News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 193820 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #540 am:

Ich habe auch den ersten Arum entdeckt - Sämling von 'Chameleon'. Und von der zweiten Pflanze frage ich mich, wo ich die hingesetzt habe. :-[


Im Übrigen habe ich es mit den Regnern satt. Den einfachen, aber funktionierenden Sektorenregner habe ich verbummelt. Dem neu gekauften reichte der Druck nicht. Kurz danach gab der Viereckregner den Geist auf. Nun habe ich beides nochmal gekauft. Nun reicht dem Viereckregner der Druck nicht und der Sektorenregner rotzt das Wasser völlig ungleichmäßig in die Pampa. Isses denn zu fassen ... ::)

Nach den offenen Gärten wird ne Leitung mit mehr Durchmesser verlegt. Erinnert mich bitte daran. :P
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #541 am:

Mein Pennisetum alopecuroides Hameln ist doof. Seit 2012 steht es zwischen zwei Diamantgräsern, denen es von Jahr zu Jahr prächtiger geht. Aber das Lampenputzergras macht jedes Jahr nur einen üppigen grünen Schopf und sonst nix. Warum bloß?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #542 am:

Ich habe den Verdacht, dass sich Pennisetum öfter mal verweigert.
'Little Bunny' wollte bei mir auch nicht blühen.
'Hameln' hatte ich vor Urzeiten auch mal, hat aber auch nie geblüht...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #543 am:

ich habe vor mehr als 1 jahr herbstaster, denke veilchenblau bekommen, sie getopft und weil keinen passenden platz gefunden
noch nicht ausgepflanzt
der topf ist festgewachsen und sie blüht herrlich, ist viel niedriger
ich möchte das im frühling mit allen anderen sorten auch versuchen den die wucherrei habe ich satt
sinnvoller wäre es maurerwannen zunehmen denke ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #544 am:

Hm. Vielleicht sollte ich Hameln in eine andere Gartenecke verbannen und eine Aster zwischen die Diamantgräser setzen...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #545 am:

@lord waldemoor
Das ist eine gute Idee. Wenn ich ein Beet neu anlege, werde ich das mal versuchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

enaira » Antwort #546 am:

lord hat geschrieben: 15. Sep 2016, 10:50
ich habe vor mehr als 1 jahr herbstaster, denke veilchenblau bekommen, sie getopft und weil keinen passenden platz gefunden
noch nicht ausgepflanzt
der topf ist festgewachsen und sie blüht herrlich, ist viel niedriger
ich möchte das im frühling mit allen anderen sorten auch versuchen den die wucherrei habe ich satt
sinnvoller wäre es maurerwannen zunehmen denke ich


Aber die Sorten von A. amellus, und dazu gehört 'Veilchenblau' wuchern doch gar nicht... ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #547 am:

enaira hat geschrieben: 15. Sep 2016, 16:36
lord hat geschrieben: 15. Sep 2016, 10:50
ich habe vor mehr als 1 jahr herbstaster, denke veilchenblau bekommen, sie getopft und weil keinen passenden platz gefunden
noch nicht ausgepflanzt
der topf ist festgewachsen und sie blüht herrlich, ist viel niedriger
ich möchte das im frühling mit allen anderen sorten auch versuchen den die wucherrei habe ich satt
sinnvoller wäre es maurerwannen zunehmen denke ich


Aber die Sorten von A. amellus, und dazu gehört 'Veilchenblau' wuchern doch gar nicht... ???


ja richtig ;) ;) und besonders hoch werden sie auch nicht, hier so 30/40 cm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #548 am:

'Veilchenblau' und 'Lutetia' sind die perfekten Astern, blühen wunderbar und wuchern nicht. Hätte ich mehr Sonne im Garten, wären sie meine Wahl, neben den Aster laterifolia Sorten. :)

Ab Ende August beginnt in meinem Garten die dunkle Jahreszeit... keine direkte Sonne mehr. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #549 am:

Ich glaube, das würde mich noch melancholischer machen, als ich es um diese Zeit bin. Für solche Situationen sind panaschierte Stauden ideal.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #550 am:

Ich freunde mich immer mehr mit den schattigen Partien im Garten an. Aktuell sind das die, in denen der Rasen noch grün ist und gemäht werden will.

Hier stehen um die 500 Blumenzwiebeln rum und die Wiese ist knochenhartgetrocknet. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #551 am:

Am Sonnabend wird alles gut, da regnet es vielleicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #552 am:

Die Betonung liegt auf "vielleicht". ::) Würden die Stauden eigentlich tatsächlich vertrocknen im Sinne von Absterben, wenn man jetzt die Bewässerung einstellt, oder würden sie damit nur einfach vorzeitig einziehen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #553 am:

Regen? 1mm vielleicht.

Die Schattenpartien in meinen Gärten sind durch Gehölze entstanden und die sind bei einem solchen Wetter extrem durstig. Außerdem kommt dort auch wenig Tau hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #554 am:

oile hat geschrieben: 15. Sep 2016, 21:35
Ich glaube, das würde mich noch melancholischer machen, als ich es um diese Zeit bin. Für solche Situationen sind panaschierte Stauden ideal.


Och... blüht ja trotzdem was im Winterhalbjahr sieht nur nicht ganz so hübsch aus ohne Sonne, die muss man dann mit gelblaubigen wintergrünen imitieren, dann sieht es ganz fröhlich aus. bedauerlich finde ich es trotzdem, aber man gewöhnt sich dran. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten