irgendwann werde ich auch mal was zu Namenssorten schreiben können. Hier meine aktuelle Lieblingsaster, umgesiedelt von Lehm- auf Sandboden. Ein paar faustgroße Stücke letztes Jahr gepflanzt hat sie sich schön bestockt. Irgendein Noname-Rauhblattteil. Standfest, Schnecken mögen sie nicht, ca. 130cm hoch
Dateianhänge
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 11:45 Ich habe mal die dunklen Raublattastern verglichen. Im Wuchs unterscheiden sie sich in Höhe, Blütenfülle und standfestigkeit, wie es scheint. Ansonsten sind die Unterschiede in der Blüte selbst nicht sooo groß.
@Hausgeist, wenn sich die Blütenfarben wenig unterscheiden, welcher Sorte würdest Du dann im Hinblick auf die Standfestigkeit den Vorzug geben?
Dazu möchte ich mir noch kein abschließendes Urteil erlauben, bisher stehen alle ganz gut. 'Constanze' gab hier bisher in drei Standjahren keinen Anlass zu klagen, 'Violetta' ebenfalls nicht. Die anderen Sorten stehen hier erst seit letztem Herbst und haben in Blüte noch nicht ihre Standfestigkeit bei Regen bewiesen.
pearl hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 11:50 Violetta habe ich noch nicht
Ich meine, die hättest du im Frühjahr bei mir abgegriffen...
du sagst es! Die blüht, ist Bestandteil einer Wurffloristik und wurde heute bewundert. Vielen Dank!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 11:45 Ansonsten sind die Unterschiede in der Blüte selbst nicht sooo groß.
Man muss nicht jedem Zufallssämling einen Sortennamen verpassen. Ich hätte vor ein paar Jahren einige Dutzend Asternklone benennen können und habe es wohlweislich unterlassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Meine Astern fangen erst an zu blühen. Die habe ich beim Sarastro voriges Jahr im Herbst gekauft, weiß aber leider keinen Namen. sie ist so 40 cm hoch und muß sich erst entwickeln.
lg. elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Ich weiß es nicht :-\, auf alle Fälle gefällt sie mir sehr gut. Mir fehlten die halbhohen Astern, da habe ich mir etliche vom Sarastro mitgenommen, einfach aus dem Verkaufsquartier rausgenommen ohne Beratung. Da war die Hölle los bei ihm, beim 10. Geburtstag seiner Gärtnerei. Haben sie nur nach gefallen gekauft, sie haben ja gerade geblüht. Es war so um die Zeit aber 2015. Aber danke für den Tip. Habe noch so eine weiße in der Höhe gekauft. Die anderen blühen noch nicht.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Darf ich euch fragen, wann ihr Astern teilt? Irgendwie sind die Angaben im Netz nicht eindeutig. Manche teilen im Herbst, andere erst im Frühjahr. Ich habe A. dumosus, amellus und ericoides, also herbstblühende Sorten.
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Okt 2015, 14:08 Astern teile ich hier eigentlich fast das ganze Jahr durch, wenn mir danach ist oder es mir gerade nötig erscheint. Allenfalls kniehoch beim Austrieb (mit noch weichen Stängeln) nehmen sie das mal kurz übel. Dann aber auch nur, wenn es dabei zu warm und zu trocken ist. Jetzt im Herbst verpflanze ich bestenfalls in Verbindung mit einem Rückschnitt. Wobei ich vor drei Wochen auch etliche Büsche von Aster n.-b. in beginnender Blüte ausgrub, teilte und neu pflanzte. Die haben mit ein paar reichlichen Wassergeben nichts davon gemerkt. ;)