News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jablorosa integrifolia (Gelesen 2756 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Jablorosa integrifolia
Die ist mir vor zwei Jahren in den Einkaufswagen gehüpft als winterhart .... Nun denn , im letzten Jahr gab es beängstigenden Zuwachs , aber keine Blüte . Im Frühjahr kam nichts .... im Sommer hat sie dann ganze zwei Blätter geschoben und bleibt seitdem auf dem Stand . Hat jemand Erfahrungen damit ? Vielleicht doch nicht winterhart ?
Nutztierarche
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jablorosa integrifolia
Was es so alles gibt...
Bei Rühlemann's steht: "Nicht zu trocken halten"
Bei Rühlemann's steht: "Nicht zu trocken halten"
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Jablorosa integrifolia
Richtig trocken war es in diesem Jahr dort nie . Definitiv feuchter als letztes Jahr , da ist sie losgesprintet und hat halbmeterlange Rhizome geschoben
Nutztierarche
Re: Jablorosa integrifolia
Also, es gibt abweichende Angaben, dass die Pflanze sehr trocken gehalten werden soll und die meisten Arten der Gattung sind auch ausgesprochene Trockenspezialisten:
http://brightonplants.blogspot.de/2012/07/jaborosa-integrifolia.html
Sarastro empfiehlt sie für den Gehölzrand. Ist ebenfalls trocken.
Ich würde es mal mit Nässeschutz oder Umsetzen an einen regengeschützten Ort versuchen.
http://brightonplants.blogspot.de/2012/07/jaborosa-integrifolia.html
Sarastro empfiehlt sie für den Gehölzrand. Ist ebenfalls trocken.
Ich würde es mal mit Nässeschutz oder Umsetzen an einen regengeschützten Ort versuchen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Jablorosa integrifolia
Aktuell steht sie am Rand einer großen Süsskirschenkrone zwischen Hepaticas und um die hundert Cyclamen denen es allen recht gut geht. Im letzten Jahr ist die Jablorosa gewachsen wie doll, dieses Jahr eben nicht. Wir hatten enorme Regenmengen, aber durch den Baum und eine beständig erneuerte Mulchschicht ist es eigentlich immer gleichmäßig "erdfeucht".
Ich werde einfach schauen ob sie den Winter übersteht und eventuell im Frühjahr umpflanzen
Ich werde einfach schauen ob sie den Winter übersteht und eventuell im Frühjahr umpflanzen
Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Jaborosa integrifolia
Wie überwintere ich dieses Gewächs am besten?
Auf dem Balkon wird es im Topf wohl nicht funktionieren, bislang sehen die Blätter auch nicht aus, als würden sie eine Ruheperiode haben wollen.
Auf dem Balkon wird es im Topf wohl nicht funktionieren, bislang sehen die Blätter auch nicht aus, als würden sie eine Ruheperiode haben wollen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Jaborosa integrifolia
Ich reaktiviere diesen Thread mal wieder, nachdem meine kühl und recht trocken überwinterte Jaborosa nicht überlebt hat.
Sie hat lange einige Blätter behalten, aber als ich jetzt umtopfen wollte, fand ich nur ein vertrocknetes Rhizom. Was könnte ich für einen weiteren Versuch ändern?
Sie hat lange einige Blätter behalten, aber als ich jetzt umtopfen wollte, fand ich nur ein vertrocknetes Rhizom. Was könnte ich für einen weiteren Versuch ändern?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Jablorosa integrifolia
Ich habe das erste mahl Jaborosa integrifolia in blühte :D
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Jablorosa integrifolia
toll ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Jaborosa integrifolia
Meine blüht jetzt auch ganz unerwartet. Sie ist ein kleines Pflänzchen im Topf, daher hatte ich nicht mit einer Blüte gerechnet. Sie duftet etwas in Richtung Jasmin.
Hat die Pflanze inzwischen jemand im Freien über den Winter gekriegt?
Der Thread ist ja nun schon älter und vielleicht habt ihr Erfahrungen sammeln können. :)
Hat die Pflanze inzwischen jemand im Freien über den Winter gekriegt?
Der Thread ist ja nun schon älter und vielleicht habt ihr Erfahrungen sammeln können. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4352
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Jablorosa integrifolia
Vor einigen Jahren hatte ich eine in den Garten gepflanzt, hat dann auch geblüht aber den Winter nicht überlebt. Ich habe sie zumindest nicht mehr gefunden, ob nun wegen Frost oder ev. Schnecken weiss ich nicht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 4684
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Jaborosa integrifolia
Bisher haben sich die Schnecken nicht für die Pflanze interessiert. Das kann aber an der Trockenheit liegen, denn bis auf die Hostas ist bisher fast nichts angenagt.
Eigentlich wollte ich sie auspflanzen, aber wenn hier gar keiner Erfolg damit hatte, gebe ich ihr lieber einen größeren Topf und schleppe sie die hoffentlich wenigen Frostttage in den Keller und ansonsten bleibt sie erstmal im ungeheizten Gewächshaus.
Daß sie bei Rühlemanns als frostverträglich bis -12 Grad angegeben wird, ist aber ziemlich irreführend. :-\
Eigentlich wollte ich sie auspflanzen, aber wenn hier gar keiner Erfolg damit hatte, gebe ich ihr lieber einen größeren Topf und schleppe sie die hoffentlich wenigen Frostttage in den Keller und ansonsten bleibt sie erstmal im ungeheizten Gewächshaus.
Daß sie bei Rühlemanns als frostverträglich bis -12 Grad angegeben wird, ist aber ziemlich irreführend. :-\
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Jablorosa integrifolia
Im Frühjar haben die Schnecken bei meiner Topfexemplar die erste Blätter schnell abrasiert, seitdem ist aber nur hin und wieder eine Blatt verspeist.
Ich habe versucht die erste Pflanze im Topf auf der Balkon (geschützte Innenstadt Lage, Topf zugedeckt) überwintern . das hat nicht geklappt.
Ich glaube wahrscheinloich die Nässe ist was die Pflanzen im Winter die Garaus macht. Vielleicht könnte es trocken geschützt gelingen?
Mein exemplar - ebenfalls im Topf - überwintert in der kalte frostfreie Laube.
Ich habe versucht die erste Pflanze im Topf auf der Balkon (geschützte Innenstadt Lage, Topf zugedeckt) überwintern . das hat nicht geklappt.
Ich glaube wahrscheinloich die Nässe ist was die Pflanzen im Winter die Garaus macht. Vielleicht könnte es trocken geschützt gelingen?
Mein exemplar - ebenfalls im Topf - überwintert in der kalte frostfreie Laube.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain