News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnussbaum zweistämmig, was tun? (Gelesen 1391 mal)
Moderator: AndreasR
Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Hallo zusammen
Der Walnussbaum wurde im Frühling gepflanzt. Natürlich hatte ich schon damals gesehn`, dass er zwei Stämme hat (wohl zwei Pflanzen nehm`ich an.)
Ich traute mich damals nicht am Wurzelballen irgendwas rumzumachen (Walnussbaumpflanzungen sollen vor meiner Zeit im Garten auch schon fehlgeschlagen haben).
Nun bin ich aber doch unsicher, ob ich ihn so wachsen lassen soll, was denkt ihr? Wenn ich den Kleineren etwas unter der Erdoberfläche abschneide, wird er wahrscheinlich immer wieder von unten her nachtreiben?
Der Walnussbaum wurde im Frühling gepflanzt. Natürlich hatte ich schon damals gesehn`, dass er zwei Stämme hat (wohl zwei Pflanzen nehm`ich an.)
Ich traute mich damals nicht am Wurzelballen irgendwas rumzumachen (Walnussbaumpflanzungen sollen vor meiner Zeit im Garten auch schon fehlgeschlagen haben).
Nun bin ich aber doch unsicher, ob ich ihn so wachsen lassen soll, was denkt ihr? Wenn ich den Kleineren etwas unter der Erdoberfläche abschneide, wird er wahrscheinlich immer wieder von unten her nachtreiben?
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Ich kann nur sagen, wie ich es vor Jahren gemacht habe: einfach ebenerdig abgeschnitten, etwa drei Jahre lang. Dann hatte er es begriffen.
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Ok, danke Lehm. Drei Jahre ist ein vernünftiger Zeitrahmen, damit könnte ich leben.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Ich reiße Walnuss-Sämlinge, die ich nicht haben will, haufenweise aus. Weg sind sie. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie bei Dir heikel sind. Wenn aber doch, dann nimm' lieber die Schere.
Viele Grüße, Susanne
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Sie hat keinen Sämling, sondern wohl eine Kultursorte, wie ich. Die können nach der Pflanzung zickig sein.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
ich hätt die vor dem Pflanzen auseinander gepuhlt und den zweiten abgemacht und einzeln gepflanzt
würd ich jetzt immer noch machen. So groß ist er ja noch nicht
würd ich jetzt immer noch machen. So groß ist er ja noch nicht
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Wenn du ihn nicht herausoperieren und dabei die Einwurzelung des größeren stören möchtest, geht auch bestimmt noch die rabiate Methode des Rausziehens - einfach ganz tief unten, knapp über der Erde kräftig packen und ziehen.
Zur Sicherheit, dass du nicht den Topfballen und den anderen mit raus ziehst, kannst du dich mit beiden Füßen auf beide Seiten des unerwünschten Sämlings stellen und dann ziehen.
Ich muss immer die vergessenen "Schätze" der Eichhörnchen bei uns an vielen Stellen so ziehen, und sogar in Lehm geht das...ok, die Sämlinge sind erst einige Monate alt dann.
Sind es Sämlinge?
Die werden aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so dolle Nüsse wie die Stammpflanze bzw. eine veredelte Sorte bekommen.
Zur Sicherheit, dass du nicht den Topfballen und den anderen mit raus ziehst, kannst du dich mit beiden Füßen auf beide Seiten des unerwünschten Sämlings stellen und dann ziehen.
Ich muss immer die vergessenen "Schätze" der Eichhörnchen bei uns an vielen Stellen so ziehen, und sogar in Lehm geht das...ok, die Sämlinge sind erst einige Monate alt dann.
Sind es Sämlinge?
Die werden aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so dolle Nüsse wie die Stammpflanze bzw. eine veredelte Sorte bekommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Lehm hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 14:43
Sie hat keinen Sämling, sondern wohl eine Kultursorte, wie ich.
Nein, sie hat einen Sämling, resp. zwei. Die inzwischen sehr alten Leute, die vormals in unserem Garten waren haben in ihrem jetzigen Garten einen grossen Walnussbaum. Und weil wir immer so schwärmten wie gut diese Nüsse schmecken, vermutlich deshalb haben sie einen für uns rangezogen.
Ich musste ihn pflanzen, irgendwas mit Emotionen und Respekt ::), obwohl ich eigentlich finde, es stehen genügend grosse Bäume da. Es ist nicht weiter schlimm, wenn er keine 1a Nüsse tragen wird, er soll jetzt einfach wachsen.
Sobald der Boden wieder nasser ist werde ich das mit dem Rupfen versuchen, sollte es nicht klappen wird halt geschnitten. Ausgraben möchte ich ihn nicht mehr, war ein recht grosser, schwerer Ballen und ich war froh, als ich das passende Loch und ihn im Boden hatte.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
so groß ist der kleine ja noch nicht. Den müßtest du eigentlich noch rausbekommen. Ich würd seitlich zwischen den Bäumchen mal kurz mit dem Spaten rein um sie zu trennen. Da Walnussbäume über eine lange Pfahlwurzel verfügen, dürftest du so nicht all zu viel Schaden anrichten. Und dann grade nach oben weg rausziehen. :)
Dann hast du ein zweites Bäumchen :D und musst nur noch einen Platz dafür suchen
Dann hast du ein zweites Bäumchen :D und musst nur noch einen Platz dafür suchen
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Bienchen99 hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 22:22
Ich würd seitlich zwischen den Bäumchen mal kurz mit dem Spaten rein um sie zu trennen.[/quote]
Werd`ich versuchen vor dem Rupfversuch. ;)
[quote]
Dann hast du ein zweites Bäumchen
Njet! ;D (Ich habe gesehen, wie gross, bzw. umfänglich sie werden...)
Betr. "heikel" @SusesGarten: Der Boden ist wahrscheinlich nicht das Optimale, gut belüftet ist der eher nicht, soweit ich das beurteilen kann (wenigstens keine Staunässe). In ein paar Jahren wird man sehen, ob er`s packt oder nicht.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
dann verschenk ihn doch :)
es findet sich bestimmt jemand, der ihn möchte
oder wildere ihn aus
es findet sich bestimmt jemand, der ihn möchte
oder wildere ihn aus
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Bienchen99 hat geschrieben: ↑10. Sep 2016, 23:07
dann verschenk ihn doch :)
[/quote]
Möchtest du ihn? Wetten wir, dass ihn niemand will? ;)
[quote]
oder wildere ihn aus
Nein, ich grab`keine Löcher auf fremden Feldern. Er wird in die ewigen Jagdgründe eingehn`.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Meinst du wirklich, den will niemand?
Hm, will ich ihn....ich hab schon zwei, aber meiner Nachbarin ist ihr Walnussbaum eingegangen. Vielleicht will sie ihn. Soll ich sie fragen?
Hm, will ich ihn....ich hab schon zwei, aber meiner Nachbarin ist ihr Walnussbaum eingegangen. Vielleicht will sie ihn. Soll ich sie fragen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Wenn man schon Platz für so einen großen Baum im Garten bereitstellt - viele Gärten böten nichtmal Platz für einen ausgewachsenen Walnussbaum - würde ich mich wenigstens nach einer guten, schmackhaften Nuss-Sorte umschauen und keinen Sämling pflanzen.
Apropos Sämlinge, hier, auf schwerem, kalkhaltigem Lehmboden, keimen viele von den Eichhörnchen versteckten Nüsse der Nachbarn, am Dorf steht auch ein wilder Sämling direkt am Bachufer, also recht dauerfeucht, was mich wunderte.
Ein bisschen weiter an der Autobahnböschung nach der Auffahrt stehen eine ganze Reihe wild aufgewachsener Bäumchen.
Apropos Sämlinge, hier, auf schwerem, kalkhaltigem Lehmboden, keimen viele von den Eichhörnchen versteckten Nüsse der Nachbarn, am Dorf steht auch ein wilder Sämling direkt am Bachufer, also recht dauerfeucht, was mich wunderte.
Ein bisschen weiter an der Autobahnböschung nach der Auffahrt stehen eine ganze Reihe wild aufgewachsener Bäumchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Walnussbaum zweistämmig, was tun?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Sep 2016, 23:50
würde ich mich wenigstens nach einer guten, schmackhaften Nuss-Sorte umschauen und keinen Sämling pflanzen.
Kommt dazu @Bienchen99, Versandkosten und ein Sämling, ich glaube, das stünde nicht im rechten Verhältnis. (Ausserdem weiss ich ja nicht, wie gut ich ihn rauskriege.) Ich glaube, du fragst deine Nachbarin besser nicht. ;)
Im Elsass stehen auch einige Walnussbäume an der Hauptstrasse Richtung Schweiz. Es gibt jedes Jahr einige Leute, die sich die Nüsse dort holen (also so schlecht können die nicht schmecken.) Aber bewusst ausgewählt hätte ich mir wohl auch einen Veredelten, die tragen scheinbar ja auch viel früher.