Staudo hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 20:55
Vor exakt 100 Jahren gab es die letzte große Hungersnot in Deutschland.
Dann kam der Bioanbau und alles wurde gut.
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Staudo hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 20:55
Vor exakt 100 Jahren gab es die letzte große Hungersnot in Deutschland.
dmks hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 20:55
Ein Landwirt erzeugte 1900 Nahrungsmittel in einem Umfang, um etwa 4 Personen ernähren zu können. 1950 ernährte ein Landwirt 10 und 2010 schon 131 Personen...
Wer diesen Trend ändern möchte sollte über seine berufliche Veränderung nachdenken. ;)
Sorry; Quellennachweis:
http://www.bauernverband.de/12-jahrhundertvergleich
thuja hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 20:58
@Finto: ich möchte nicht für die Mülltonne gärtnern, sondern frisches und gesundes Obst und Gemüse ernten können.
Überdachen. Im Hobbygarten noch mehr oder weniger akzeptiert, aber spätestens wenn halb Italien überdacht ist, wirds wieder Proteste und größere ökologische Auswirkungen geben. Das großräumige ist das eigentliche Problem, egal ob Stadt oder Acker, Lebensräume wollen kleinräumig sein. Dann wird von der Artenvielfalt auch gerne etwas mehr Chemie oder intensivere Bewirtschaftung vertragen.dmks hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 20:50Für so manche Mittel gebe ich Dir da recht! Was aber tust Du beispielsweise gegen Kräuselkrankheit bei Pfirsich?
Sternrenette hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 21:03
Wir haben seit 1970 Vollversorgung in Westdeutschland,
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Staatlich anerkannter Steuerzahler