News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Roter Perückenstrauch - Cotinus coggygria 'Royal Purple' (Gelesen 17234 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Roter Perückenstrauch - Cotinus coggygria 'Royal Purple'

farn »

hallo ihr spezialisten, ich hab mir heute endlich einen roten perückenstrauch gegönnt (nicht mehr ganz klein und daher auch nicht ganz billig); mit welcher endhöhe kann ich denn nun bei dem guten stück rechnen? die angaben sind wie immer unterschiedlich, daher hätte ich ganz gerne von euch erfahrungswerte. er steht halbschattig und unser boden ist eher lehmig und feucht. und wie schnell wächst er (in länge und breite) ?
toto

Re:roter perückenstrauch

toto » Antwort #1 am:

Meiner ist jetzt etwas über 3 Meter hoch und würde auch so breit sein, wenn ich ihn nicht aus Platzgründen ( eine Omorica-Fichte zu dicht gepflanzt ) beschnitten hätte. Er steht etwa 14 Jahre und friert auch gelegentlich zurück. In diesem Jahr hat er noch die Herbstblätter dran - sieht sehr komisch aus - im Herbst fiel hier das Laub sehr spät bzw. gar nicht - auch meine Rosen haben z.T. noch Laub ( Rambler ). Mein Perückenstrauch ist ein roter und steht auch halbschattig. Er würde aber auch in der Sonne wachsen.LG Toto
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:roter perückenstrauch

austria_traveller » Antwort #2 am:

Meiner ist grad mal 1,2m hoch.Und letztes Jahr hat er eher so dahinvegetiert :(Steht westseitig/halbschattig und ein wenig auf der Windseite.Vielleicht hab ich ihn letztes Jahr aber auch mit der Bewässerung etwas vernachlässigt.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:roter perückenstrauch

jutta » Antwort #3 am:

Mein alter Perückenstrauch war auch ca 3m hoch, stand halbschattig, fast unter einem Nussbaum, Boden auch eher lehmig. Bei sonnigem Stand ist die Blattfärbung allerdings noch schöner. Wenn er niedriger bleiben soll, kann man ihn auch gut zurückschneiden, dann blüht er allerdings nicht so toll.Zu exponiert sollte die Lage nicht sein, einer ist mir vor einigen Jahren erfroren. Du kannst ihn übrigens durch Absenker ganz leicht vermehren.LG, Jutta
toto

Re:roter perückenstrauch

toto » Antwort #4 am:

och, das wäre ja schön - wie macht man Absenker? Also einen ( egal welchen?)Ast runter+ Erde drauf + warten, bis er wurzelt? Wie lange? Wann?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:roter perückenstrauch

Phalaina » Antwort #5 am:

Ja, toto, im Frühsommer runterdrücken, mit einen Stein fixieren, bis zum Herbst hat er genügend Wurzeln. ;) Mein Cotinus coggygria "Royal Purple" hatte etwa 2,50 m in Höhe und Breite und war sehr dekorativ :) , stand aber an zu feuchter Stelle in schwerem Boden und ist dann allerdings in einem regenreichen Sommer an einer Pilzinfektion verschieden. :P Also ein bisserl auf geschützten Stand und bei dichten Lehm- oder gar Tonböden auf gute Drainage achten.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:roter perückenstrauch

karina04 » Antwort #6 am:

Ich wollte mir auch schon einen Perückenstrauch zulegen, hab's dann aber gelassen, weil ich mittlerweile schon sehr oft gelesen habe, dass er auf lehmigen Böden nicht wirklich gut zurechtkommt, vor allem, wenn sie sehr schwer sind... :(
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:roter perückenstrauch

macrantha » Antwort #7 am:

Besonders intensiv ist die Rotfärbung an jungen Trieben (wichtig: Sonne) zu sehen. Aus diesem Grund kann man auch brutal sein und jährlich sehr scharf schneiden. Besonders hübsch wirken diese Sträucher wenn sie so stehen, dass die Sonnenstrahlen durch das Laub fallen können. In dunklen Ecken wirkt diese Auslese sonst nämlich schnell etwas bedrückend.Auf schweren Böden neigt der Perrückenstrauch zu Pilzerkrankungen - es sterben dann ganze Äste ab. Auf der anderen Seite ist es schon ein toller Effekt, wenn die granatroten Blätter mit weißen Stauden umpflanzt sind ... ich finde nur gerade kein Bild ...Am besten wächst Cotinus auf trockenen, leicht alkalischen Böden in der Sonne.Aber er gedeiht auch an anderen Standorten noch zufriedenstellend, solange es nicht richtig feucht und und sauer ist.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:roter perückenstrauch

farn » Antwort #8 am:

ui - da hätte ich doch besser mal vorher gefragt >:( splitt unterarbeiten wäre dann vielleicht besser gewesen ? aber so ein bisschen drumrum könnte ich ja immer noch einarbeiten, dann wäre ein besserer wasserabzug gewährleistet. danke
cimicifuga

Re:roter perückenstrauch

cimicifuga » Antwort #9 am:

dass er auf lehmigen Böden nicht wirklich gut zurechtkommt, vor allem, wenn sie sehr schwer sind... :(
kann ich nicht bestätigen. an meinem früheren arbeitsplatz stand einer in total verdichtetem tonig lehmigem boden mit sehr hohem grundwasserspiegel. sah immer gut aus.
toto

Re:roter perückenstrauch

toto » Antwort #10 am:

bei mir ist auch nur Lehm, zudem noch "stein"hart und trocken. Nach Anwachsschwierigkeiten unteren Grades hat er sich gut entwickelt.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:roter perückenstrauch

riesenweib » Antwort #11 am:

ditto, bei mir auch eher lehmig (allerdings net so lehmig dass der boden pickt) hoher grundwasserstand, aber nicht feucht, halbschatten. nach 1,2 jahren eingewöhnungszeit wachst er zügig. hat diesen winter sehr lang das laub gehalten.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
toto

Re:roter perückenstrauch

toto » Antwort #12 am:

wie bei mir - schrieb ich schon. Es steht noch "voll im Laub", das allerdings alt und braun ist...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:roter perückenstrauch

riesenweib » Antwort #13 am:

bei mir ist es anfang dezember, übrigens überraschend schön gefärbt, gefallen (Du schriebst, bei Deinem sind sie zum teil noch dran?). die ersten standjahre war das laub im herbst fast nur braun, im herbst 04/05 war's schon besser, seit dem herbst/winter habe ich hoffnung das er öfters herbstfärbt. höhe momentan irgendwo unter 2.5m, steht seit 1999.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:roter perückenstrauch

shrimpy » Antwort #14 am:

mein Perückenstrauch steht seit 10 - 12 Jahren in kräftigem Lehm in der vollen Sonne. Ist ca. 3m hoch und mind.2 m breit. Er treibt recht spät aus, hält daher auch lange die Blätter, die sich im Herbst orangerot verfärben.Seit ich in England gesehen habe, daß die dort den Strauch radikal auf ca 30 cm im frühjahr abschneiden, habe ich ihn auf diese Weise auch verjüngt. Schaut zwar momentan etwas komisch aus, wenn man nur einzelne dicke Äste runterschneidet, aber das wächst sehr schnell wieder nach.Absenker bildet er bei mir ganz allein, wenn die untersten Äste auf dem Boden liegen oder durch Laub und Mulche zugedeckt werden.Alles in allem sehr robust und pflegeleicht. Zurückgeforen ist er übrigens bei uns noch nie, obwohl unsere Winter nicht von Pappe sind. Die Blätter lassen sich auch sehr gut pressen und geben für Trockengestecke oder Collagen eine tolle Wirkung ab.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Antworten