News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume (Gelesen 6681 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW »

Hi, wie kann man Kirschpflaume und Pflaume unterscheiden, ohne den Blühzeitpunkt und die Frucht zu benutzen? Kann mir da einer helfen?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

wallu » Antwort #1 am:

Kirschpflaume: Die Blätter sind kleiner und die Äste leicht dornig zugespitzt. Wächst als vielstämmiger Strauch.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

JörgHSK » Antwort #2 am:

die Bedornung der Zweige ist kein sicheres Merkmal, das machen Pflaumen und Zwetschgen auch gern. Das typische Pflaumenblatt ist etwas breiter, insgesamt kräftiger, fester. Kirschpflaumenblätter sind immer nicht so fest.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Tara2 » Antwort #3 am:

Da Kirschpflaumen fast immer wild wachsen ist jeder Baum sozusagen eine eigene Sorte, daher gibt es auch Sorten wie Sand am Meer. Da viele dieser Sorten wiederum Kreuzungen zwischen Kirschpflaumen und anderen Pflaumensorten sind, gleichen die Bäume auch oft den jeweiligen Elternsorten und es gibt äußerlich kaum eine Möglichkeit die einzelnen Sorten ohne Früchte auseinander zu halten. Aber das ist eigentlich auch egal, da man als Unterlage auf beides veredeln kann. Und wenn Du von einem Wildwuchs einen Baum mit richtig guten Früchten erwartest wirst Du zumeist enttäuscht werden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Tara2 hat geschrieben: 4. Sep 2016, 09:26
Da viele dieser Sorten wiederum Kreuzungen zwischen Kirschpflaumen und anderen Pflaumensorten sind, [...]

Das Kirschpflaume und die (europäische) Pflaume sich wild kreuzen lassen, ist mir so neu. Ich weiß dass sich die europäische Pflaume aus der Kirschpflaume und der Schlehe hervorgegangen sein soll. Dabei soll sich der Chromosomensatz vervielfacht haben, da Schlehe und Kirschpflaume einen unterschiedlichen Chromosomensatz haben (gemeinsamer vielfache). Daher setze ich hinter der Kreuzungstheorie ein Fragezeichen.

Das jede neue Pflanzen aus einem Kern, eine "neue Sorte" darstellt, ist mir auch bekannt. Mir geht es nicht darum, süße Früchte zu ernten. Die Blatt-Methode und die Ast-Methode kannte ich auch schon und kenne ihre Schwächen. Ich suche eher Eigenschaften die nur einer der beiden Arten zeigen. So wie die Charakteristischen Blattadern, die die europäische Traubenkirsche von der amerikanischen Traubenkirsche unterscheidet. Oder die roten Blattdrüsen der Vogelkirsche, die die Sauerkirsche nicht oder nur in grün aufweisen.

Ich will nur Bäume identifizieren können
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

JörgHSK » Antwort #5 am:

oh ja ich kenne durchaus von Botanikern bestätigte Hybridsippen zwischen Kirschpflaume und Hauszwetschge. Baumhabitus Kirschpflaumenartig, Blätter wie diese, blaue ovale Früchte, mit Kirschpflaumengeschmack, Reifezeit 2 Wochen nach der Kirschpflaume. Mit einem eher an eine Hauszwetschge erinnernden Stein.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

cydorian » Antwort #6 am:

Das ist alles etwas kompliziert. Zwetschgen als Artbastarde sind keine Allopolyploiden wie du geschrieben hast, denn ihre Nachkommen sind nicht steril. Ihre Polyploidie stellt zwar eine hohe Schranke für Kreuzungen mit der (2N = 2x = 16) Myrobalane dar, aber sie kommen nachweislich vor.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist auch die Baumrinde, aber aussagekräftig ist das erst wenn der Baum älter wie wenige Jahre wird.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Ja, das weiß ich auch, dass Kreuzungen gehen. In der Unterlagenzüchtung wird damit gearbeitet. Es gibt auch Jostabeeren-arten die durch Kreuzung und nicht durch Zell-fusion entstanden sind. Irgendwo hab ich das mal gelesen. Dabei muss die schwarze Jb die Mutter sein. Die Kirschpflaume kreuzt sich aber mit anderen Pruni viel einfacher, als mit der Euro-Pflaume. Da die Krezungs-Hürde so hoch ist, denke ich nicht, das ich je im Leben einen natürlichen Hybriden finden werde. Die Formulierung:
Tara2 hat geschrieben: 4. Sep 2016, 09:26
Da Kirschpflaumen fast immer wild wachsen ist jeder Baum sozusagen eine eigene Sorte, daher gibt es auch Sorten wie Sand am Meer. Da viele dieser Sorten wiederum Kreuzungen zwischen Kirschpflaumen und anderen Pflaumensorten sind [...]

