News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4178400 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3615 am:

philippus hat geschrieben: 13. Sep 2016, 08:23
So ist es, die Schlüsse sind sehr voreilig. Ich müsste das dann zB bei mir reproduzieren können, was aber bisher nicht der Fall war. Es landen praktisch jedes Jahr Feigen auf dem Boden, wegen Abwesenheit oder weil sie sonst abfallen. Nie hat es einem Sämling gegeben.

Hast du die ungenießbaren Feigen bis nächstes Jahr liegengelassen?
Meine sind erst im nächsten Frühjahr gekeimt, 2014 und 15.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3616 am:

Bei meinen Feigen knirscht nichts beim Kauen, aber ich habe tatsächlich Samen drinnen. :-[
Ist mir echt nie aufgefallen. ::)
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3617 am:

Die Ostiolen sind heuer leicht vertrocknet. Vielleicht gieße ich jetzt zu wenig? Hatte das nach der Mosaik-Virus-Entdeckung ein bisschen zurückgeschraubt.

Die ganz kleine war überreif, da sind zwei Ameisen rausgekrochen. ;)
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3618 am:

Deine Feigen sehen klasse aus. Hol doch ein paar Samen raus und säe sie aus.
Ich mochte früher keine getrockneten Feigen, weil es knirscht.
Das sind Feigen der Sorte Violett aus der Türkei mit hunderten Samen.
Dateianhänge
Feige Violett 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärt

Alva » Antwort #3619 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:18
Deine Feigen sehen klasse aus. Hol doch ein paar Samen raus und säe sie aus.
Ich mochte früher keine getrockneten Feigen, weil es knirscht.


:) Ich habe es nach meiner Methode gemacht: Die, die von Ameisen befallen war, liegt jetzt halb aufgeschnitten mit der Schnittfläche nach unten auf der Erde. ;) Entweder es klappt so, oder halt nicht. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3620 am:

Alva hat geschrieben: 13. Sep 2016, 09:44
[quote author=partisanengärtner link=topic=35681.msg2721514#msg2721514 date=1473752030]
Was wollt Ihr denn. Ein kostengünstiger Workshop inklusive Versicherung und Stellung von Werkzeug für 20 Euronen im Jahr.
Da habe ich schon schlimmeres gesehen. 8)
[/Quote]

Gärtnern wäre ja auch ok. :) Es wird aber auch Hilfe in administrativen Sachen und der Homepagebetreuung gesucht. Letzteres würde ich nicht gratis machen. Schon gar nicht für die reiche Republik.


Naja, sie müssen jetzt ja einen Haufen Geld für Klebstoff ausgeben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3621 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:32
Naja, sie müssen jetzt ja einen Haufen Geld für Klebstoff ausgeben.


Ich glaube die deutsche Herstellerfirma gewährt nach dem Debakel Rabatt. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3622 am:

Alva hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:12
Bei meinen Feigen knirscht nichts beim Kauen, aber ich habe tatsächlich Samen drinnen. :-[
Ist mir echt nie aufgefallen. ::)


Sind jetzt schon die Herbstfeigen bei dir, oder?
Achte nächstes Jahr bitte mal bei den Blütenfeigen drauf, ob da auch Kernchen drinnen sind. Ich bin mir nicht 100% sicher.

Noch mal zu den Samen:
Im Prinzip hat bei den parthenokarpen Feigen ja keine Befruchtung stattgefunden. Es wurden quasi keine Gene gemischt.
Ich bin kein Biologe, aber ich denke nicht, dass da fruchtbare Samen rauskommen können.
Wohl aber bei Dornröschens Feigen aus der Türkei. Diese haben viele Kerne, dort gibt's auch die Gallwespe als Bestäuber und auch männliche Feigen. Andererseits ist beim komplexen Feigensex alles möglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3623 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:48
Sind jetzt schon die Herbstfeigen bei dir, oder?
Achte nächstes Jahr bitte mal bei den Blütenfeigen drauf, ob da auch Kernchen drinnen sind. Ich bin mir nicht 100% sicher.


Ja, das sind schon die Herbstfeigen. :) Ich ernte seit letzter Woche vom großen Baum und seit heute vom Küchenfensterbaum. ;)

Keine Ahnung, ob die Blütenfeigen Samen haben. Ich bin da anscheinend ziemlich achtlos ;) Ich schau' nächstes Jahr. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3624 am:

Ich habe noch eine eingetrocknete Blütenfeige gefunden. Da sind auch Samen drin.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3625 am:

Alva, hast du nicht Fotos von Blütenfeigen deines Baumes reingestellt?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3626 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Sep 2016, 16:24
Alva, hast du nicht Fotos von Blütenfeigen deines Baumes reingestellt?


Ja, genau. :D
Hier nochmal das Foto. Man sieht Samen, wenn man genau schaut.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3627 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2016, 15:48
Noch mal zu den Samen:
Im Prinzip hat bei den parthenokarpen Feigen ja keine Befruchtung stattgefunden. Es wurden quasi keine Gene gemischt.
Ich bin kein Biologe, aber ich denke nicht, dass da fruchtbare Samen rauskommen können.
Wohl aber bei Dornröschens Feigen aus der Türkei. Diese haben viele Kerne, dort gibt's auch die Gallwespe als Bestäuber und auch männliche Feigen. Andererseits ist beim komplexen Feigensex alles möglich.

Mein Sohn, er ist Biologe, sagt, es gibt asexuelle Fortpflanzung mittels Samen, nennt sich Agamospermie, es entstehen identische Pflanzen.
Das nutzen viele Pflanzen um sich unabhängig von Insekten zu vermehren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3628 am:

Ich habe ganz vergessen zu berichten, dass Homotoma ficus in den letzten heißen Tagen wieder aufgetaucht ist. (In Wien herrscht gerade prächtiges Feigenwetter :) )

Wenn es windstill ist und man ganz ruhig im Baum steht, raschelt es manchmal leise. ;). Es sind viel weniger Tiere unterwegs als noch im Juli. Nur ab und zu sehe ich einen der Blattflöhe hüpfen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3629 am:

Für Nichtwiener,
was ist denn zu Bruch gegangen, was jetzt mit Hilfe von deutschem Klebstoff geklebt werden soll?
Grün ist die Hoffnung
Antworten