News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sämlinge von Leucojum vernum (Gelesen 1379 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sämlinge von Leucojum vernum
Letztes Jahr habe ich in mehreren Töpfen Leucojum vernum ausgesät. Es sieht so aus, als wären die meisten Samen gekeimt. Die Töpfe sind, nachdem der Schnee weggetaut ist, voll mit grünen Spitzen ca. 1/2 cm hoch.Soll man die jetzt sozusagen am Stück in den Garten pflanzen . Oder können sie im Topf bleiben, bis die Zwiebelchen größer sind ?Danke im voraus für eure Tipps.LgFips
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Ich würde sie erstmal im Topf lassen und etwas füttern, damit die Zwiebelchen Substanz ansetzen. In der Ruhezeit kannst Du sie dann pikieren (vor allem bei zu dichtem Stand!), wenn ein ungestörtes Beet zur Verfügung steht, ruhig direkt ins Freiland.

Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Hallo fips,mich würde interessieren in welchem Monat du ausgesäet hast, direkt nach der Reife oder später. Und außerdem, wie du den Topf aufgestellt hast. Aussaattöpfchen trocknen ja leicht mal aus, besonders im Sommer. Hast du das zugelassen oder hast für dauerhaft feuchtes Substrat gesorgt? Verhalten sich die Samen vielleicht ähnlich wie Scilla sib., deren Keimlinge meist im Herbst zu finden sind? Oder eher wie Eranthis, die z.Z. gerade ihre Keimblätter aus der Erde schieben?lg tiarelloLetztes Jahr habe ich in mehreren Töpfen Leucojum vernum ausgesät.
Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Ich habe ziemlich bald nach der Reife ausgesät. In der Zeit war bei uns ziemlich kaltes und regnerisches Wetter und die Samen sahen irgendwie so matschig aus. Könnte im Juni letztes Jahr gewesen sein. Danach habe ich sie so aufgestellt, daß sie nur morgens Sonne hatten, zwischen anderen Pflanzen, die auch nicht den ganzen Tag Sonne wollen. Sie waren ansonsten dem Wetter ausgesetzt.Um ehrlich zu sein, ich hätte nicht gedacht, daß da überhaupt was kommt. Die anderen gekauften Samen von Leucojum vernum haben nicht gekeimt. Da könnte sein, sie waren zu trocken gestanden.Leider hab ich noch nicht kapiert, wie man Bilder komprimiert. Vielleicht kann mir mein Sohn dabei helfen. Dann stell' ich mal was ein von den Sämlingen. Sie sehen eher wie Scilla-Sämlinge aus.Ich werde dieses Jahr besser aufpassen und könnte, wenns Samen gibt, davon abgeben.LgFips
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Ich glaube, die Samen der Leucojum dürfen ähnlich wie die anderer Wald- und Feuchtwiesenbewohnern nach der Reife nicht austrocknen. Bei Corydalis-Arten aus ähnlichen Lebensräumen zum Beispiel ist es so, dass der Embryo im Samen sommers nach dem Ausfallen schon deshalb eine bestimmte Feuchtigkeitsmenge benötigt, weil er nur so in dieser Zeit richtig ausreifen kann.
Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Na, dann war ja wohl das "schlechte Wetter" gerade richtig für die Keimung, offensichtlich. So hat jeder mal seine Chance.....
Re:Sämlinge von Leucojum vernum
Hi fips, hi phalaina,ist ja sehr interressant, was ihr berichtet. Besten Dank. Ich frage mich jetzt natürlich, ob man das verallgemeinern kann. Das würde ja bedeuten, dass es das Beste wäre, sofort nach der Reife zu säen ganz unabhängig vom (mutmaßlichen) Keimzeitpunkt. Und das bedeutet ja auch, dass man eventuell mehr als eine halbe Vegetationsperiode auf die Keimunng warten muss.Ich säe eigentlich jedes Jahr einige Staudenarten aus, habe aber bisher immer andersherum gedacht:Den Ausaatzeitpunkt so gewählt, dass er einige Wochen vor dem gewünschten Keimzeitpunkt liegt.aber das wird jetzt ja ein ganz anderes Thema....lg tiarello