News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine Liriope blüht nie! (Gelesen 47256 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Meine Liriope blüht nie!

botaniko † » Antwort #135 am:

Hallo und guten Morgen zusammen,

jetzt mal die Antworten:

Nein, ich dünge meine Liriope infolge ihrer Größe nicht mehr und da z. B. die gezeigten pics von Pflanzen stammen, die in einem Teppich von Himalaya-Venushaarfarn, Adiantum venustum (siehe Bilder), stehen

Bild

Bild

Bild

ist es auch nicht so, dass sie Reste von der Düngung umliegender Pflanzen abbekommen.
Die Pflanzen stehen aber nicht schattig, sondern hell, teilweise sogar recht vollsonnig, was bei unserem Klima am Oberrhein schon eine große Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit voraussetzt.
Unser Boden ist lehmig-sandig, ph-Wert schwach sauer, so ca. zwischen 6,0 und 6,5.

Jedes Frühjahr steche ich übrigens Stücke von meinen Riesenpflanzen ab und setze sie in Töpfe (als Geschenke bzw. für Herbstbepflanzung auf Friedhof o. ä.), diese blühen auch in diesem Alter schon schön. Und selbstverständlich kann man sich hier auch was abholen.

Gruß
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Meine Liriope blüht nie!

Guda » Antwort #136 am:

Danke für die Antwort. Schwach sauer - tja, damit kann ich nur prunken, wenn es einen verregneten Sommer gab. Dann muss ich mich mit meinen abfinden. Hätte ich nicht Deine Riesen gesehen, wär ich auch erfreut ::)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Meine Liriope blüht nie!

partisanengärtner » Antwort #137 am:

Eine ganze Klimazone wärmer kann auch eine der Ursachen sein für diese phänomenale Blütenpracht. 6b und 7b
Adianthum wächst allerdings auch bei 6b genauso wuchrig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Meine Liriope blüht nie!

neo » Antwort #138 am:

Bei botaniko`s sonstigen Fotos ist mir die enorme Blütenfülle immer aufgefallen. (Also irgendein ein Zauber muss da sein... ;), das Auge geniesst!)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Meine Liriope blüht nie!

Guda » Antwort #139 am:

So lange von meinem Garten und mir nicht erwartet wird, mit botanikos Zauberei mithalten zu können, genügen mir meine Liriope - ich werde ihnen aber erzählen, wie es auch sein kann!
Dateianhänge
liriope musc. ingwersen (1).JPG
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Meine Liriope blüht nie!

botaniko † » Antwort #140 am:

Hallo,

hier sitzt der Zauberer und schmunzelt unentwegt ...
Soll ich jetzt zugeben, dass ich photoshoppe?

;) ;)



neo

Re: Meine Liriope blüht nie!

neo » Antwort #141 am:

botaniko hat geschrieben: 17. Sep 2016, 15:17
und schmunzelt


Vielleicht ist das (d)ein Rezept? ;)
(photodings hast du geschrieben, hab`ich noch nicht mal dran gedacht...aber ein bisschen geschmunzelt.)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Meine Liriope blüht wieder

Dunkleborus » Antwort #142 am:

Tatsächlich. Die Schnecken waren es. Dieses Jahr habe ich ab Mai zweimal in die Liriope hinein Schneckenkörner verteilt (Eisensulphat) und siehe: Dieses Jahr blühen sie. Einige nach Totalrückschnitt, der macht wirklich keinen Unterschied.
Sogar Pflanzen, die seit Jahren keine einzige Blüte hatten, sehen gut aus:


Pur bildet! :D
Dateianhänge
IMG_5673.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11428
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Meine Liriope blüht nie!

Kübelgarten » Antwort #143 am:

eine Blüte wurde von einer Schnecke abgefressen
Dateianhänge
liriope.JPG
LG Heike
Antworten