News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21064 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pink Elf
Beiträge: 3
Registriert: 13. Aug 2016, 21:27

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Pink Elf » Antwort #135 am:

@troll13
Ich schätze das sie ca.50- 60 cm hoch ist. Wenn ich dran denke, halte ich heute nachmittag mal einen Zollstock dran. ;D
Pink Elf
Beiträge: 3
Registriert: 13. Aug 2016, 21:27

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Pink Elf » Antwort #136 am:

So, habe ich gerade die 'Cheju-do' vermessen. Am höchsten Blütenstengel ist sie bisher 59 cm hoch.

Ich liebe ja auch die dunkelblättrigen Cimifugas. Leider hat sich 'Brunette' hier völlig verweigert. Auch 'Black Negligee' will hier nicht wirklich wachsen.
Zu guter Letzt habe ich letztes Jahr 'Chocoholic' gepflanzt und die entwickelt sich bisher prächtig. :)
Dateianhänge
14712239520020.jpg
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #137 am:

Kenobi hat geschrieben: 12. Aug 2016, 16:09
Aber wie kann es sein, dass die ersten ramosas bei Hausgeist schon Ende Juni blühen? Ist das eine Unterart/Hybride?


Es wird schlicht eine racemosa sein. :P Aus einiger Entfernung meinte ich seinerzeit, Duft wahrzunehmen. Aus nächster Nähe sah das etwas anders aus. :-X ;D Ich meine, ich hätte mit Staudo noch über genau diese Pflanze gesprochen.

A. ramosa steht hier aktuell bei 2,06 m.
Dateianhänge
2016-08-14 Actaea ramosa.jpg
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #138 am:

Der totale Kontrast: Actaea japonica 'Cheju-do' mit aktuell nur 40 cm (das Laub ist ca. 20 cm hoch).
Dateianhänge
2016-08-16 Actaea japonica 'Cheju-do'.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Scilla » Antwort #139 am:

Pink hat geschrieben: 14. Aug 2016, 14:21


Ich liebe ja auch die dunkelblättrigen Cimifugas. Leider hat sich 'Brunette' hier völlig verweigert. Auch 'Black Negligee' will hier nicht wirklich wachsen.
Zu guter Letzt habe ich letztes Jahr 'Chocoholic' gepflanzt und die entwickelt sich bisher prächtig. :)

Sehr schön!

Brunette wächst hier leider auch recht verhalten. Deine Chocoholic sieht vom Habitus her ziemlich genau wie meine beiden (!) Brünettes aus, zusammengepflanzt, die hier allerdings schon ca. drei Jahre stehen. Je Pflanze ein Blütenstängel; letztes Jahr blühten sie gar nicht. ::)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #140 am:

'Brunette' war hier immer recht wüchsig und hat reich geblüht. Einzig das Laub hat bei großer Hitze und Trockenheit gelitten (braune Blattränder), trotz gießen. Inzwischen wurde sie von einem Eupatorium überrannt. Ich darf im Herbst nicht vergessen, sie da heraus zu operieren.

Hat eigentlich noch jemand die dahurica? Ich habe mehrere Exemplare gepflanzt, aber sie sind weder wüchsig, noch scheinen sie laubgesund zu sein, von ausbleibender Blüte ganz zu schweigen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Danilo » Antwort #141 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Aug 2016, 08:21
Hat eigentlich noch jemand die dahurica? Ich habe mehrere Exemplare gepflanzt, aber sie sind weder wüchsig, noch scheinen sie laubgesund zu sein, von ausbleibender Blüte ganz zu schweigen.


Ich habe drei, davon aber zwei von zweifelhafter Herkunft, die optisch auch als frühblühende C. ramosa durchgehen würden. Ich war bisher zu faul zum bestimmen. Diese sind meist übermannshoch und sehr gesund. Die dritte, ich glaube, das war die, die wir beide mal zusammen kauften (Bornim?), hält sich irgendwie, macht aber nicht wirklich was her. Da neben ihr eine gigantische C. ramosa 'Atropurpurea' steht, kann's wohl nicht am falschen Standort liegen.

Beim Umpflanzen verhalten sich Silberkerzen bei mir recht zickig. Zwei kräftige Stink-racemosas gingen gleich ganz ein, und eine vormals stattliche 'Brunette' nimmt es mir auch drei Jahre später noch übel und ist kaum mehr als kniehoch und sehr kränklich.
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #142 am:

Danilo hat geschrieben: 20. Aug 2016, 08:54
kniehoch und sehr kränklich.


Diese Beschreibung trifft auf meine dahurica aus Bornim auch hier steht sie im Cimicifuga-Revier, wo die anderen stattliche Exemplare werden. Von den anderen dreien verschwand eine gänzlich, zwei habe ich jetzt noch einmal umgepflanzt. Die sahen der Bornimer in Größe und Zustand recht ähnlich. :P
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #143 am:

Nun duftet es aber wirklich ganz herrlich! :D


Unterdessen haben einige Exemplare bei der letzten Hitze die Spitzen der Blütentriebe eingebüßt.
Dateianhänge
2016-09-06 Cimicifuga ramosa 2.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #144 am:

Nachrichten aus dem "Astilbenparadies". ;)

Die einzige Cimicifuga, die hier dieses Jahr zufriedenstellend wächst ist C. cordifolia. Cimicifuga dahurica (vom Hessenhof) mickert, die sonst sehr zuverlässige C. acerina 'Compacta' haben die Schleimer weggefressen, 'Cheju-do' ebenso. >:(

Und die gute alte C. ramosa 'Atropurpurea' im Astilbenbeet hat zwar Blütenstände entwickelt aber ich muss sie dauernd gießen. die meisten Astilben unmittelbar daneben gepflanzt, zeigen sich jedoch meist unbeeeindruckt von Hitze und Trockenheit. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #145 am:

Das hört sich aber verdächtig an. ??? Hat sie vielleicht Getier an oder unter den Wurzeln?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #146 am:

Wenn es Rüsslerlarven sein sollten, dann müssten auch die Astilben schmackhaft sein. Bei ihnen stelle ich zwar deutliche Sortenunteschiede bei der Hitze- und Trockenheitstoleranz fest aber Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea' ist defintiv durstiger als die meisten Astilben, die in diesem Beet stehen.

In einem anderen Beet ist es Deinanthe, die viel schneller die Ohren hängen lässt als die als "feuchtigkeitsbedürftig" beschriebene Astilbe thunbergii (in diesem Fall 'Chocolate Shogun). Und hier steht auch die C. dahurica, die irgendwie nicht in die Pötte kommt. Sie ist noch da aber von Blütenansatz keine Spur.

Cimicifuga cordifolia wird hingegen von den Schnecken bislang verschmäht und setzt auch, ob sonnig oder vollschattig Blüten an. sie versamt sich hier sogar seit zwei Jahren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Henki » Antwort #147 am:

Hier sind mir in einem Beet neben einer halbwegs unbeeindruckten 'Brunette' die Astilben komplett weggedörrt (habe sie aufgegeben), daher wundert mich das so.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

troll13 » Antwort #148 am:

Es ist nicht der Thread, in dem ich mich weier über Astilben auslassen möchte aber es gibt offenbar wirklich große Sortenunterschiede, was den Wasserbedarf betrifft.

Umgekehrt beobachte ich hier jedoch auch gewaltige Unterschiede bei der Robustheit von Silberkerzen. Am besten kommt hier wirklich Cimifuga cordifolia zurecht. Der alte Klon C. acerina var compacta ist auch schon viele Jahre im Garten. Bislang war sie an verschiedenen Standorten im Garten auch immer zuverlässig. Das mit den Schnecken muss ich einfach in den Griff bekommen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #149 am:

troll13 hat geschrieben: 6. Sep 2016, 22:19
Am besten kommt hier wirklich Cimifuga cordifolia zurecht.


Die verträgt Trockenheit und sogar Vollsonne recht gut. Rotlaubige Formen sind deutlich empfindlicher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten