News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft (Gelesen 6983 mal)
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Hallo zusammen,
Bei uns herrscht jetzt seit Anfang Juli Trockenheit (von einem Tag mit nennenswertem Regen abgesehen). Entsprechend präsentiert sich inzwischen die Landschaft...
Bei uns herrscht jetzt seit Anfang Juli Trockenheit (von einem Tag mit nennenswertem Regen abgesehen). Entsprechend präsentiert sich inzwischen die Landschaft...
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Die Weißdornhecken sind inzwischen kahl, d.h. es hängen nur noch jede Menge vertrocknete Beeren dran.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
An den Südhängen vertrocknen inzwischen auch die Bäume.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Das Elend aus der Nähe betrachtet...
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Auch ausgewachsene Bäume werden dürr (die grünen Bäume im Vordergrund stehen am Bachufer ;) )
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Das folgende Bild habe ich schon im Wetter-Thread gezeigt: Erstaunlicherweise hat es die Buchen am schlimmsten erwischt.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5732
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Auch die Burg Nideggen präsentiert sich "trocken". Und es ist bis mindestens Mitte September kein Regen in Sicht, dafür jede Menge Hitze. Das könnte (mal wieder) eine historische Dürre werden :(. Nur gut daß wir schon September haben.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Hier in Sachsen (außer im Erzgebirge) und in Südbrandenburg ist es ähnlich trocken und im vergangenem Jahrzehnt war der erste Sommerteil sehr heiß und trocken, fast ohne Niederschlag. Dieses Jahr ist das erste seit über 10 Jahren, wo es einen halbwegs normalen Sommer mit wechselnden Hoch- und Tiefdruckgebieten gab. Die Niederschlagsmenge im Sommerhalbjahr ist trotzdem viel geringer als früher.
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Um mehr Niederschlag zu bekommen, braucht die Eifel ja nur einen der Vulkane zünden. Die feine Vulkanasche wirkt als Kondensationskeime für den Niederschlag, d.h. an den Staubpartikeln setzt sich das Wasser aus dem Wasserdampf der Wolken an. ;D
Aber bei uns kommen die Wolken schon ausgezutscht an. Da hefen weder Vulkan noch Silberjodid.
Aber bei uns kommen die Wolken schon ausgezutscht an. Da hefen weder Vulkan noch Silberjodid.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Dietmar hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 16:50
d.h. an den Staubpartikeln setzt sich das Wasser aus dem Wasserdampf der Wolken an. ;D
Aber bei uns kommen die Wolken schon ausgezutscht an. Da hefen weder Vulkan noch Silberjodid.
Welche Wolken ??? ???
kilofoxtrott
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
wenn ich die Bilder sehe, muss ich an den Belgier denken, der heute mit dem Auto vor mir her fuhr und eine brennende Zigarette aus dem Fenster geworfen hat
was würde das wohl bei euch anrichten? Ich wills nicht wissen ::)
Aber so gedankenlose Leute gibt es leider ziemlich oft
Ich drück euch die Daumen für einige Tage guten Landregen
was würde das wohl bei euch anrichten? Ich wills nicht wissen ::)
Aber so gedankenlose Leute gibt es leider ziemlich oft
Ich drück euch die Daumen für einige Tage guten Landregen
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Bienchen99 hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 18:30
wenn ich die Bilder sehe, muss ich an den Belgier denken, der heute mit dem Auto vor mir her fuhr und eine brennende Zigarette aus dem Fenster geworfen hat
was würde das wohl bei euch anrichten? Ich wills nicht wissen ::)
Hier brannte heute der Mittelstreifen der Autobahn. :-X
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Wenn der Regen ausbleibt - Bilder von einer staubtrockenen Landschaft
Ich war auch vor ein paar Tagen mit dem Rad eine kleine Runde unterwegs und wollte die Bilder eigentlich unter "Trockenheit macht alles kaputt" posten. Hier passt es aber auch.
Ich kann mich trotz vergangener trockener Sommer nicht erinnern, dass Kirschlorbeer, Forsythien, Bauernjasmin und Haselnuss einfach nur welk herunter hingen. Bei den Bäumen sind die Hainbuchen am sichtbarsten betroffen, die total trockenen Lärchen wiederum sind fast jeden Sommer so. Felsenbirnen haben komplett vertrocknetes Laub und Vorgärten, die nicht bewässert sind, gleichen afrikanischen Steppen zur Trockenzeit.
Die Tage habe ich einen Dachdecker gesehen, der an Nachbars Baustelle arbeitet, und mit brennender Kippe durch unseren Waldstreifen lief. Wie blöd muss man eigentlich sein?
Ich kann mich trotz vergangener trockener Sommer nicht erinnern, dass Kirschlorbeer, Forsythien, Bauernjasmin und Haselnuss einfach nur welk herunter hingen. Bei den Bäumen sind die Hainbuchen am sichtbarsten betroffen, die total trockenen Lärchen wiederum sind fast jeden Sommer so. Felsenbirnen haben komplett vertrocknetes Laub und Vorgärten, die nicht bewässert sind, gleichen afrikanischen Steppen zur Trockenzeit.
Die Tage habe ich einen Dachdecker gesehen, der an Nachbars Baustelle arbeitet, und mit brennender Kippe durch unseren Waldstreifen lief. Wie blöd muss man eigentlich sein?