieben:Apropos Janis Ruksans: Im neuen Katalog (den ich leider nicht habe), bietet er eine neue Corydalis species an (spec. nova aff. turtschaninovii/ornata). Weiß vielleicht jemand, ob das die selbe ist wie die, die Jan Jilek als "Corydalis woroshilovii" (Bild: http://www.wildbulbs.com/fot/corydalis55.htm) anbietet? Noch was: Corydalis repens um 40€?? Ist an der irgendwas Besonderes dran?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ach, Phalaina!Vielleicht nur die, die man sonst nirgendwo findet (die C. ornata's, gorinensis und ussuriensis).Zur neuen C.-species: dem Fundort gemäß müsste das etwas anderes sein. J.Jilek gibt den Naturpark "Kedrovaya padj" als Fundort an. Ausserdem haben die Blüten (als unverwechselbares Kennzeichen) ein "verlaufendes Blau". Ich bin sicher, Janis hätte das erwähnt......Waiting 4 the pixWinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich glaube, heuer kann ich hier etwas an Bildern beisteuern:7 meiner 8 im Vorjahr erworbenen Corydalis woroshilovii sind schon ausgetrieben, 2 davon so weit, dass man bereits die Knospen ganz klein zu erkennen vermag.Ich schätze es wird noch ca. 10-20 Tage dauern, dann gibt's Photos!winwen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, bei mir rühren sich auch schon einige Cories!
Ich habe heute morgen nachgeschaut, und siehe da, die ersten falten sich schon aus dem Boden, vor allem Corydalis popovii. Und für die nächste Zeit sind keine Nachfröste mehr angesagt!


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
echt ? vor 5 Minuten habe ich mit der Axt die 3 cm dicke neue Eisschicht in meinem Lüftungsloch am Teich aufgeklopft - auf dem Teich kann man dabei sehr gut stehenUnd für die nächste Zeit sind keine Nachfröste mehr angesagt!![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Auch die diversen Corydalis-Arten kommen!
Nur noch wenige Tage, und es wird die ersten Cory-Blüten geben heuer.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt geht's Schlag auf Schlag!
Schon gestern hatten die ersten Cories ihre Blüten geöffnet, und heute abend habe ich noch gar nicht alle fotografieren können, die jetzt blühen!
Hier die ersten Blüten von Corydalis popovii.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
... und hier einer der ersten "Woodlanders": Corydalis angustifolia. Etliche andere sind aber auch schon in Blüte.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
... meine C. cavas haben trotz Regenwetter, Kälte und Wind einen Wachstumsschub gemacht.