News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata (Gelesen 5386 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Irisfool » Antwort #15 am:

Seit dieser Woche blüht bei mir zum 1.mal 'Honey Scoop'. Ich habe sie 2015 bekommen. Im Fühjahr hat sie nicht geblüht, also war das eine willkommene Überraschung 8) 8). Danke Iris-Freundin! :-*
Sorry . falscher thread ::) :P
Dateianhänge
D3184 (Large).JPG
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

häwimädel » Antwort #16 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Sep 2016, 21:32
...Zuerst wurden Sibiricas komplett vermöbelt, dann fast daneben stehende Bart-Iris. Sah ziemlich apokalyptisch aus. Hätte damals fast wieder mit den Iris aufgehört, ("Wenn das immer so ist...").


Da bin ich aber sehr froh, daß das nicht immer so war. :D Wenn die Viecher mit den Sibiricas angefangen haben spricht das schon für den Iris-Erdfloh (in der Not... >:( >:( )
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #17 am:

Irisfool hat geschrieben: 16. Sep 2016, 12:01
Sorry . falscher thread ::) :P
[/quote]

Wieso ???, Solche Herbstüberraschungen wollen allerorts zelebriert sein :D!

[quote author=häwimädel link=topic=59511.msg2723633#msg2723633 date=1474044761]
Da bin ich aber sehr froh, daß das nicht immer so war. :D ...


Und ich erst :D!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Dunkleborus » Antwort #18 am:

Aus aktuellem Anlass: Sind inzwischen weitere Erfahrungen vorhanden? Hier sitzen die Viecher auf den Spurias...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #19 am:

Zumindest hier keine weiteren, eher die alten Beobachtungen wiederholt.
.
Die wenigen Spuriae die ich habe werden nur optisch geschädigt, sind aber halt auch kräftige alte Büsche. Sibiricas und allg. Wasseriris können sie totfressen, das aber vor allem an schwächlichen Einzelpflanzen/Sorten. Gut entwickelte Sibirica, die ansonsten keine Probleme haben, sehen nur braunspitzig aus, wenigstens bei Pseudacorus dasselbe. Ich spare mir diesen Teil der Bartlosen jetzt dennoch, aber nicht nur wegen der Erdflöhe.
.
Der Befall von Bartiris ist wohl immer noch sehr vernachlässigbar. Das ich sie mal nennenswert dran gesehen habe, war wohl ein Ausrutscher. An Graminea und Unguicularis sind sie hier bisher auch nicht gewesen.
.
Feuchtigkeit scheint sie zu befeuern, das Gegenteil entsprechend. Massenweise sieht man sie immer noch vor allem vor dem Tag werden, danach zeigen sich nur einzelne Tiere. Irgendein Mittel im Erwerbsgartenbau gibts, muss ggf. wiederholt angewendet werden. Welches weiß ich nicht, wäre in CH und einem öffentlichen Park wahrscheinlich eh witzlos. Einzelne getopfte Pflanzen bekommt man indes frei, wenn man sie mal eine Nacht komplett unter Wasser taucht.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Dunkleborus » Antwort #20 am:

Das finde ich ziemlich beruhigend - ausser der Aussage zu den Sibiricas, von denen wir eine kleine Sammlung haben.
vielen Dank!
Alle Menschen werden Flieder
dkl
Beiträge: 1
Registriert: 11. Nov 2021, 08:37

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

dkl » Antwort #21 am:

Diese Jahr ist es wieder den gleichen Befall mit diese Viecher. Ich habe es festgestellt, dass die Spuria's mehr befallen sind als die Sumpf Iris und sibirica's .
Ich habe jetzt mal eine Behandlung mit Pyretroide gemacht.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1665
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

tomma » Antwort #22 am:

Ich zweifle, dass der Befall wesentlich mit Feuchtigkeit in Zusammenhang zu bringen ist. Meine Spurias waren im letzten Frühjahr stark befallen, haben zum Glück aber keinen größeren Schaden davongetragen. Zu der Zeit war es relativ normal (trocken).
In diesem Jahr sind die Käfer noch nicht aufgetaucht, obwohl es klatschnass ist. Dafür tummeln sich jetzt kleine Nacktschnecken auf den frischen Blättern. Ich habe dann mal ein wenig gestreut...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Käfer an Irislaub-> vmtl. Iris-Erdfloh Aphthona nonstriata

Krokosmian » Antwort #23 am:

Es ging ja nicht um Feuchtigkeit=Befall, Trockenheit=kein Befall, eher um Förderung durch Ersteres. Das war halt ein über mehrere Fraßsaisonen entstandener, durch den ursprünglichen Lebenraum von Tier und eigentlicher Wirtspflanze vielleicht auch nur teilweise gestützter und letztendlich ein Stück weit subjektiv bleibender Eindruck.
Antworten