News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 265452 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Ich werde dann nochmal Bilder liefern. :)
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
ach, NANCY LINDSAY!
TOLL, DARAUF wäre ich NIE gekommen!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Das ist eine sehr gute Frage, und über diese solltest Du mal ernsthaft nachdenken :-\
Damits nicht ganz o.t. ist, hier so ein armes Ding, das gar keinen Nachnamen hat, sonst würde ich ihn (in diesem Fall) auch fett schreiben ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Hier vermehrt sich die Nancy stark, was überhaupt nicht stört. Mittlerweile umfasst der Bestand rund einen Quadratmeter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Ich habe eine 'Nancy Lindsay', die zwischen anderen Stauden steht und sich gut bestockt. Von nachdunkelnden Kelchstielen sehe ich da nichts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Irm hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 07:51
hier so ein armes Ding, das gar keinen Nachnamen hat, sonst würde ich ihn (in diesem Fall) auch fett schreiben ;)
da ich mir auch in diesem Falle nicht ganz sicher bin, schreibe ich WILLIAM DYKES nur groß. Blütenform, Blütezeit und blässliche Farbe würden passen ... nur eben auf eine Ferndiagnose ... musst Du nicht viel geben ...
innerlich sehn sie soo aus:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
eine Zeitlose für alle Fälle: AUTUMN QUEEN
frühzeitig, farblich intensiv und hart im Nehmen ...und problemlos zu bekommen
frühzeitig, farblich intensiv und hart im Nehmen ...und problemlos zu bekommen
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Und ich hatte nur noch was mit "Queen" im Hinterkopf und habe 'Violet Queen' gekauft. ::) Na gut, brauche ich die halt auch noch. ;D
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 09:21
Und ich hatte nur noch was mit "Queen" im Hinterkopf und habe 'Violet Queen' gekauft. ::) Na gut, brauche ich die halt auch noch. ;D
hier wachsen sogar zwei Typen von VIOLET QUEEN, beide sehr schön aber nur eine echt. Die Sortenbeschreibung bei BOWLES fällt anders aus als bei FOERSTER ... was tun?
Beide lieben!!!
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Wenn ich in den Oilenpark komme, gehe ich geradewegs auf dieses freundliche Empfangskomitee zu. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
oile hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 08:33
Ich habe eine 'Nancy Lindsay', die zwischen anderen Stauden steht und sich gut bestockt. Von nachdunkelnden Kelchstielen sehe ich da nichts.
gibbse Licht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
oile hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 11:09
Wenn ich in den Oilenpark komme, gehe ich geradewegs auf dieses freundliche Empfangskomitee zu. ;D
Deine ´Nancy Lindsay´sieht mit der großen, weißen Mitte allerdings auch ganz anders aus als mein Colchicum pannonicum, Oile.
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Das Empfangskomitee spreche ich auch nicht mit Nancy Lindsay an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Sorry, habe ich missverstanden! Wie nennt sich Dein Empfangskomitee denn?
Die vor Jahren als Colchicum pannonicum gekaufte Zwiebel hat sich gut vermehrt, der Zuwachs wurde von den Wühlmäusen auf über einen Quadratmeter Fläche verteilt.
Die vor Jahren als Colchicum pannonicum gekaufte Zwiebel hat sich gut vermehrt, der Zuwachs wurde von den Wühlmäusen auf über einen Quadratmeter Fläche verteilt.