News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pflanzliche Beetumrandung? (Gelesen 9123 mal)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Das von Scabiosa gezeigte Gras könnte vielleicht Hakonechloa sein, ist in der Größe schwer zu erkennen. Dem wäre es bei dir aber vermutlich zu sonnig. Und es ist auch nicht wintergrün.
Schau dir doch mal Sesleria autumnalis an.
Im Bereich Sesleria gibt es aber noch mehr, auch noch niedriger.
Schau dir doch mal Sesleria autumnalis an.
Im Bereich Sesleria gibt es aber noch mehr, auch noch niedriger.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Danke enaira. (Meine letzte Pflanzenbstellung für dieses Jahr ist nun schon raus...aber ich hab`ja Merkzettel.)
Die von dir erwähnte Sorte scheint ja wirklich was für Herbst, Winter zu sein, also eigentlich genau richtig für mich.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: pflanzliche Beetumrandung?
ich finde das kreisrunde etwas ist zuklein für eine umrandung, beet möchte ich es nicht nennen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: pflanzliche Beetumrandung?
@ neo
Nach meiner Kenntnis sollte es sich auf dem Foto um Carex conica 'Snowline' handeln. An manchen Standorten verhält es sich durchaus wintergrün.
Ich hatte es eigentlich nur wegen der schönen Wirkung dieses Grases an Beeträndern als Anregung gezeigt.
Nach meiner Kenntnis sollte es sich auf dem Foto um Carex conica 'Snowline' handeln. An manchen Standorten verhält es sich durchaus wintergrün.
Ich hatte es eigentlich nur wegen der schönen Wirkung dieses Grases an Beeträndern als Anregung gezeigt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21038
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: pflanzliche Beetumrandung?
neo hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 17:15
...
In Bezug auf mein Gartenzeitmanagement eigentlich sowieso...Steine überfordern mich zurzeit nur schon durch die richtige Wahl. Nimmt man sowas wie am Haus entlangläuft, graue Betonsteine die den Kies an der Fassade eingrenzen oder orientiert man sich an der Mauer und nimmt was Rötliches?
Vorerst werde ich wohl einfach eine Sperre in den Boden einlassen.
...
Orientier dich an Steinen, die schon sehr präsent in deinem Garten sind, z.B. die Trennmauern.
Das bedeutet dann nicht, dass du um jeden Preis den genau gleichen Stein auftreiben musst, sondern hauptsächlich die Orientierung an der Farbe.
Oder du nimmst die Steine im Garten neu auf, die dir am besten gefallen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: pflanzliche Beetumrandung?
lord hat geschrieben: ↑18. Sep 2016, 22:44
ist zuklein für eine umrandung, beet möchte ich es nicht nennen ;)
Ist ja auch noch am Wachsen. ;) Jemand hier im Forum hat es mal Beetkeimzelle genannt (hübsch nicht?) oder auf Schwiizerdütsch würde man vielleicht "Pflanzblätz" sagen. Und die Umrandung wird ja jetzt eher locker, offen.
Danke @Gartenplaner, dann würde ich wohl einen rötlichen Stein wählen, wenn die Keimzelle denn mal ausgewachsen ist.
Danke auch für den Carexnamen @Scabiosa. Carex ist vorherrschendes Gras in meinem Garten (deine Sorte noch nicht), fühlt sich hier wohl und gedeiht gut (und mögen tu ich`s auch.)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Ich benutze eine Rasenkante aus stabilem Kunststoff
Ist eine relativ preiswerte Alternative zu Kasenkanten aus Metall. Ist sehr stabil, 2mm stark und gibt es in verschiedenen Breiten und als Rollen in 10m 25m und 50m Länge.
Ist eine relativ preiswerte Alternative zu Kasenkanten aus Metall. Ist sehr stabil, 2mm stark und gibt es in verschiedenen Breiten und als Rollen in 10m 25m und 50m Länge.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Danke. Es wäre ja gescheit, das sofort beim Umgraben miteinzubauen. Hast mir einen Schubs zum gleich bestellen gegeben. ;)
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Hab noch ein Bild von der Rasenkante gefunden:


Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Ach, endlich mal gutes Rasenkantenmaterial.
Da muss ich doch mal schauen ob es das in CH auch gibt.
Da muss ich doch mal schauen ob es das in CH auch gibt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Carex conica Snowline wächst hier sowohl sonnig auf sehr sandig trockenem Boden als auch vollschattig und tendenziell feuchter sehr zufriedenstellend und ist hier hervorragend immer- bzw. wintergrün.
Allerdings ist der Zuwachs, wohl artbedingt, recht bescheiden. Ich hatte es selbst auch schon einmal als Beeteinfassung ins Auge gefasst aber das übersteigt leider mein finanzielles Budget. Fünf Pflanzen pro laufenden Meter muss man schon rechnen, wenn es eine einigermaßen dichte Einfassung in absehbarer Zeit realisieren möchte.
Carex oshimensis 'Everest' könnte eine Alternative sein. Der jährliche Zuwachs ist hier beachtlich, es wirkt nicht so grob wie Carex morrowii und wird vermutlich auch nicht so wuchtig. Drei Pflanzen pro Meter könnten hier für eine lockere Einfassung vielleicht schon ausreichen.
Allerdings ist der Zuwachs, wohl artbedingt, recht bescheiden. Ich hatte es selbst auch schon einmal als Beeteinfassung ins Auge gefasst aber das übersteigt leider mein finanzielles Budget. Fünf Pflanzen pro laufenden Meter muss man schon rechnen, wenn es eine einigermaßen dichte Einfassung in absehbarer Zeit realisieren möchte.
Carex oshimensis 'Everest' könnte eine Alternative sein. Der jährliche Zuwachs ist hier beachtlich, es wirkt nicht so grob wie Carex morrowii und wird vermutlich auch nicht so wuchtig. Drei Pflanzen pro Meter könnten hier für eine lockere Einfassung vielleicht schon ausreichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: pflanzliche Beetumrandung?
ich werfe noch die steinerne Umrandug, die meine Nachbarn haben, in die Diskussion. Pflastersteine, bodeneben mit Beton dazwischen. Und da dann Blätter von den Randstauden drüberhängen lassen.
Re: pflanzliche Beetumrandung?
Natternkopf hat geschrieben: ↑19. Sep 2016, 21:43
Da muss ich doch mal schauen ob es das in CH auch gibt.
Du kannst es bei Amazon bestellen, sie liefern auch in die Schweiz.
(Bin mal gespannt, ob ich das Band so sauber in den Boden kriege wie Sandfrauchen... ::))
C.o.`Everest`ist auch schön. Carex dolichostachya `Gold Fountains` würde sich für Randzwecke auch eignen, denke ich (wenn man ins Gelbliche gehen möchte), wüchsig ist sie und ebenfalls gut wintergrün.
Pflastersteine stell`ich mir grundsätzlich schön vor (nur Beton dazwischen seh`ich jetzt nicht so). Aber ich glaube, man sollte darauf achten, dass in einem Garten nicht ein allzu grosser Steinemix herrscht, weil zu viel Verschiedenes auch unruhig wirken kann (ähnlich wie bei zu vielen verschiedenen Topfarten).
Aber der Thread soll ja auch dazu da sein, ganz allgemein Ideen zusammenzutragen und nicht nur in bezug auf meine Situation. ;)