News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata (Gelesen 5394 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian »

Kennt jemand einen Käfer, der das Laub von Iris, bzw. die Interkostalfelder frisst?

Bei Bart-Iris sieht es ein wenig wie das Schadbild von kleinen Nacktschnecken aus, Bartlose wirken im ersten Moment wie vertrocknet.

Das Viech tritt hier momentan in Masse auf, noch nicht wesentlich an meinen Pflanzen, habe es aber auch schon am Rande gesichtet. Scheint vor Allem am Morgen evtl. nachts aktiv, zumindest während der momentanen Hitze. Bei der kleinsten Berührung hüpft es weg oder lässt sich fallen, vielleicht auch Beides.

Vor Jahren sah ich es schon Mal da gab es einen Hinweis auf Rapsglanzkäfer, dieser scheint mir aber kleiner. Seitdem trat er nicht mehr auf, weswegen ichs auch nicht weiter verfolgte. Damals war es im Frühling, es wurden auch die gerade raus schiebenden Knospen weggeraspelt.

Heute Abend folgen Bilder, wenn es technisch klappt...

Edit: Titel angepasst
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub

Krokosmian » Antwort #1 am:

Wie gesagt, sie sind am Morgen in Masse da, lassen sich wohl schon bei Erschütterungen fallen/springen. Waren da viel mehr, bevor ich hin getrampelt bin...

Scheinen wirklich nacht-/morgenaktiv, tagsüber sieht man sie an der Erdoberfläche sitzen, allerdings auch in leichter Bewegung, nicht schlafend oder so.

Dateianhänge
käfer 1.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub

Krokosmian » Antwort #2 am:

Die Pflanze im Ganzen sieht wirklich schlimm aus. Zuerst denkt man, sie sei einfach vertrocknet, genauer betrachtet besteht das Laub nur noch aus den Nerven. Es ist eine Sibirica (glücklicherweise nicht meine), welche wie andere Bartlose eher betroffen/beliebter scheinen.

Dateianhänge
käfer 2.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub

Krokosmian » Antwort #3 am:

Trotzdem werden Bart-Iris auch befallen, hier eine meiner eigenen Pflanzen.

Dateianhänge
käfer 3.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub

Krokosmian » Antwort #4 am:

Irgendeine Spuria-Iris, ihr macht es aber anscheinend recht wenig aus. Dachte da auch zuerst an Minischnecken, sah heute aber auch den Käfer dran.

Dateianhänge
käfer 4.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub

Krokosmian » Antwort #5 am:

Der Käfer mal alleine, näher schaff ichs mit meiner Kamera nicht. Jemand der sich pflanzenschutzmäßig auskennt und den ich heute auch schon befragt habe, vermutete sofort wieder Rapsglanzkäfer. Aber der ist in meiner Erinnerung kleiner? Und frisst doch fast nur Blütenstaub?

Dateianhänge
käfer 5.jpg
erhama

Re: Käfer an Irislaub

erhama » Antwort #6 am:

Also zumindest auf diesem Bild sehen die Fühler des Rapsglanzkäfers anders aus.

Was das für Viecher bei Dir sind, kann ich Dir aber auch nicht sagen.
Das "Fallenlassen" bei Erschütterung kenne ich von den Zwiebelhähnchen, das würde ja auch passen bei Iris, aber die sind ja rot.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Käfer an Irislaub

häwimädel » Antwort #7 am:

Erhama war schneller. Die nichtverdickten Fühlerenden waren mir auch aufgefallen, aber was das nun für einer ist ???
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Käfer an Irislaub

Hortus » Antwort #8 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Sep 2016, 08:17
Kennt jemand einen Käfer, der das Laub von Iris, bzw. die Interkostalfelder frisst?......
Heute Abend folgen Bilder, wenn es technisch klappt...


Hallo,
vergleiche einmal mit dem Iris-Erdfloh (Aphthona nonstriata).
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Käfer an Irislaub

kasi † » Antwort #9 am:

Ich glaube so sieht aaauch der Minzblattkäfer aus
kilofoxtrott
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Käfer an Irislaub

häwimädel » Antwort #10 am:

der is mit 8-10mm zu groß - am Iriserdfloh stört mich der Lebensraum (Sumpf, Moor, an Gewässern), sonst würde ich auch zu dem tendieren
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub -> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #11 am:

Erhama hat geschrieben: 15. Sep 2016, 19:50
Also zumindest auf diesem Bild sehen die Fühler des Rapsglanzkäfers anders aus.
...
[/quote]

h hat geschrieben: 15. Sep 2016, 19:55
Erhama war schneller. Die nichtverdickten Fühlerenden waren mir auch aufgefallen...[/quote]

Mit den Fühlerenden habt ihr natürlich vollkommen Recht! Wenn ich doch gelegentlich mal genauer hinschauen würde ::)...

kasi hat geschrieben: 15. Sep 2016, 20:34
...Minzblattkäfer...


Der ist tatsächlich größer und richtig blau, eigentlich gefällt mir der sogar. Bin gelegentlich am Überlegen extra wegen ihm einen Bottich mit Minze zu bepflanzen...


[quote author=Hortus link=topic=59511.msg2723057#msg2723057 date=1473963184]
vergleiche einmal mit dem Iris-Erdfloh (Aphthona nonstriata).


Das ist ein mehr als heißer Tipp, danke Hortus!
[URL=http://www.insektenbox.de/kaefer/iriser.htm]Beispielsweise hier[/url] ist der typische Längslinien- und nicht buchtige oder totale Fraß beschrieben!

[quote author=häwimädel link=topic=59511.msg2723083#msg2723083 date=1473964811]
...am Iriserdfloh stört mich der Lebensraum (Sumpf, Moor, an Gewässern),...


Das ist wiederum auch nicht von der Hand zu weißen, ebenso, dass er wohl nicht allzu häufig scheint?! Und hier ist er wirklich in Masse aufgetreten, fast schon etwas beängstigend... Vielleicht hat das aber mit dem teilweise nassen Frühling und einer irgendwo entstandenen Überpopulation zu tun, welche eben mit untypischeren Lebensraum vorlieb nimmt? Und eventuell erklärt das dann auch, warum er nur alle paar Jahre merklich wird, habe es bisher ansonsten wirklich nur einmal ernsthaft wahrgenommen.


Danke!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

häwimädel » Antwort #12 am:

war das dann auch in einem eher nassen Frühling/Frühsommer - meine (theoretischen) Überlegungen gehen auch in die Richtung...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #13 am:

Bleibt nur noch die Frage der Bekämpfung. Die oben gezeigte Spuria steht im Hausgarten, ist an ihr aber nicht so schlimm anzusehen. Sorgen machen mir vor Allem die Bart-Iris welche befallen sind. Die sind im Topf und sollten eigentlich noch in den nächsten Tagen auf den Ausweichacker, wo das Viech bisher nicht zu sein scheint. Und ich es auch nicht hinschleppen will.

Andererseits habe ich keine große Lust irgendwas zum Spritzen anzurühren, denke werde die Pflanzen einfach eine Weile unter Wasser stellen, die Iris sollten das aushalten, das Tier, auch als eigentlicher Sumpfbewohner, hoffentlich nicht...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #14 am:

h hat geschrieben: 15. Sep 2016, 21:23
war das dann auch in einem eher nassen Frühling/Frühsommer - meine (theoretischen) Überlegungen gehen auch in die Richtung...


Das weiß ich leider nicht mehr genau, kann sein, vielleicht auch nicht. Ließe sich wahrscheinlich mit etwas Detektivarbeit rekonstruieren. Sicher weiß ich noch, dass es im Frühling geschah und relativ junge Pflanzen waren. Zuerst wurden Sibiricas komplett vermöbelt, dann fast daneben stehende Bart-Iris. Sah ziemlich apokalyptisch aus. Hätte damals fast wieder mit den Iris aufgehört, ("Wenn das immer so ist...").
Antworten