News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild (Gelesen 983 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

Leontopodium »

weiß jemand an was der gestorben sein könnte ???
Sonnenbrand ist es meiner Meinung nach nicht.
danke.
Dateianhänge
14212145_1149903795055540_6094339280367258902_n.jpg
Nur die Harten kommen in den Garten...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

Staudo » Antwort #1 am:

Wie ist denn die Konsistenz? Ist er fest oder matschig? Im ersten Fall dürfte er keine lebensfähigen Wurzeln haben, im zweiten ist er verfault.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

Irm » Antwort #2 am:

Ich grüble schon die ganze Zeit, was es damit auf sich hat, dass Dein Bekannter klein ist ???

Bei der Pflanze würde ich zuerst mal die Wurzel anschauen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

Albizia » Antwort #3 am:

Irm hat geschrieben: 11. Sep 2016, 08:21
Ich grüble schon die ganze Zeit, was es damit auf sich hat, dass Dein Bekannter klein ist ???


Da ein Kinderbild unter dem Kaktus liegt, tippe ich mal darauf, dass klein im Sinne von Kind gemeint ist. ;)

Ich sehe so gut wie kein Substrat im Topf, vermutlich besteht, wie es oft bei diesen gekauften bunten Mini-Töpfchen der Fall ist, das Substrat aus reinem Torf. Der hat die Eigenschaft, bei nur seltener Wassergabe so zusammenzuschrumpfen, dass er beim Giessen kein Wasser mehr aufnimmt und alles durchläuft.

Wenn der Echinopsis nicht matschig und somit, wie Staudo sagt, somit verfaut ist, würde ich ihn austopfen, das Substrat vorsichtig in Wasser auswaschen. Nicht trocken abbröseln, sollten noch Wurzeln dran sein, reissen sie bei ausgetrocknetem Torf garantiert ab. Dann Wurzelkontrolle, es könnten auch Wurzelläuse sein, die lieben ausgetrocknetes und verfestigtes Substrat.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

Re: echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

Leontopodium » Antwort #4 am:

Wurzelballen oben trocken, aber unten doch recht feucht, wie ich in Erfahrung gebracht hab, anscheinend nicht gefault.
Werde eure Empfehlungen weitergeben.
http://www.gifex.de/gif-bilder/animierte-gifs-danksagung-094.gif
Nur die Harten kommen in den Garten...
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: echinopsis von kleinem Bekannten, Schadbild

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Leider werden Kakteen immer wieder in zu hohe Töpfe gepflanzt (bis auf ein paar ganz wenige Rübenwurzler-Ausnahmen). Unten im Topf, wo das Wasser am schlechtesten verdunsten kann,ist bei den Flachwurzeln (das sind die meisten Kakteen) am wenigsten durchwurzelt, das Wasser hält sich dort ewig und drei Tag'.
Parodien, abe auch Echinopsen, Notokakteen etc. sind mir in "normalhohen" Rundtöpfen (Plastik) regelmäßig eingegangen. Eckige Töpfe sind a bisserl besser, da bleiben wenigstens die Kanten frei und ermöglichen Verdunstung.

Eigentlich kann man so kleine Kakteen am besten in flache Schalen mit ungewohnt dünner Substratschicht pflanzen. Das hat den Vorteil, dass auch neben der Pflanze noch freier Platz ist, wo Wasser verdunsten kann.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten