News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hainbuchenhecke entfernen (Gelesen 6067 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Hainbuchenhecke entfernen

austria_traveller »

Hallo Forum,

Wir haben bei uns eine Hainbuchenhecke, die wir entfernen wollen.
Gibt's im Forum Erfahrungen damit, wie so etwas gehen kann.
Da der Stamm schon ziemlich massiv ist (~12 Jahr alt) schätze ich wohl, dass wir schweres Gerät brauchen werden.
die Hecke ist relativ schwer zugänglich, aber das ist für die Frage nicht so wichtig.

Habt ihr so etwas schonmal machen lassen und wie waren Eure Erfahrungen ?

Besten Dank im Voraus
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hainbuchenhecke entfernen

Callis » Antwort #1 am:

Vor ca. 20 Jahren hat mir ein rüstiger Nachbar viele viele Meter einer damals ca.2,80m hohen Hainbuchenhecke entfernt. Mit einer Kettensäge hat er im Winter die Stämme zu ebener Erde abgeschnitten, entastet und zu Brennholz für sich verarbeitet. Dort, wo ich Beete anlegen wollte, hat er dann die Baumstümpfe gerodet mit Spaten und verschiedenen Sägen. An einer anderen Seite, wo sich nun andere Sträucher, die von den Vorgängern mit in die Hecke übernommen worden waren, wieder frei entfalten konnten und auch wieder eine Gehölzpflanzung bilden sollten, wurden die Stümpfe drin gelassen und haben auch nicht wieder ausgetrieben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Hainbuchenhecke entfernen

Mrs.Alchemilla » Antwort #2 am:

Wir haben vor 3 Jahren unsere 15-20-Jahre alte Tannen/Fichten-Hecke über 50 m Grundstücksgrenze entfernt. Da wir wg. Außensanierung sowieso einen kleineren Bagger da hatten, hat er das praktischerweise gemacht, incl. Stümpfen und Pflanzrille ziehen für die neue Hecke. Das war schon extrem praktisch. Hätten wir da per Hand dran gemusst, stünde sie wohl heute noch... Das einzige was hinterher über einigen Zeitraum noch konsequent entfernt werden musste, war der Efeu, der sich an vielen Stellen durch die Hecke gewunden hatte und nun in den angrenzenden Beetbereich übersiedeln wollte.

Viel Erfolg für euer Vorhaben!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Hainbuchenhecke entfernen

austria_traveller » Antwort #3 am:

Danke für eure Antworten :D

@Mrs.Alchemilla
Habt ihr die Hecke da vorher abgeschnitten, damit der Bagger leichter ran konnte ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Hainbuchenhecke entfernen

Mrs.Alchemilla » Antwort #4 am:

Nein, wir haben nichts vorher abgeschnitten - allerdings grenzt an unser Grundstück genau an der Seite ein kleiner öffentlicher, unbefestiger Fußweg, ca. 1,20 breit (sonst gäbe es da auch keine Hecke...). Den durften wir für den Zeitraum absperren und dann konnte der Bagger relativ entspannt an die Hecke dran. Das Grünzeug wurde direkt auf den sowieso ständig verfügbaren LKW verladen und zur Gründeponie gefahren (soviel Nadelholz-Häcksel konnte ich im Garten nicht verwerten ;) ).
Der Charme war, dass das Ganze im Rahmen umfassender Baumaßnahmen quasi "by the way" stattfand, da konnte man sich auch über die Kosten recht gut einigen...

Für dich könnte es ja, je nach Zeit, Kosten, Grundstücksgröße, etc. vielleicht doch sinnvoll sein, so wie von Callis beschrieben vorher Stämme abzusägen, ggf. zwischenzulagern und dann teils zu häckseln, teils zu Brennholz zu verarbeiten. Macht evtl. auch jemand über Kleinanzeigen für dich, wenn er das Holz selbst verwerten kann...?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Hainbuchenhecke entfernen

austria_traveller » Antwort #5 am:

Ach da mach ich mir keine Sorgen, die Äste kann ich häckseln, den Stamm zu Brennholz verarbeiten.
Mir geht's einfach nur darum die Wurzeln aus dem Boden zu bekommen.
Da ist wohl ein Minibagger genau die richtige Wahl ;)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Hainbuchenhecke entfernen

Mrs.Alchemilla » Antwort #6 am:

Na dann kann's ja losgehen... ;D 8)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten