News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Physalis 2016 (Gelesen 3450 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Physalis 2016

partisanengärtner »

Ich habe einem Freund die Physalis von Bea zur Anzucht gegeben. Er hat eine im schattigen Gewächshaus stehen deren Wachstum ich schlicht verblüffend finde. Dabei hat sie auch schon Knospen getrieben.
Dateianhänge
Physalis Beas selection.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Fiscmac 65

Re: Physalis 2016

Fiscmac 65 » Antwort #1 am:

Aha
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Physalis 2016

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Die erste Knospe
Dateianhänge
Physalis Beas Blütentrieb..jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Physalis 2016

kasi † » Antwort #3 am:

Das ist mir in einem Jahr auch passiert. Als sie in etwa der Größe auf Deinem Bild drohten meine Tomaten zu ersticken, habe ich nach draußen gebracht. Sie sind prompt weiter gewachsen. Wenn ich mehr gehabt hätte, hätte ich glatt einen Irrgarten an legen können. War aber im wahrsten Sinne des Wortes EINmalig.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Physalis 2016

partisanengärtner » Antwort #4 am:

War es auch nur eine?Ich werde auf jeden Fall versuchen im Spätsommer Stecklinge von der zu bekommen. So eine frühe Blüte und solch ein Wachstum sollte sich schon lohnen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Physalis 2016

Monti » Antwort #5 am:

Wenn man die dünnen Tomaten im Hintergrund sieht, muss es tatsächlich eher schattig sein. ;DIch hatte vor zwei Jahren eine im Gewächshaus, quasi als Spalier hinter den Tomaten. Hat auch sehr gut getragen, wucherte wie verrückt. Etwas schattiger draußen, auch an einer Wand, hat sie ähnlich gewuchert, auch viele Früchte angesetzt. Leider sind die wenigsten ausgereift. Ein drittes Exemplar auf dem Acker, sehr frei stehend, hat irgendwann das Wachstum eingestellt, dafür viele Früchte gebracht, die zum ersten Frost reif geworden sind. Dieses Jahr hab ich zwei Pflanzen seit mitte Mai im Freiland, vollsonnig, gut geschützt. Die haben auch schon zwei Knospen, sind aber erst einen halben bis dreiviertel Meter hoch. Im GWH hätten sie vermutlich einen ähnlichen Wuchs wie deine gebracht. Von daher finde ich die Leistung nicht soo überragend. Jenachdem natürlich, wann sie vorgezogen wurden, die Info fehlt noch. Da hängt meiner Erfahrung nach viel von ab. meine hab ich zwischen den Paprika und den Tomaten vorgezogen, so Anfang März schätzungsweise.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2016

July » Antwort #6 am:

Ich hatte vor Jahren einmal Beas Dicke angebaut und die wenigen Früchte, die hier reiften waren superlecker:)Die Pflanze wuchs insgesamt sehr wuchtig, hoch und gut im Freiland auf Folie, blühte unermüdlich und setzte zahlreiche Früchte an. Nur der Sommer ist hier nicht lang genug dafür.Ebenso bei der Andenbeere "Heitmann", die im Geschmack sogar noch besser war, aber eben auch mehr Zeit gebraucht hätte.Im Gewächshaus hatten die Andenbeeren Jahre vorher nur wenige Früchte angesetzt.So bin ich "umgestiegen" auf Physalis pruinosa-Arten wie Izumi, Desertny etc. Davon kann ich auch hier reife Früchte geniessen. Die ersten Früchte sind jetzt schon dran (im Freiland). Bei "Desertny" bin ich mir nicht sicher ob es eine Andenbeere oder eine Ananaskirsche sein soll. Die Saat stammt aus Russland und die Schrift auf der Tüte kann ich nciht lesen ;)Überwinterungsversuche wurden hier nicht wirklich früher und besser. So habe ich jedes Jahr Anfang März neu gesät.Partisanengärtner die Pflanze sieht echt wuchtig aus:)!! Hoffentlich produziert sie nicht nur Blattmasse sondern auch viele Früchte!!LG von July
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Physalis 2016

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Danke für die guten Wünsche. Die Pflanze ist nicht meine aber ich gönne meinem Freund den Erfolg. Das die Überwinterung kaum einen Vorteil gegenüber den frisch gezogenen hat, habe ich auch feststellen können. Obwohl die Überwinterung leicht war.Aber meine haben immer sehr spät angefangen Früchte zu bilden und da wurden jeweils nur eine Handvoll pro Pflanze reif.An Saatgut von früher reifenden Sorten bin ich nach wie vor interessiert. ;)Die Geschwisterpflanzen die ich von diesem Riesen hier im Freiland habe sind dagegen mickrig. Ich frag ihn mal wann genau die ersten Sämlinge auftauchten. Ich kann mich nur erinnern das er wochenlang darüber klagte das die Samen wohl nichts taugen weil keins der 4 Körner (eins pro Topf) keimen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 41
Registriert: 13. Jun 2016, 15:36

Re: Physalis 2016

Seidenraupe » Antwort #8 am:

Bei mir wuchsen sie auch immer super. Erreichten eine Höhe von fast 2 m und setzten auch viele Blüten und Früchte an aber leider wurden nur wenige reif. In unseren Breiten sind die Sommer nicht lang genug. So habe ich die Pflanzen nun aufgegeben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2016

cydorian » Antwort #9 am:

Meine im Freiland hat schon Lampions mit kleinen Früchten drin. Überwintern finde ich nicht so einfach, aber früh vorziehen geht gut. Leider benimmt sie sich hier wie Unkraut, heruntergefallene Samen gehen im Jahr darauf massenhaft auf. Die Qualität dieser Absaaten variiert aber deutlich, sie spaltet sich auf.Fürs Gewächshaus ist sie zu gross, da ist mir der Platz zu wertvoll.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2016

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ich habe nun in diesem Jahr tatsächlich keine Physalis :( es lief mir keine über den Weg. Im letzten Jahr hatte ich erstmals zwei Pflanzen - hat Spaß gemacht, immer mal was zum Naschen bis zum Frost. Jetzt habe ich dort meine Chilis und Paprika drin und der Platz ist belegt - Ende. Vielleicht nächstes Jahr wieder und dann eigene Anzucht.
Zitronenfalter

Re: Physalis 2016

Zitronenfalter » Antwort #11 am:

Hallo,

ich habe dieses Jahr auch eine 'Beas Dicke'-Andenbeere aus Saatgut von Bea gezogen die nun auch ca. 2m hoch und breit ist (sie ist der Star auf meiner Terrasse :D). Sie hängt voller Früchte, blüht unermüdlich weiter und ich habe mittlerweile so 10-15 Beeren geerntet (wohne aber hier allerdings auch in Weinbauklima an der Südlichen Weinstraße - gesät/vorgezogen hatte ich sie glaube ich Anfang März) - sind wirklich riesengroß und sehr sehr gut im Geschmack ;)

Zum Größenvergleich - die Pflanze sitzt in einem 40cm Topf und das Geländer im Hintergrund hat 1,15m Brüstungshöhe.

Liebe Grüße
Zitronenfalter

@partisanengärtner: wie hat sich die Pflanze bei Deinem Freund weiterentwickelt?
Dateianhänge
Andenbeere 'Beas Dicke'.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Physalis 2016

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Sein Gewächshaus ist ziemlich schattig geworden wegen einer Fichtenhecke und einer Kirschpflaume die links und rechts davon stehen. Sie hat die ersten Knospen abgeschmissen und da hat er sie entfernt.

Da fackelt er nicht lange. Leider hat er mir nicht Bescheid gegeben, sonst hätte ich mir noch einen Steckling gemacht und das nächstes Jahr versucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5938
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Physalis 2016

Thüringer » Antwort #13 am:

Ich habe seinerzeit in einer Gärtnerei im Nachbarstädtchen die beiden letzten Pflanzen bekommen für je knapp unter 3 Euronen, meiner Erinnerung nach dort zugekauft von Kiependingsbums. Es handelt sich um die Sorte "Goldvital", wie mir eben das Etikett verriet. Und jetzt ist mir auch klar, warum bisher nur grüne Lampions und sogar noch vereinzelt Blüten zu sehen sind: Als Erntezeit wird IX-X angegeben, also offensichtlich eine späte Sorte.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Physalis 2016

Rib-2BW » Antwort #14 am:

Hatte heuer Ananaskirschensamen gesät. Einige hab ich im Freiland und ein paar im Gewächshaus. Die im Gewächhaus sind am weitesten entwickelt. Es ist aber nur eine Blüte offen. Die dinger im Freiland haben sich kaum weiter entwickelt. Habe mir davon mehr erhofft.
Antworten