News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 296934 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: August im Wiesengarten

Krokosmian » Antwort #585 am:

pearl hat geschrieben: 6. Sep 2016, 22:37
... Herrenhausen. Den sprachst du ja sowieso mit "das ist gar kein Buchs" an...


Ja, irgendwie ist der Buchs für mich von klein auf eine undurchdringliche, mich mindestens ums Doppelte überragende immergrüne Wand, das hat sich dann auf ewig festgesetzt. Wobei meiner ja so auch Geschichte ist. Vielleicht wirds mal wieder. Wenn ich alt und grau bin... Drecksviech.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: August im Wiesengarten

pearl » Antwort #586 am:

so habe ich Buchs auch kennen gelernt. In den Französischen Alpen als dichtes Gebüsch auf Schotterhängen und später im alten Haus als bald haushohes und meterbreites Dickicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: August im Wiesengarten

moreno » Antwort #587 am:

Bild

...seguieriana ssp. niciciana (is that it?) is not sold here in Italy ... it's a pity :-\

anyway my question in # 567 was referred to the Peucedanum officinale ::) 8) ;D

Bild



Mediterraneus hat geschrieben: 7. Sep 2016, 13:25
Ich denke, moreno versteht auch ganz gut Deutsch
[/quote]

fast immer ;)


[quote author=Mediterraneus link=topic=52389.msg2717716#msg2717716 date=1473247515]
Südlich der Alpen gibt es einige Vorkommen, sehr bekannt ist z.B. der Monte Baldo.


a small colony of wild Paeonia is also present over my village :D

Bild




Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: August im Wiesengarten

pearl » Antwort #588 am:

moreno hat geschrieben: 8. Sep 2016, 19:40

...seguieriana ssp. niciciana (is that it?) is not sold here in Italy ... it's a pity :-\

anyway my question in # 567 was referred to the Peucedanum officinale ::) 8) ;D



Euphorbia seguieriana subsp. niciciana, yes. You have to travel to Germany and to the Netherlands and collect your Lieblingspflanzen here. You can visit the Hermannshof and I invite you to my garden.

Peucedanum officinale, of course! No problem with this plant. It will grow in chalky soil or sandy clay under not very dry conditions. Some shade from trees and in close proximity with other perennials.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: August im Wiesengarten

pearl » Antwort #589 am:

moreno hat geschrieben: 8. Sep 2016, 19:40

a small colony of wild Paeonia is also present over my village :D

Bild


wonderful picture! I guess you smiled about our missunderstanding.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: August im Wiesengarten

moreno » Antwort #590 am:

Danke Pearl!

pearl hat geschrieben: 8. Sep 2016, 23:15
I guess you smiled about our missunderstanding.


Ja :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: September im Wiesengarten

pearl » Antwort #591 am:

neue Bilder aus dem Wiesengarten.

Aster ageratoides 'Asran' begeistert mich! An drei Stellen zusammen jeweils mit einem Miscanthus 'Morning Light' besteht sie alle Gefahren des Wiesengartens und widersteht den Rehen, den Schnecken, dem Hasen, den Wühlmäusen, der Vernachlässigung, der Trockenheit und ist trotzdem schön und vital.

Vielen Dank, liebe oile!
Dateianhänge
Aster ageratoides 'Asran' P9090004.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: September im Wiesengarten

pearl » Antwort #592 am:

Caryopteris x clandonensis 'Blue Balloon' und Amsonia Hubrichtii [Eskuche]. Die wüchsigste dieses Kultivars dieser Ursprungsart in meinem Garten. Amsonia Hubrichtii und Amsonia hubrichtii habe ich insgesamt von 7 verschiedenen Anbietern. Nur einer hat auf die Bastardisierung mit Amsonia tabernaemontana hingewiesen. Nur 3 haben die Spezies geliefert. Es gibt zwei Typen von Bastarden.

Dieser Typ Amsonia Hubrichtii [Eskuche] hat ein sehr leuchtendes Gelbgrün schon seit Mitte des Sommers, ist die wüchsigste Pflanze, bestockt sich mit vielen Stängeln und blüht am reichsten. Gepflanzt 2014.

Die anderen Pflanzen blühen überhaupt noch nicht.
Dateianhänge
Caryopteris x clandonensis 'Blue Balloon' Amsonia Hubrichtii Eskuche P9090007.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: September im Wiesengarten

kasi † » Antwort #593 am:

HI-Börde: Klarer Himmel, muß auch nachts so gewesen sein, denn es sind nur noch 14 Grad. Schattenspiele an den Häuserwänden zeigen, dass sich auch die Sonne auf den Weg gemacht hat.
kilofoxtrott
Waldschrat

Re: September im Wiesengarten

Waldschrat » Antwort #594 am:

verlaufen? ;D

Pearl, der Wiesengarten ist ein Traum und das zu jeder Jahreszeit :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: August im Wiesengarten

enaira » Antwort #595 am:

pearl hat geschrieben: 5. Sep 2016, 23:14
Lilium 'Black Beauty' ist bei mir die gesündeste und kräftigste Lilie.


Das ist hier genau so.
Die einzige Lilie, die ohne Zutun immer blüht und nicht weniger wird.
Einziger Wehrmutstropfen: Ich muss sie immer anbinden, weil sie zu dicht an einer Strauchpaeonie steht. Da strebt sie weg, verständlicherweise...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: August im Wiesengarten

enaira » Antwort #596 am:

pearl hat geschrieben: 5. Sep 2016, 23:21
Woodwardia unigemmata mit Arisaema fargesii fand ich zusammen dann doch überraschend gelungen. Als ich den Farn pflanzte hatte ich keine Ahnung wie dieser Feuerkolben es dieses Jahr macht. Gut, oder?


Diese Blattkontraste sind wunderbar!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: September im Wiesengarten

pearl » Antwort #597 am:

ja, ich bin gespannt wie das nächstes Jahr wird. Die Winterhärte ist für beide kritisch. Ich werde wieder eine Menge Buchenlaub sammeln müssen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: September im Wiesengarten

pearl » Antwort #598 am:

zusammen mit einem großen vernachlässigten Bestand Helianthus Microcephalus 'Lemon Queen' blühen Aster laevis. Die Placken aus Brandenburger Sand sind sehr gut angewachsen, haben die Vernachlässigung in 2015 überstanden und dieses Jahr von dem regnerischen Frühjahr profitiert. Danke Gänselieschen!
Dateianhänge
Helianthus Microcephalus 'Lemon Queen' Aster laevis P9130012.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: September im Wiesengarten

Mediterraneus » Antwort #599 am:

Toller Baumbestand immer im Hintergrund. Richtig schöne, alte Streuobsthochstämme :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten