Trockenfeigen afghanischer Kulturfeigen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4179762 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Eltern von Kunduz stammen aus Afghanistan. Kunduz selbst ist eine deutsche Sorte.

Trockenfeigen afghanischer Kulturfeigen

Trockenfeigen afghanischer Kulturfeigen
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Würdest du sagen, die afghanische Sorten stehn was Größe und Geschmack angeht den anderen nicht nach.
Kennst du den afghanischen Feigenbaum im Botanischen Garten in Mainz, der müßte inzwischen stattlich sein.
Kennst du den afghanischen Feigenbaum im Botanischen Garten in Mainz, der müßte inzwischen stattlich sein.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑7. Sep 2016, 23:48
Würdest du sagen, die afghanische Sorten stehn was Größe und Geschmack angeht den anderen nicht nach.
Kennst du den afghanischen Feigenbaum im Botanischen Garten in Mainz, der müßte inzwischen stattlich sein.
In Afghanistan gibt es massenhaft Kultur-Sorten. Die meisten mit großen süßen Früchten. Es gibt aber auch viele Wildbevölkerungen und entsprechende Hybride. Der Baum in Mainz ist wohl eine Wildfeige.
Wildfeigen:
-Tadschikische Wildfeigen aus Nordafghanistan
-Johannis aus Westafghanistan
-Palmata aus Südostafghanistan
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Ernte läuft hier langsam an, heute wieder zwei geerntet. :) Die Stiele meiner Herbstfeigen sind kürzer als die der Blütenfeigen, deswegen ist es mit dem Pflücker schwieriger. Die ersten hängen natürlich ganz oben, wo es am meisten Sonne gibt.
Am Foto sieht man die Hinterlassenschaft von Homotoma ficus. Dessen Honigtau soll ja die Bildung solcher schwarzen Pilze begünstigen. Ich bin mir natürlich nicht hundertprozentig sicher, letztes Jahr habe ich es für einen Hagelschaden gehalten. Heuer hat es aber nicht gehagelt...
Ca. 20 Prozent der Früchte weisen das Schadbild auf. :P
Am Foto sieht man die Hinterlassenschaft von Homotoma ficus. Dessen Honigtau soll ja die Bildung solcher schwarzen Pilze begünstigen. Ich bin mir natürlich nicht hundertprozentig sicher, letztes Jahr habe ich es für einen Hagelschaden gehalten. Heuer hat es aber nicht gehagelt...
Ca. 20 Prozent der Früchte weisen das Schadbild auf. :P
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 13:28
Dessen Honigtau soll ja die Bildung solcher schwarzen Pilze begünstigen. Ich bin mir natürlich nicht hundertprozentig sicher, letztes Jahr habe ich es für einen Hagelschaden gehalten. Heuer hat es aber nicht gehagelt...
Ca. 20 Prozent der Früchte weisen das Schadbild auf. :P
Servus!
wenn ich das richtig sehe, ist das bestimmt keine Pilzerkrankung. Der schwarze Pilz ist wie eine Art schmieriger Film auf Holz, Blättern, Früchten. Das hier sieht ein wenig wie angetrocknete Haut aus, das sehe ich manchmal auch bei mir. Die Feigen sind ohne Beeinträchtigung genießbar.
Hier geht es munter mit Choreuta nemorana, dem Feigenspreizflügenfalter, weiter. Ich sehe immer mehr befallene Früchte und frage mich wie viele Generationen es noch gibt (es tauchen immer noch ganz kleine Raupen auf).. Bis zu 15% der Feigen auf meiner Negronne sind betroffen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 13:53
Die Feigen sind ohne Beeinträchtigung genießbar.
[/quote]
Servus Philippus,
das höre ich gerne. :) Brauche ich nichts wegzuschneiden.
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2718399#msg2718399 date=1473335586]
Bis zu 15% der Feigen auf meiner Negronne sind betroffen.
Wirklich blöd. Hast du schon mal über Vogelnistkästen in den Feigenbäumen nachgedacht?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 14:21
Wirklich blöd. Hast du schon mal über Vogelnistkästen in den Feigenbäumen nachgedacht?
Für Tauben und Papageien? Die mögen bestimmt Feigen. ;D
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine meiner Feigen (Sorte vergessen) schiebt jetzt aus den Blattachseln jede Menge kleine Feigen. Werden die nicht über den Winter erfrieren?
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 17:14
Eine meiner Feigen (Sorte vergessen) schiebt jetzt aus den Blattachseln jede Menge kleine Feigen. Werden die nicht über den Winter erfrieren?
Die kleinen Feigen sind die Blütenfeigen des nächsten Jahres, Waldschrat. :) Ob sie erfrieren kommt ganz auf die Klimazone an, in der du gärtnerst?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, dann also doch erfrieren. :-\
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht kommt ja ein milder Winter? ;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe 3 Vogelnistkästen ums Haus, die regelmäßig genutzt werden. Die Elterntiere reduzieren die Insekten gewaltig, das möchte ich jedem Gartenbesitzer empfehlen. Im Frühling riesige Mengen an Raupen, spätere Bruten haben ein anderes Spektrum.
Der Feigenfalter schmeckt bestimmt auch.
Der Feigenfalter schmeckt bestimmt auch.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja genau Dornröschen :) und eine katzensichere Wasserstelle.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vogelnistkästen in der Nähe wären eine Idee. Nur als Option, falls sich herausstellen sollte dass dieses Jahr kein Ausnahmejahr war (was ich hoffen darf :) )