News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93220 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Meine ersten Bekanntschaften mit Herbstanemonen fanden an Stellen statt, an denen man im Herbst vor Herbstanemonen kaum etwas anderes sah - ein Traum von Wildnis - z.B. in einem schattigen verwahrlosten Pfarrgarten, in rosa, in einem Innenhof in einem Neubau der Regierung in Berlin in weiß, 1m und höher - alles überaus üppig. Bei letzterem will ich an Dünger glauben, bei ersterem eher nicht. Gewässert wird dort gut und regelmäßig. In der Nähe stehen die Cimicifuga u.a. feuchtigkeitsliebende Gewächse - es wäre zu prüfen, ob ich nicht irre und genau dort kein Wasser mehr hinkommt.....zielgerichtet gedüngt habe ich bisher nicht. Dann werde ich im Frühling mal etwas körnen...
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Bei den rosa blühenden gibt es extrem wucherige Typen wie z.B. 'Robustissima'. Der Name ist Programm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ich habe eine Stelle im Garten an der ich so gerne weiße Herbstanemonen hätte, gern auch hohe.
Ich habe es mehrmals probiert, mit gekauften, mit geschenkten, im Herbst, im Frühjahr, es hat nicht funktioniert.
Ich komme nicht dahinter warum das so ist und habe aufgegeben.
Ich habe es mehrmals probiert, mit gekauften, mit geschenkten, im Herbst, im Frühjahr, es hat nicht funktioniert.
Ich komme nicht dahinter warum das so ist und habe aufgegeben.
gardener first
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 07:26
Leider ist das ja bei vielen Pflanzen so, dass sie gerade zur schlechtesten Pflanzzeit blühend angeboten werden (Strauchpfingstrosen z.B.).
;D, diese blöde Trennung von vegetativen und generativen Phasen...
Mal unabhängig vom Aufwand ließen sich bestimmt auch Paeonien allgemein durch Kulturmaßnahmen (Belichten/Kühlen/Antreiben u. Ä.) im Herbst zum Blühen bringen. Oder Herbstanemonen im Frühling.
So wie Glattblattastern, die kann man mehr oder weniger das ganze Jahr über pflanzen, also gibts die auch ganzjährig blühend ::).
Vor Allem von den weißen Sorten ist meinem Erachten nach auch unterschiedlich vitales "Material" im Umlauf, Stichwort "Übervermermehrung".
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
und die sahen soooooo willensstark aus!
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Staudo hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 09:02
Bei den rosa blühenden gibt es extrem wucherige Typen wie z.B. 'Robustissima'.
Wahrscheinlich ist sie so eine. (Habe sie nicht gepflanzt, so um die 15,20 Jahre wird sie jetzt hier sein, vollsonniger Standort.)
Sie wuchert recht geschickt, schleichend, so dass man das kaum merkt, was aber auch am Standort liegen mag, vor Hortensie und anschliessend kommt Kirschlorbeer und dorthin bewegt sie sich nun langsam. Und was in den Rasen wuchert wird halt einfach abgemäht.
Ich weiss nicht ob es bei allen Herbstanemonen gleich ist, aber diese Sorte mag Trockenheit extrem gut wegstecken. Wenn sie gut eingewachsen sind. Hatte im letzten Spätsommer zwei abgestochen, getopft und so über den Winter gebracht. Inzwischen eingepflanzt und bei dieser Hitze brauchen sie jetzt aber recht Wasser, genauso wie `Honorine Jobert` vom letzten Herbst.
Foto von vor ein, zwei Wochen, die Blüten leiden jetzt natürlich unter der Hitze.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Seit gestern ist die erste Blüte offen:
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Das könnte die Robustissima sein - der Name kommt mir bekannt vor. Auf dem Bild wirkt sie zu hell, die ist wirklich normal rosa...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Diesem Topf im GC konnte ich nicht widerstehen: niedrig, ungefüllt, sehr kräftige Farbe.
Die Blüten sind alle ein bisschen asymmetrisch.
Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte?
Die Blüten sind alle ein bisschen asymmetrisch.
Hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ganzkörperbild...
Die Farbe des ersten Fotos ist echter.
Die Farbe des ersten Fotos ist echter.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Schau mal [URL=http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.newplantsandflowers.com/wp-content/uploads/Anemone-hupehensis-Red-Riding-Hood-Fantasy-Red-Riding-Hood-photo-Gootjes-Allplant-300x224.png&imgrefurl=http://www.newplantsandflowers.com/red-riding-hood-addition-to-anemone-series/&h=224&w=300&tbnid=p21oTksJD7-KlM:&tbnh=90&tbnw=121&docid=iElQz1K67ylkFM&usg=__xUamqPUzFYzzyZVljAghWuIvglw=&sa=X&ved=0ahUKEwiVk_-AufbOAhXkApoKHQ5lDnsQ9QEIJzAB]`Red Riding Hood´[/url] an, allerdings gibt es davon etwas unterschiedliche Bilder...
Edit: Deine Pflanze ist ziemlich sicher gestaucht, das hat manchmal etwas Einfluss auf die Farbe...
Edit 2: und es gibt sicherlich auch noch andere Sorten die es sein könnten
Edit: Deine Pflanze ist ziemlich sicher gestaucht, das hat manchmal etwas Einfluss auf die Farbe...
Edit 2: und es gibt sicherlich auch noch andere Sorten die es sein könnten
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Das geht schon in die richtige Richtung.
Allerdings scheinen mir die Blüten auf den Bildern im Netz die häufig auftretende Zweifarbigkeit zu haben.
Das ist bei meiner Pflanze nicht der Fall.
Ich habe das erste Bild nochmal in meine Galerie hochgeladen, so sieht man es besser.

Allerdings scheinen mir die Blüten auf den Bildern im Netz die häufig auftretende Zweifarbigkeit zu haben.
Das ist bei meiner Pflanze nicht der Fall.
Ich habe das erste Bild nochmal in meine Galerie hochgeladen, so sieht man es besser.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28334
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Splendens?
So eine hab ich auch neu, ebenso ein gestauchtes Ding.
So eine hab ich auch neu, ebenso ein gestauchtes Ding.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
[URL=http://www.staudensichtung.de/beschreibung-sortimentssichtung.html?ID=555]`Splendens´[/url] hätte auch so zweifarbige Blüten, so wie `Hadspen Abundance´. Was Schönes Einfarbiges wäre bspw. `Praecox´, die dürfte aber zu hell sein, selbst wenn die Blütenfarben manchmal je nach Standort, Temperatur usw. changieren.
Denke aber, dass es nix Altes ist. Vielleicht auch was aus dieser Pretty-Lady(oder so)-Serie. Oder was ganz Anderes.
Edit: wobei `Praecox´ auch nicht so richtig einfarbig ist ::), so wie viele andere Sorten aus der Nähe betrachtet eigentlich auch nicht.
Denke aber, dass es nix Altes ist. Vielleicht auch was aus dieser Pretty-Lady(oder so)-Serie. Oder was ganz Anderes.
Edit: wobei `Praecox´ auch nicht so richtig einfarbig ist ::), so wie viele andere Sorten aus der Nähe betrachtet eigentlich auch nicht.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Anemonen auszusäen und aus den Sämlingen für die Herbstkultur geeignete Typen auszulesen dürfte nicht die ganz große Hürde sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck