News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe Farne Madeira (Gelesen 2704 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Bestimmungshilfe Farne Madeira

micc »

Ich lass man den allgemeinen Farnthread beisitt, weil ich mir bei diesen Farnen keine Winterhärte vorstellen mag.

Sie sind von Madeira gesammelt, eine wunderbare Insel für Farnliebhaber! An den letzten beiden Tagen habe ich mir noch einen kleinen Farnsalat zusammengesammelt. Bisher habe alle überlebt. Abgesehen vom Blechnum, den ich nicht anzeige, bin ich mir nicht über die Gattungen sicher.

Dann zeig ichse mal, in der Hoffnung auf liebe Kenner der Materie:


Zunächst der Salat, noch vor Ort:

Bild


Nr. 1 Polypodium macaronesicum, ein Epiphyt
Bild


Nr. 2
Bild

Nr. 3
Bild

Nr. 4
Bild

Nr. 5
Bild

Nr. 6
Bild

Nr. 7
Bild


:)
Michael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bestimmungshilfe Farne Madeira

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Nr. 4 sieht stark nach Woodwardia radicans aus, bei Nr. 5 wage ich mal, die Gattung Pteris in den Raum zu werfen und bei Nr. 6 Cystopteris...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Bestimmungshilfe Farne Madeira

micc » Antwort #2 am:

Dankeschön, Woodwardia hatte ich auch in Verdacht. Nr. 2 vielleicht Davallia?

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bestimmungshilfe Farne Madeira

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Ja, Davallia ging mir auch durch den Kopf, aber ich hab mich nicht getraut ;D
Sind die Wedel recht fest, obwohl so filigran?
Aber viel aussagekräftiger - ist ein Stückchen bepelztes Rhizom dran oder an der Stammpflanze?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Bestimmungshilfe Farne Madeira

micc » Antwort #4 am:

Fest sind die Blätter schon, aber das Stückchen ist noch nicht so recht angewachsen, d.h. will noch kein Pelzrhizom ausbilden. Ich meine aber, ich hätte die Pflanze von einer Art Stinklorbeer abgeklaubt. Wir werden sehen, vielleicht schon in diesem Winter unter der großen Pflanzenleuchte im Wohnzimmer....

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Bestimmungshilfe Farne Madeira

micc » Antwort #5 am:

Abgesehen von Blechnum konnte ich lediglich Polypodium macaronesicum und Woodwardia radicans erhalten.

Besonders Letzterer sieht inzwischen schon ganz nett aus:



Der macht Brutknollen, die schon keimen:

Bild



So steht (hängt) er bei mir:

Bild



Auf deutsch heißt er Kettenfarn. Der Name ist selbsterklärend, wenn man sich die Sori anschaut:

Bild



Und noch mal von unten als Schattenriss:

Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten