News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fruchtkalk für Kirschessigfliege (Gelesen 4989 mal)
Moderator: Nina
Fruchtkalk für Kirschessigfliege
bitte setzt es ein, es hift.. oder mit dem zufrieden sein was diese BIEST noch übrig lässt.
hat bei mir die Himbeeren + Heidelbeeren erfolgreich geschützt, jammern nuzt nix.
Edit: Großschreibung gilt im Netz als Schreien. Lautstärke allein hilft nicht, etwas verständlich oder als dringlich zu vermitteln. Titel entsprechend angepasst.
hat bei mir die Himbeeren + Heidelbeeren erfolgreich geschützt, jammern nuzt nix.
Edit: Großschreibung gilt im Netz als Schreien. Lautstärke allein hilft nicht, etwas verständlich oder als dringlich zu vermitteln. Titel entsprechend angepasst.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Salü rebe
Einfach so was schreiben, hat oft den Anstrich von Meinung oder persönlicher Hypothese.
Mit einem (oder evtl. zwei) Link dazu sieht das meist ganz anders aus.
KEF - Physikalische Verfahren im Test
Grüsse Nattenkopf
Nachtrag
Richtiger Link eingepflegt
Einfach so was schreiben, hat oft den Anstrich von Meinung oder persönlicher Hypothese.
Mit einem (oder evtl. zwei) Link dazu sieht das meist ganz anders aus.
KEF - Physikalische Verfahren im Test
Grüsse Nattenkopf
Nachtrag
Richtiger Link eingepflegt
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Der Link kann nicht stimmen. Hier was Anderes:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e650a8b9e58e4b09c1257a22002a91da/e8264f89e37c55a8c1258012004f95bb/$FILE/21_160816.pdf
"Ein Einsatz von Kalkpräparaten, wie z.B. Löschkalk bzw. Fruchtkalk gegen die Kirschessigfliege
oder zur Vermeidung von Fäulnis kann nicht empfohlen werden. Bisherige Versuche belegen keine
Wirksamkeit auf die genannten Schädlinge oder Schaderreger."
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/e650a8b9e58e4b09c1257a22002a91da/e8264f89e37c55a8c1258012004f95bb/$FILE/21_160816.pdf
"Ein Einsatz von Kalkpräparaten, wie z.B. Löschkalk bzw. Fruchtkalk gegen die Kirschessigfliege
oder zur Vermeidung von Fäulnis kann nicht empfohlen werden. Bisherige Versuche belegen keine
Wirksamkeit auf die genannten Schädlinge oder Schaderreger."
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Vielleicht hätte es dieser Link sein sollen:
Agroscope, IPB 2015 Physikalische Verfahren im Test
Zitat:
Da ist dann zum einen das regelmäßige Bespritzen mit Kalk der Heidelbeeren. Die Kultur, bei der man alles daran tut, dass möglichst wenig Kalk dran kommt. Meine frühen Sorten waren befallsfrei.
Vanilleeis an heißen Himbeeren in Löschkalkkruste´, ich glaube das wird auch kein Küchenschlager bei mir.
Also was soll ich machen und warum? Und wer gibt mir das Recht dazu?
Agroscope, IPB 2015 Physikalische Verfahren im Test
Zitat:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00AufPflanzenausgebrachtsollenauchHefenundandereMikroorganismenabgetötetwerdenunddieAttraktivitätderFrüchtefürdieKirschessigfliegesinken.EineWirkunggegendieKirschessigfliegeistbishernichtbelegt.AlsPflanzenschutzmittelhatLöschkalkkeineZulassung.[/quote]hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00AlleVerfahrenbewirkteneinesignifikanteReduktiondesFruchtbefallsdurchdieKirschessigfliege;KaolinunddieInsektizidbehandlungenhatteneinedeutlichbessereWirkungalsLöschkalk.[/quote]
[quote]LöschkalkhattealsalleinigeMassnahmeinKirscheneineungenügendeWirkung.
[quote]FürTafelobstungeeignet(Fleckenbildung)
Da ist dann zum einen das regelmäßige Bespritzen mit Kalk der Heidelbeeren. Die Kultur, bei der man alles daran tut, dass möglichst wenig Kalk dran kommt. Meine frühen Sorten waren befallsfrei.
Vanilleeis an heißen Himbeeren in Löschkalkkruste´, ich glaube das wird auch kein Küchenschlager bei mir.
