Was denkt ihr: die Cyclamen hederifolium um den großen alten Feldahorn blühen noch etwas zögerlich, weil der Boden dort inzwischen sehr trocken ist, Blätter haben sie noch gar keine geschoben - sollte ich mal intensiv wässern, oder gibt das vielleicht ein "falsches" Startsignal, falls es doch noch länger trocken bleibt?
Die C. hederifolium im (gegossenen) Gehölzgarten hingegen sind gewohnt üppig:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
So ziemlich - es könnte noch der eine oder andere Sämling drin stecken. Ich hab jedenfalls aus der und den anderen im Gehölzgarten immer ganz viele Sämlinge aus dem Zentrum der Mutterpflanze heraus gepfriemelt. Zwei davon blühen dieses Jahr auch ein paar Meter weiter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner, ich bin alles andere als Fachmann, aber würde sie nicht gießen, wenn sie noch so weit zurück sind. Es soll ja zum Wochenende Regen kommen, vielleicht soviel, dass es auch unter dem Baum zumindest feucht wird. Hier musste ich sie gießen, da die Blüten zweier im vergangenen Jahr gesetzten Pflanzen alle schlapp auf dem Boden lagen :-\ Zuvor hatte ich nicht gegossen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
lord hat geschrieben: ↑12. Sep 2016, 20:55 ich habe kaum weiße hederis
Dass man so etwas von Dir lesen muss. :-\
Die hederifolium sind ganz schön hart im Nehmen. Hier wachsen welche knochentrocken im Wurzeldruck von Eichen und die getopften stehen ziemlich feucht unter einer automatischen Bewässerung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich hab dafür nur recht wenige rosane ;D Auch alle von Jan sind weißblühende.
Hm...also die unterm Baum stehen stramm wie Soldaten, haben eben nur noch nicht so viele Blütentriebe geschoben wie gleichalte im Gehölzgarten und wie die letzten Jahre und noch gar kein Laub. Also scheint noch genug Feuchtigkeit im Boden, für einen gemütlichen Start, aber sie geben noch nicht Vollgas, deshalb meine Frage, ob ich das beschleunigen kann oder ob das nach hinten losgehen könnte.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
dafür blühen die weißen cilicium recht schön und duften gut aber etwas schwächer achja ein rosa hederi duftet auch, ist getopft sonst wäre es mir nicht aufgefallen
Staudo hat geschrieben: ↑12. Sep 2016, 20:58 Hier wachsen welche knochentrocken im Wurzeldruck von Eichen und die getopften stehen ziemlich feucht unter einer automatischen Bewässerung.
Die welche feucht gehalten werden @Staudo, haben die schon Laub? Meine frisch gekauften von der Gärtnerei (Gewächshaus) hatten schon Laub, die, welche bei mir im Garten stehn`haben auch einen trockenen Platz, zeigen noch nicht wirklich Laub (hatte ein bisschen gegossen die letzten zwei, drei WE.)
Dann waren meine Wassergaben wohl einfach zu schwach. Hinten im Bild die Letztjährigen (das grösste Weissblühende ist das letzten Herbst abgestochene Exemplar, das kleinere Teilstück blüht jetzt auch am alten Ort), vorn die Neuen. Alle wurden sie letztes WE mit Buchenlaub versorgt, wie hier empfohlen wurde (Blaukorn gibt`s in CH nicht, im Elsass wohl aber Riesensäcke. ;)) Nächstes Jahr mach`ich dann noch ein bisschen weiter mit dem Mauerstreifen, evtl. kommen noch ein paar kleine Frühlingszwiebelblüher rein. Ohne pur gäb`s bei mir keine hederifolium. ;)
Im Jahr nach der Pflanzung sind aber auch bei mir die Hederis eher etwas verhalten gewesen, erst ab dem 2. Jahr legen sie dann los.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela