News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 265472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #990 am:

Das muss ich noch rausfinden. Das Schild ist weg. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

planthill » Antwort #991 am:

hier stehn sie dicht an dicht ... doch frei von Konkurrenz ...
Dateianhänge
GidW - Colchicumpanei_9815.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #992 am:

Sieht toll aus! :D

Ich müsste eine Menge anderes rausschmeißen, um so einen Drift hinzubekommen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #993 am:

cornishsnow hat geschrieben: 10. Sep 2016, 18:09
Sieht toll aus! :D


In der Tat. Ich denke intensiv darüber nach, wo ich so ein Plätzchen schaffen kann. Was wuchs zwischen dem Einziehen der Blätter und dem Blütenaustrieb dort?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #994 am:

Ich tippe auf ein paar schöne Schneeglöckchen oder Eranthis. ;)

Kombinationen mit Cyclamen hederifolium oder Cyclamen coum sehen auch gut aus, allerdings sitzen die bei mir auch eher dazwischen... schlimm wenn der Platz nicht reicht. ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Wühlmaus » Antwort #995 am:

Schön, schön was ihr da so zeigt 8)

Aber die C.coum blühen doch erst im ausgehenden Winter ???

Heute waren wir auf der Alb unterwegs und kamen an einer großen Wiese vorbei, auf der hunderte, wenn nicht eher tausende Herbstzeitlosen blühten :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

planthill » Antwort #996 am:

W hat geschrieben: 10. Sep 2016, 19:36
Schön, schön was ihr da so zeigt 8)

Aber die C.coum blühen doch erst im ausgehenden Winter ???

Heute waren wir auf der Alb unterwegs und kamen an einer großen Wiese vorbei, auf der hunderte, wenn nicht eher tausende Herbstzeitlosen blühten :D

(Y) (Y) (Y) ich wollte eigentlich drei Daumen nach oben zeigen... so etwas sehen zu dürfen .... einfach toll
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Wühlmaus » Antwort #997 am:

Auch an einer anderen Stelle hier auf der Alb gibt es noch große Bestände. Zu Fuß schlecht zu erreichen. Gg war mit dem Radl unterwegs.
Dateianhänge
IMG-20160904-WA0002.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Henki

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Henki » Antwort #998 am:

Nochmal eins von heute.
Dateianhänge
2016-09-10 Colchicum.jpg
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

planthill » Antwort #999 am:

oile hat geschrieben: 10. Sep 2016, 18:48
cornishsnow hat geschrieben: 10. Sep 2016, 18:09
Sieht toll aus! :D


In der Tat. Ich denke intensiv darüber nach, wo ich so ein Plätzchen schaffen kann. Was wuchs zwischen dem Einziehen der Blätter und dem Blütenaustrieb dort?


Schneeglöckchen relativ problemlos, Tulpen gehn, Allium schaun gut drüber! Blattstauden versagen durch Verschattung oder beeinträchtigen die Colchicum ... Lysimachia nummularia lebt unter den Colchicumblättern hier am besten weiter ...
Colchicum durch bodendeckendes hübsches Grün wachsen zu lassen gelingt mir nicht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Henki

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Henki » Antwort #1000 am:

planthill hat geschrieben: 11. Sep 2016, 10:04
Colchicum durch bodendeckendes hübsches Grün wachsen zu lassen gelingt mir nicht ...


Das klappt hier mit Ajuga reptans 'Atropurpurea' ganz gut.
Romantica

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Romantica » Antwort #1001 am:

Bei mir wachsen sie problemlos durch Waldsteinia ternata.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Staudo » Antwort #1002 am:

In der Natur wachsen sie auch nicht in der Hochstaudenflur sondern vor allem auf verdorrenden oder kurz gemähten Wiesen. Ich habe einfach Mut zur Lücke und lasse die Colchicumpflanzflächen frei. Im Februar/März blühen dort Eranthis, im April/Mai dominiert das Colchicumlaub, im Sommer hängen benachbarte Stauden drüber, die dann im August/September deutlich zurückgeschnitten werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Guda » Antwort #1003 am:

Gestriger Hundespaziergang:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Die C. autumnale haben ihre Hochblüte bereits hinter sich. Noch kann man aber erkennen, dass es unterschiedliche Typen gibt: schmal-zipflige und etwas rundlichere Blüten; die normalen lilarosa, oder auch braäunlichrosa Typen, vereinzelt auch mit schönem weißen Mittelstreifen.

Vor noch zwanzig Jahren waren viele Wiesen an den Hängen dicht mit Colchicum bewachsen, ich nehme an, dass sie gespritzt wurden, denn es ist nur noch ganz schütterer Colchicumbewuchs dort.

Immer stehen sie auf grasigem Kalk-Felsen, also kaum herauszubekommen. Die letzten Bilder habe ich auf einem Feldweg gemacht, der nur von Traktoren befahren wird, weshalb ich auch keine Hemmungen hatte, dort zu buddeln.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #1004 am:

Die mit den Streifen gefallen mir gut. :D

Auf einem Weg hätte ich auch keine Hemmungen zu buddeln, wenn sie eh plattgefahren würden und in der Gegend ein ungeliebtes Ackerunkraut sind, sind sie in einem Garten, wo sie geachtet werden, doch viel besser aufgehoben. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten