News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hummeln mit Milbenbefall (Gelesen 24812 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18506
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Hummeln mit Milbenbefall

Nina »

Heute ist mir eine geschwächte Hummel aufgefallen.Als ich sie näher betrachtet habe konnte ich sehen, daß sie von Milben oder ähnlichem befallen war. Ca 15 bersteinfarbene milben jeweils auf der linken und rechten Seite hinter dem Kopf. Eine krabbelte noch munter auf dem Kopf umher und suchte sich ein neues Plätzchen. >:(Am liebsten hatte ich mit einer Zahnbürste die Biiester runtergeholt. Es sah echt gruselig aus.Das Bild ist leider unscharf geworden. Da kann man nur die Einzelne sehen.Handelt es sich den bei dieser Milbe um die berüchtigte Varoa-Milbe, oder geht die nur auf Bienen?
Dateianhänge
hummel_mit_milbe.jpg
hummel_mit_milbe.jpg (39.24 KiB) 2167 mal betrachtet
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Nina,Hummel werden öfters von Milben heimgesucht. Es ist nicht die Varoa-Milbe. Es gibt verschiedene Milben. Manche leben in den Nestern mit den Milben und halten sogar das Nest sauber, andere gehen aber auch auf die Tiere selber. Ich habe gelesen, man kann die Milben mit der Pinzette absammeln und die Hummel mit Zuckerwasser aufpeppeln. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18506
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Nina » Antwort #2 am:

Na dann werde ich demnächst mit Pinzette bewaffnet sein.Hoffentlich weiß die Hummel dann auch, daß ich ihr was Gutes tue... :-\
Benutzeravatar
Inga
Beiträge: 57
Registriert: 23. Dez 2003, 18:27

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Inga » Antwort #3 am:

Hallo Nina,Na dann werde ich demnächst mit Pinzette bewaffnet sein.Hoffentlich weiß die Hummel dann auch, daß ich ihr was Gutes tue... :-\
Ich weiß nicht, ob Du der Hummel damit überhaupt einen Gefallen tust. Ich denke, dass es sich bei diesem Tier um die Hummelmilbe (Parasitus fucorum) handelt. Diese Milben leben als harmlose Einmieter in Hummelnestern, wo sie sich von Abfällen und Nahrungsresten ernähren. Wenn aber im Herbst das Hummelnest ausstirbt, entsteht für die Milben das Problem, wie sie in ein neues Hummelnest gelangen sollen. Die Milben lösen dieses Problem, indem sie auf die jungen Königinnen klettern. Dort bleiben sie, bis die Königin ein neues Nest gründet. Es wird dann gleich von den Milbenlarven besiedelt, die hier ihre Verwandlung beenden.Herzliche GrüßeIngrid
"Leben ist nicht genug", sagte der kleine Schmetterling, "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben!"
(Hans Christian Andersen)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18506
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Nina » Antwort #4 am:

Hallo Inga,leider kann ich kein Bild von Parasitus fucorum auftreiben.Aber Deine Beschreibung des Lebens (Hummeltaxi) beruhigt mich sehr. Das würde dann heißen, daß es sich bei meiner um eine Königin gehandelt hat?
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Hans » Antwort #5 am:

Hallo Nina,
Das würde dann heißen, daß es sich bei meiner um eine Königin gehandelt hat?
Sehr wahrscheinlich!Die allermeisten Hummeln die bei uns im März (oder früher) fliegen, sind königlichen, weiblichen Geschlechts! :)Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Iris » Antwort #6 am:

Ja, da hat unser Hansi ausnahmsweise mal Recht! Bei den Hummeln ist das etwas anders als bei den Bienen. Die überwintern nicht demokratisch in einer kleinen, zusammengekuschelten Gemeinde von Winterbienen und das Kollektiv schützt das Individuum (wenn man bei Bienen überhaupt von einem Solchen sprechen kann). Bei den Hummeln sorgt die dicke Königin allein für das Überleben des Geschlechts. Sie ist robust genug, alleine bis zum zeitigen Frühjahr auszuharren. Bei den ersten etwas milderen Tagen geht Ihro Gnaden dann selber sammeln und führt ein wenig standesgemäßes Selbstversorgerdasein.Drum pflanzt mehr Winterheide, Hellborus, Lonicera fragrantissima und L. x purpursii, wagt mehr Clematis armandii und andere zeitige Frühblüher, dass die königlichen Hummeln in der Jahreskälte schon etwas finden.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Hummelfreund
Beiträge: 1
Registriert: 30. Aug 2009, 17:13

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Hummelfreund » Antwort #7 am:

Hallo NinaMilben werden von vielen Hummelfreunden als harmlos dargestellt doch sie sind es nicht.Wenn sie in Massen auftreten werden sie für die Hummeln sehr gefährlich, sie saugen nicht nur an Hummeln, wo sie besonders groß werden, sondern schädigen auch die Brut und es gibt dann viele verkrüppelte flugunfähige Hummeln.Wenn Du Dir Milben auf Hummeln ansehen möchtest, kannst Du es auf meiner Homepage:www.hummelfreund.comDort findest Du unter --Alles für die Hummel--, unter Schädlinge, auch die Milben.Es grüsst DichJürgen
Benutzeravatar
geisterhaus
Beiträge: 1
Registriert: 14. Apr 2014, 14:55

Re:Hummeln mit Milbenbefall

geisterhaus » Antwort #8 am:

Wir haben heute eine entkräftete Hummel aufgelesen. Erst dachten wir, sie ist tot. Im warmen Zimmer fing sie aber an, sich zu bewegen. Nach einigen Stunden, sie hatte in der Zwischenzeit einen Klecks Honig aufgesaugt, wurde sie wieder mobiler. Da sie sich dauernd versuchte zu kratzen, suchten wir sie mit einer Lupe ab. Wir fanden auf ihr 2 Milben. Leider ist es uns nicht gelungen, diese zu entfernen. Die Hummel konnte meine Bemühungen, sie mit den Fingern festzuhalten sicher nicht richtig deuten und hat mich in den Finger gestochen. Scheinbar hat es ihr aber nicht geschadet, denn sie ist kurz darauf in hohem Bogen in den Garten davongeflogen.Viele GrüßeMohrlie
Krümel

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Krümel » Antwort #9 am:

Ich hänge meine Frage mal hier dran, obwohl ich die Hummeln nicht nach Milben untersucht hatte.Seit Anfang Saison entdeckte ich immer mal wieder sterbende Hummeln, gerade gestern wieder eine. Zuerst fressen sie sich satt, dann taumeln sie rum und sterben schliesslich. (Die gestrige schaffte es nicht mal von der Fingerhutblüte runter.) So oft habe ich das bisher nie beobachtet. Was könnte der Grund sein? Und ist das ein verbreitetes Phänomen in diesem Frühjahr/-sommer?
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Hummeln mit Milbenbefall

danielv8 » Antwort #10 am:

Der link von #7 ist hilfreich.Dort wird z.B.: "Hummelsterben unter den Linden" über Probleme der Hummeln beim Konkurrenzdruck zu Bienen und Feinden beschrieben.Auch brauchen Necktarpflanzen Wasser zur Necktarproduktion.Diese Jahr ist durch das frühe warme Wetter einiges anders als sonst.Offenbar giebt es duch die frühere Blüte derzeit eine Nahrungsknappheit für Insekten?Vieles , was in den letzten Wochen für Nahrung gesorgt hat , ist durch.Derzeit ist nur noch der Salbei erwähnenswert.Die Nachfolger sind noch nicht ganz so weit.Bei uns stürzen sich die Bienen , mangels Alternativen , derzeit auf den üppig blühenden Liguster. (den hab ich deshalb noch nicht geschoren)Hauptsache es kommen nicht wieder diese blöden und furchtbar pervers stinkenden Ölkäfer (Spanische Fliege).
Krümel

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Krümel » Antwort #11 am:

Danke für die Antwort. Allein, Linden hab ich hier keine, ansonsten genügend Futterpflanzen für die Hummeln. Wie gesagt, so deutlich fiel mir das Sterben in den Jahren zuvor nicht auf. Aber vielleicht ist es nur ein Zufall (unbewusstes genaueres Hinsehen), wer weiss.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Hummeln mit Milbenbefall

Jepa-Blick » Antwort #12 am:

....Bei uns stürzen sich die Bienen , mangels Alternativen , derzeit auf den üppig blühenden Liguster.
Das habe ich gestern auch beobachtet und mich gewundert. :o
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Hummeln mit Milbenbefall

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Zu den von MIlben befallenen Hummeln Habe ich noch eine interessante Klarstellung bezüglich der Schädlichkeit gefunden.
http://www.bombus.de/hummelforum/hummelforummessage.aspx?messageID=10077
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hummeln mit Milbenbefall

oile » Antwort #14 am:

Danke Axel. Das ist echter Wissenszuwachs. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten