News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367756 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1020 am:

mich trifft der schlag :o ...erzähl mal was zur topfkultur...ich hab schon so viele junos versemmelt + peil das irgendwie nicht (nicht diese natürlich). ich hab einfach nicht raus, was die richtige feuchtigkeit ist, vor allem im herbst + ob die knochentrocken in den winter gehen, wann gießen im frühjahr usw...also schilder das mal ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1021 am:

knorbs gerne, ist kein Geheimnis und auch keine Kunst. Ich verwende tiefe Tontöpfe. Substrat: überwiegend Kalksteinsplitt (Gritt ist noch besser - wenn du ihn bekommst), etwas lehmiger Sand, kaum Humus. Umtopfen: in der Ruhezeit jedes Jahr. Die Pötte stehen in Sand eingefüttert. Jetzt zur Wachstumszeit wird etwas stärker (aber nicht übertreiben!) gegossen und kalibetont gedüngt. Immer gießen entsprechend der Entwicklung der Pflanzen! Nach Einziehen kommen die Töpfe in den Keller oder aber in den Speicher zum "Ausbacken" (ich bin mir noch nicht ganz sicher, was besser ist - beides geht aber). Im September kommen die Pflanzen wieder nach draußen in den Sand. Sie werden aber nicht angegossen, nur der Sand wird feucht gehalten. Über Winter dann ganz trocken bis zum erneuten Austrieb.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1022 am:

danke ebbie...das mit den tontöpfen, in sand einfüttern + nur sand gießen kannte ich, hab's aber noch nicht gemacht. muss mir erst was passendes basteln. heisst das die stehen winters in einem abgedeckten kalten kasten, wo auch der frost reingeht?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1023 am:

Ich hab hier irgendwo mal meine Methode beschrieben, find's nur nicht auf die Schnelle. Ich such's später oder morgen raus. Hab' jetzt keine Zeit mehr - muss ins Eishockey :D!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1024 am:

Ich bin da ebenfalls sehr gespannt, ebbie! :) Jedenfalls superb, Deine Pflänzchen, ohnegleichen! :D OT: Eishockey - schaust nur zu oder spielst selbst mit? ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1025 am:

So, bin wieder da. Eishockey war sch..., wir sind ausgeschieden >:(. Nö, Phalaina, ich bin nur Zuschauer - ich bin ja auch schon ein älterer Herr, der langsam an seinen Ruhestand denkt ;).Die Stelle, an der ich mein Equipment beschrieben habe, befindet sich hier in diesem Thread unter #498. Mein Hauptproblem: Platzmangel. So würde ich z.B. gerne verschiedene Formen der I. rosenbachiana pflegen, habe dafür aber keinen Platz :(.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1026 am:

Orchis italica ist jetzt vollerblüht. Diese schöne Pflanze ist nicht nur eine Augenweide, sondern betört auch mit ihrem ausgeprägten Orchideenduft in Richtung "blumig" mit einem guten, aber nicht unangenehmen Touch in Richtung "vanilleartig". :) Ganze Wiesen mit dieser Orchidee gibt es in vielen Gebieten des Mittelmeerraumes, wie diese Bilder aus Sizilien zeigen - wohlgemerkt - diese Pflanzen sind keine Winzlinge wie Anacamptis morio oder viele Ophrys-Arten, sondern mit 30-50cm Höhe richtiggehend "showy"! ;) Auf Kreta konnte ich vor Jahren ebenfalls zahlreiche Exemplare dieser Orchidee bestaunen - und dazu eine reiche Begleitflora mehr oder weniger schutzbedürftiger Zwiebelgewächse, wie diese Fotosafari auf die Almen um die kretische Ortschaft Spili zeigt. :D
Dateianhänge
Orchis_italica_vollerbluht.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1027 am:

Ophrys speculum, die Spiegel-Ragwurz mit ihrer einzigartig lackblauen, von fransigen "Pusseln" eingerahmten Lippe, erfreut jetzt ebenfalls! :D
Dateianhänge
Ophrys_speculum_06.jpg
sarastro

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

sarastro » Antwort #1028 am:

Toll, toll!! Erinnert mich unter anderem an meine Jugendzeit, wo ich mit dem Fahrrad im Schweizer Jura auf Orchideensafari ging.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1029 am:

Der Pelz um den Spiegel ist ja toll. Unglaublich, was die Natur sich hier ausgedacht hat, um einen Begatter anzulocken. :D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1030 am:

Nochmal zu den Junos. Während die vorgezeigte Iris rosenbachiana ein recht kräftiger Wachser ist, legt Iris stenophylla nur ganz langsam zu. Sie ist ein echter Zwerg, der eng mit Iris persica verwandt ist und auch manchmal zu dieser Art gezählt wird.
Dateianhänge
Iris_stenophylla_ssp.allisonii_2006-03-25.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1031 am:

nochmal nachgefragt ebbie...stehen deine junos über winter in einem regengeschützten kalten kasten (töpfe im sand eingesenkt), der aber nicht frostfrei ist?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1032 am:

Genau knorbs, wie in #498 beschrieben. Das Bodenheizkabel soll eigentlich mehr dazu dienen, die Kältenachteile des Hochbeetes auszugleichen. In kalten Winterperioden ist trotzdem auch im Kasten die Oberfläche einige Zentimeter tief gefroren. Die Innenlufttemperaturen entsprechen sowieso meistens fast den Außentemperaturen. Die Petroleumheizung stelle ich nur bei wirklich extrem kalten Nächten (unter minus 10°) auf. Die soll auch vor allem wintergrüne mediterrane Pflanzen schützen. Die Junos sind nicht so gefährdet, da die ja zu dieser Zeit noch nicht ausgetrieben haben.Es ist also hier wie bei vielen Pflanzen aus Steppen- und Hochgebirgsgegenden. Nicht die niedrigen Temperaturen sind wirklich gefährlich, sondern die Winternässe.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

riesenweib » Antwort #1033 am:

sehr schön. sowohl pelzchen als auch juno.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Tropaeolum tricolor treibt nicht aus

ebbie » Antwort #1034 am:

Ich brauche mal dringend Rat. Seit wenigen Jahren habe ich eine Tropaeolum tricolor. Ich halte sie im Topf, Überwinterung im kalten Keller bei geöffneten Fenster, frostfrei. Ich habe sie im späten Herbst umgetopft. Die Knolle war fest und sah gesund aus. Nun habe ich bis heute keinen Austrieb feststellen können, dabei müsste die Pflanze doch eigentlich längst blühen! Was ist passiert? Hätte ich nicht umtopfen dürfen? Ich habe in den letzten Wochen versucht, die Pflanze mit geringem Gießen zum Austrieb zu locken - erfolglos. Soll ich den Topf mal in den Regen stellen - oder verfault mir dann die Knolle? Austopfen und Nachschauen - damit zerstöre ich vielleicht Wurzeln und Triebe, die sich inzwischen gebildet haben. Oder einfach abwarten, ob sich noch was tut? Kann es sein, dass die Kapuzinerkresse einfach mal einen Sommer durchschläft? Vielleicht könnt ihr mir helfen ;).
Antworten