hat mich gestört. Geben tun sie, aber nicht viele.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #8 am:

PS: Die Allopolyploidie führt nicht zwangsläufig zur Sterilität:
Link

Das heißt also, dass man eine Kirschpflaume nicht als Kirschpflaume direkt bestimmen kann, wenn man nicht sen Blphzeitpunkt oder die Frucht kennt. Wobei ich auch bei der Frucht mir manchmal unsicher bin. Nicht alle Früchte von der €-Pflaume sin blau.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

cydorian » Antwort #9 am:

Wenn du das so grundsätzlich-ausgreifend siehst, dann kann eine Kirschpflaume absolut sicher auch als Kischpflaume bestimmt werden, ohne Blüten, ohne Früchte. Das wäre über eine genetische Abstammungsunterschung zu bewerkstelligen. Sollte das zu unpraktisch oder zu teuer sein, einfach doch noch auf Blüte und Früchte warten.

Ich vermute mal ins Blaue hinein, du hast ein junges Gehölz und willst sofort wissen, was es ist. Junge Kirschpflaumen kommen recht früh in Ertrag, etwas warten würde es klären. Ansonsten sind sie deutlich bedornt, junge Pflanzen stärker wie Alte. Bei Pflaumen kommen zwar auch Dornen an Jungbäumen vor, aber immer spärlich oder ganz fehlend.

Die Rinde und die Wuchsart hilft auch, aber ich habe keine Bilder zur Hand, das ist Erfahrungssache.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Ja, eine PCR mit anschließender Röntgen-Untersuchung ist im Feld zu unpraktisch und zu teuer ;D LOL.

Ich will die Geschichte in Kurzform erzählen:

-Vor Jahren ist ein Trieb aus den Gartenboden gewachsen (vermutlich Unterlage [ich weiß, eine böse Sünde]).
-Ich Habe ihn zum Baum erzogen; er trug Früchte (insgesamt 3!!!).
-Baum mit dunkelbrauner glänzender Rinde, bedornt.
-Früchte im Juli reif, gelb, rund, groß wie eine kleine Kirsche, Geschmack: süß und fade.
-Ich dachte es wäre eine Kricherl, da sie auch als Unterlagen verwendet werden.
-Ich stellte fest, dass es sich um eine Kirschpflaume handelte, da es vor der Forsythie blühte.

-Heuer vor einem Tag, Pflanze gefunden, die als Unterlagenaustrieb gedeutet wird.
-max 3-4 Jahre alt; hat Mirabellen große grüne Früchte (jetzt fast reif). Frucht erinnert mich aber an Kirschpflaume.
-Hat keine Dornen.

Ich bin Interessiert und verwirrt. Reifenzeitpunkt weit länger aber doch ähnlich.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1070
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Tara2 » Antwort #11 am:

Ich tippe jetzt mal aus dem Stegreif ohne die Früchte gesehen zu haben auf große grüne Reneklode, die wurde nämlich, so weit ich weiß, früher auch oft als Unterlage genutzt!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

dmks » Antwort #12 am:

Rib hat geschrieben: 3. Sep 2016, 17:25
Hi, wie kann man Kirschpflaume und Pflaume unterscheiden, ohne den Blühzeitpunkt und die Frucht zu benutzen?


garnicht.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #13 am:

Die Früchte sin etwa Mirabellen groß. Ich stell später Bilder hinein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: identifizierung-Merkmale zwischen Kirschpflaume und Pflaume

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Die Devise lautet: Selbst ist der Mann.

Nach der eingabe "Kirschpflaume pdf" in google, kahm ich dann auf folgende Seite:
"http://www.ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN31_03/KN31schlottmann.pdf"

Dort konnte man folgendes Lesen:
"3 Bestimmungsschlüssel und Anmerkungen zu einigen Sippen
3.1 Bestimmungsschlüssel für Arten der Sektion Prunus

Zweige selten und nur im oberen Teil behaart, Bl-Rand mit stark vorwärts gerichtetenZähnen; im obersten Teil ist das Bl zugespitzt; Blütezeit sehr früh, Blüten weiß, Früchte kugelig, gelb, rot oder braunrot
Kirschpflaume, P. cerasifera Ehrh."


Darüber stand:
"Zweige anfangs meist behaart, Bl-Rand im oberen Teil gekerbt, blüht mittelfrüh,Blüten meist zu zweit in einer Knospe, weiß oder gelblich oder grünlich, Früchte> 18 mm, verschiedene FarbenPflaume,
Zwetsche, P. domesticaL."



Das interessante habe ich unterstrichen. Jetzt gillt es zu Prüfen, wie sicher diese Aussagen sind.
Antworten