News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
cornishsnow hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 14:06 Wie schaut es denn mit Colchicum autumnale 'Album' aus, den habe ich mir gerade angeschafft, 'Albo Plenum' auch aber der ist ja eh zumindest halb steril, wenn ab und zu noch Pollen gebildet wird, oder war das bei dem 'Plenum'... :)
Vermehrt sich hier so, dass ich nie auf aufkeimenden Samen warten würde ...
frage, habe heuer das dritte mal versucht, die herbstzeitlose waterlily in meinem garten zu pflanzen, zweimal bisher vergebens, einmal wars zu spät, die trieb nie aus und verschied. bei der zweiten brach ich den trieb ab, aus dem wahrscheinlich die blüten gekommen wären, die trieb danach auch nie aus, auch nicht grün im frühling. heuer hab ich bereits im august die zwiebel gepflanzt, bis jetzt kommt auch nichts. muß ich die auch für tot erklären? ich verstehs nicht
Nach den prächtigen Hybriden und Auslesen mal eine botanische Art: Das mittelgroße Colchicum davisii. Obwohl aus der Türkei stammend, hier absolut hart und problemlos.
Mit großem Interesse verfolge ich eure fachlich fundierten Beiträge und muss sagen, es macht süchtig. Jetzt wo ich die nötige Zeit für unseren neuen Garten habe sind diese Informationen sehr hilfreich, danke. Das Suchtpotenzial hat mich wie schon geschrieben angeregt mir ein paar Colchicum agrippinum zu zulegen. Heute möcht ich aber noch einmal diese zeigen. Es kommen bis zu drei Blüten aus einer Zwiebel. Es ist bestimmt normal für mich aber neu und ein Foto wert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
ebbie hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 17:05 Nach den prächtigen Hybriden und Auslesen mal eine botanische Art: Das mittelgroße Colchicum davisii. Obwohl aus der Türkei stammend, hier absolut hart und problemlos.
So kenne ich die Art überhaupt nicht ... Fragen über Fragen ...???