Also was soll ich machen und warum? Und wer gibt mir das Recht dazu?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
es wirkt auch ohne Löschkalkkruste, warum suchen Leute immer nur das Negative,
haben aber das Positve noch nicht genutzt, vom (Fruchtkalk),
und nochmal es wirkt.
Biowinzer nutzen es auch erfolgreich.
(es wird von den Beratern nicht empfohlen, sieht so aus als bekämmen die Verkaufsbonus))
haben aber das Positve noch nicht genutzt, vom (Fruchtkalk),
und nochmal es wirkt.
Biowinzer nutzen es auch erfolgreich.
(es wird von den Beratern nicht empfohlen, sieht so aus als bekämmen die Verkaufsbonus))
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Niemand hindert dich, deine Reben mit Löschkalk zu spritzen.
Allerdings fällt mir nicht zum ersten Mal auf, dass Biobauern eine gewisse Faktenresistenz zeigen oder/und ein hohes Maß an Autosuggestion aufbringen.
Allerdings fällt mir nicht zum ersten Mal auf, dass Biobauern eine gewisse Faktenresistenz zeigen oder/und ein hohes Maß an Autosuggestion aufbringen.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Salü rebe
sondern sie entsprechen der Logik.
Wir gehen nicht davon aus, dass dies Deppen sind,
1) KEF - Physikalische Verfahren im Test / Agroscope Schweiz
2) Agroscope Schweiz /Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
3) Weinbauring Franken
sondern, dass sie was davon fundiert Verstehen.
Es ist etwas ganz anderes,
wenn die Anwendung von Fruchtkalk als eine Variante von Milderung des KEF-Befalls kommuniziert wird. Was es sein kann.
Dann ist man/frau:
A) bei den Leuten
B) bei den Fakten
C) wird das auch kaum Abwehrreaktion auslösen.
Nichts destotrotz: Danke für den Hinweis
Auf einandermal mit Tipps von dir, welche du im Garten gesammelt hast.
C'est le ton qui fait la musique.
Grüsse Natternkopf
rebe hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 09:48
es wirkt auch ohne Löschkalkkruste, warum suchen Leute immer nur das Negative,
haben aber das Positve noch nicht genutzt, vom (Fruchtkalk),
und nochmal es wirkt.
Biowinzer nutzen es auch erfolgreich.
(es wird von den Beratern nicht empfohlen, sieht so aus als bekämmen die Verkaufsbonus))
[/quote]
Es ist nicht der Punkt, dass nur das Negative gesucht wird.
Der Punkt ist, dass nur das Postive gesehen wird (was noch passt), jedoch die vorhandenen, tätsächlichen Einschränkungen ausgeblendet sind.
Das Fruchtkalk wirken kann ist wohl nicht bestritten.
Es wird wird nur "bestritten" dass: "Fruchtkalk Anwendung = Problem gelöst ist." Das ist es nicht.
So kommt dein Textinhalt daher
Über die folgerichtigen Kommentare braucht man sich nicht zu wundern,
[quote author=bristlecone link=topic=59413.msg2714832#msg2714832 date=1472803376]
Allerdings fällt mir nicht zum ersten Mal auf, dass Biobauern eine gewisse Faktenresistenz zeigen oder/und ein hohes Maß an Autosuggestion aufbringen.
sondern sie entsprechen der Logik.
Wir gehen nicht davon aus, dass dies Deppen sind,
1) KEF - Physikalische Verfahren im Test / Agroscope Schweiz
2) Agroscope Schweiz /Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
3) Weinbauring Franken
sondern, dass sie was davon fundiert Verstehen.
Es ist etwas ganz anderes,
wenn die Anwendung von Fruchtkalk als eine Variante von Milderung des KEF-Befalls kommuniziert wird. Was es sein kann.
Dann ist man/frau:
A) bei den Leuten
B) bei den Fakten
C) wird das auch kaum Abwehrreaktion auslösen.
Nichts destotrotz: Danke für den Hinweis
Auf einandermal mit Tipps von dir, welche du im Garten gesammelt hast.
C'est le ton qui fait la musique.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Kann mir jemand sagen, was Fruchtkalk eigentlich sein soll?
Früher wurde ein Gemisch aus Kalziumhydroxid ( mit etwas Wasser) und Kupfersulfat als Spritzmittel angewandt, heute ist das in D verboten, aber in Osteuropa ist das noch weit verbreitet. Bei Keltertrauben scheint das zu gehen, da ein Weintrinker nicht die dünne Kalkhaut auf den Beeren sieht. Ich befürchte, dass dieser Belag schlecht abwaschbar ist. Die Kalkhaut beeinträchtigt jedoch den Geschmack, da es die Fruchtsäuren abbindet.
Früher wurde ein Gemisch aus Kalziumhydroxid ( mit etwas Wasser) und Kupfersulfat als Spritzmittel angewandt, heute ist das in D verboten, aber in Osteuropa ist das noch weit verbreitet. Bei Keltertrauben scheint das zu gehen, da ein Weintrinker nicht die dünne Kalkhaut auf den Beeren sieht. Ich befürchte, dass dieser Belag schlecht abwaschbar ist. Die Kalkhaut beeinträchtigt jedoch den Geschmack, da es die Fruchtsäuren abbindet.
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Die Anwendung von Kaolin scheint mir sehr bedenklich, da Aluminium eine Ursache von Alzheimer ist. Deshalb wurden z.B. Aluminiumverbindungen aus Deosprays verbannt. Wer nicht im hohen Alter Alzheimer haben will, der sollte auf Alu-Besteck und Alu-Kochgeschirr und Alufolie aus der Küche verbannen.
Falls Kaolin wirklich gegen die KEF wirkt, wäre es kreuzgefählich, wenn Rückstände davon in den Nahrungsmittelkreislauf kommen würden.
Falls Kaolin wirklich gegen die KEF wirkt, wäre es kreuzgefählich, wenn Rückstände davon in den Nahrungsmittelkreislauf kommen würden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20969
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Natternkopf hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 15:15
...
Es ist etwas ganz anderes,
wenn die Anwendung von Fruchtkalk als eine Variante von Milderung des KEF-Befalls kommuniziert wird. Was es sein kann.
Dann ist man/frau:
A) bei den Leuten
B) bei den Fakten
C) wird das auch kaum Abwehrreaktion auslösen.
...
Na, dann schau dir mal den Thread an, wie man Boden saurer machen kann ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Mir hat immer noch keiner sagen können, was Fruchtkalk sein soll. Der Name klingt nach einer Marketingerfindung.
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Dietmar hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 18:01
Die Anwendung von Kaolin scheint mir sehr bedenklich, da Aluminium eine Ursache von Alzheimer ist. Deshalb wurden z.B. Aluminiumverbindungen aus Deosprays verbannt. Wer nicht im hohen Alter Alzheimer haben will, der sollte auf Alu-Besteck und Alu-Kochgeschirr und Alufolie aus der Küche verbannen.
Falls Kaolin wirklich gegen die KEF wirkt, wäre es kreuzgefählich, wenn Rückstände davon in den Nahrungsmittelkreislauf kommen würden.
Oh je! :-X ::) ::)
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Dir ist wohl noch nie aufgefallen, dass Leute, die sich zum Schutz vor Chemtrails u.ä. einen Aluhut aufsetzen etwas weich in der Birne zu sein scheinen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
Etwas Kalkmörtel sollte die matschigen Birnen wieder zum festen Apfel machen... sagt man...
Dietmar: bevor wir über den Chemismus von Fruchtkalk reden, hast du dir mal die Aluminiumgehalte von natürlichen Böden angeguckt?
Dietmar: bevor wir über den Chemismus von Fruchtkalk reden, hast du dir mal die Aluminiumgehalte von natürlichen Böden angeguckt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fruchtkalk für Kirschessigfliege
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Dietmar: bevor wir über den Chemismus von Fruchtkalk reden, hast du dir mal die Aluminiumgehalte von natürlichen Böden angeguckt?
Es kommt immer auf die konkrete Verbindung an. Aluminiumoxid ist zum Beispiel chemisch sehr stabil und deshalb praktisch ungefährlich und damit auf den ersten Blick auch Kaolin, aber das besteht eben nicht nur aus Aluminiumoxid. Wenn Kaolin gegen Insekten (KEF) wirkt, dann müsste es auch für Menschen gefährlich sein, denn Menschen sind viel empfindlicher auf die meisten Gifte und Strahlung als Insekten.
Gefährlich werden Al-Kochgeschirr, Alu-Besteck und Alu-Folie, wenn diese mit Säuren, z.B. auch Fruchtsäuren in Verbindung kommen, z.B. Obst, Chinaessen süß-sauer, Obstkuchen. Hier ist ein eindeutiger und signifikanter Zusammenhang zu Alzheimer nachgewiesen.