News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräuter winterfit machen für Anfänger (Gelesen 4782 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3498
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz »

"Für Winterschutz sorgen", heißt es so nett ...
Aber wie geht das genau? Ganz genau?
Wickele ich die Herrschaften komplett ein oder nicht?
Wie oft gieße ich in Herbst und Winter?
Schneide ich im Herbst alle Minzen, Olivenkraut, Colakraut, Rosmarin runter?

Im Foto ist mein Kraeuterbeet vom Jahresanfang zu sehen, inzwischen sind alle auf dem sonnigen Beet bestens gediehen und haben ihre Größe vervierfacht, nun sollen sie auch bitte den Winter überstehen... :P

Im letzten Jahr brachte mein Winterschutz (umgepflanzt an geschützte Hütte bzw. in Hütte gestellt ) den Rosmarin zu Fall... :(

Vielleicht habt Ihr Muße für Fotos, genaue Beschreibungen, wie ihr Kräuter durch die kalte Zeit bringt? Ich würde mich sehr freuen!
Dateianhänge
WP_20160525_12_40_53_Pro.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

nana » Antwort #1 am:

Der beste Winterschutz ist m.E. Abdecken mit Tannen- oder Fichtenzweigen. Weil die starken Fröste ja meist erst im Januar beginnen, reicht oft der Weihnachtsbaum, sofern der einigermaßen Bio war. Aber außer dem Rosmarin und Olivenkraut sehe ich da jetzt nichts sonderlich empfindliches, was ich überhaupt schützen würde. Wobei letzteres sogar bei mir nicht über den Winter gekommen ist.

Zurückschneiden würde ich vor dem Frühjahr nichts. Die Blätter bieten den Wurzeln ja selbst Winterschutz.

Aber ich habe in 8a leicht reden...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11778
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Quendula » Antwort #2 am:

Minze, Salbei, Petersilie und Colakraut (wenn damit das Artemisia abrotanum- Eberraute gemeint ist) brauchen nix weiter. Frostempfindlichere profitieren noch etwas von drübergelegten Zweigen und etwas Laubschütte. Da allerdings aufpassen, dass die Zweige schön locker liegen (ich baue um die Pflanzen nach halbem Rückschnitt eine Arte Tipi damit), damit dadrunter Luft bleibt und kein Klatschmatsch entsteht. Rosmarin und andere mediterrane Kräuter sollten ja nicht zu nass stehen. Mein Rosmarin steht allerdings schon einige Jahre im Topf, der winters aufs Fensterbrett im hellen Zimmer kommt. Draußen hatte er hier bisher noch nicht überlebt.
Welche Kräuter hast Du konkret? Dann können wir vlt passendere Empfehlungen geben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3498
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #3 am:

Danke Euch! :)

Das mit dem Tipi ist doch mal ein genauer Tipp :)!
Quendula, mir geht es vor allem um
Rosmarin "Weihenstephan"
Colakraut (ja, wohl die Eberraute)
Olivenkraut
Currykraut (als Stämmchen)
Apfelminze
Bernsteinminze
Basilikumminze
Schokominze
Pfefferminze
Oregano
Pimpinelle
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #4 am:

Die Minzen sind bei mir in 7b (Westerwald) unkompliziert, da braucht es dauerhaft eher die Wurzelsperre statt Winterschutz...

Rosmarin überlebte bei mir erst, nach dem ich eine extrem winterharte Sorte ('Arp') an der sonnigsten und durchlässigsten Stelle im Garten angesiedelt habe. In klassischen Kräuterbeeten /-spiralen hat er hier in der Gegend kaum Überlebenschancen.
Colakraut (Artemisia) gedieh von Anfang an ohne Winterschutz, ist inzwischen ein großer Busch, den ich zweimal im Jahr schneide (prima zur Kugel zu schneiden ;-) )
Oregano, Pimpernelle - völlig unkompliziert. Ohne Winterschutz (okay, Staunässe mag keiner von allen). Die versamen sich inzwischen üppig im Garten.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11778
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Quendula » Antwort #5 am:

Der Kugelschnitt ist eine gute Idee, Fräulein Frauenmantel :D. Probiere ich nächstes Jahr mal aus.

Zum Winterschutz kann ich da nix hinzufügen, alles schon gesagt :). Oliven- und Currykraut hatte ich auch noch nicht im Freiland.
~ Minzen, va solche speziellen, tut es ganz gut, wenn man sie jedes Jahr hochnimmt, die Ausläufer neu einpflanzt und die letztjährige Pflanze aussortiert. Sie wandern halt ziemlich fix und stecken ihre Kraft in die neuen Ausläufer rein. Der alte Teil sieht dann nach wenigen Jahren struppig aus. Meiner Erfahrung nach reicht Rückschnitt der oberen Teile nicht aus.
~ Beim Oregano schneide ich mittlerweile die abgeblühten Teile baldmöglichst vorsichtig raus, damit er nicht überall im Garten wächst ;D. Aber die Blüten sind so ein beliebter Bienen-, Hummel- und Schmetterlingtreffpunkt :D. Ich kann ihm also gar nicht sehr böse sein.
~ Der Wiesenknopf (Sanguisorba minor-Pimpinelle) ist auch im Winter unter Schnee noch frischgrün und lecker 8). Leider verabschieden sich die Pflanzen bei mir jedes Mal nach zwei drei Jahren und er sät sich hier nicht selbst aus :(. Weiß nicht, woran das liegt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Rieke » Antwort #6 am:

Currykraut (allerdings kein Hochstämmchen) hat bei mir die letzten Winter problemlos überstanden. Die waren allerdings so mild, daß sogar der No-Name-Rosmarin überlebt hat.

@ Quendula: bei mir hält Pimpinelle gut durch und versamt sich moderat. Ist der Boden bei dir vielleicht zu sandig?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Anubias » Antwort #7 am:

Wir haben in der Gärtnerei sehr schlechte Erfahrungen mit einem späten Rückschnitt von Rosmarin und Santolina (ua auch Olivenkraut) gemacht, das würde ich zu dieser Jahreszeit nicht mehr machen. Ein "Tipi" wie oben behrieben, aus Fichtenzweigen oder so, muss reichen.

Dazu kann man bei uns immer prima die Reste des Weihnachtsbaums "verbraten", hier hats meist frühestens im Januar den ersten stärkeren Frost.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #8 am:

Richtig, jetzt definitiv keinen Rückschnitt mehr - meine Artemisia schneide ich meist so im August zurück. Dann gibt sie als "Formschhnitt" gleich eine schöne Optik über den Winter.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3498
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #9 am:

Oh :( ! Gut und danke, dass ihr darauf hinweist, wollte heute gerade noch etwas zurückschneiden. Nun lasse ich das lieber...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

häwimädel » Antwort #10 am:

Das finde ich auch interesant:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Jul 2013, 13:38
Bristlecone hat geschrieben: 16. Jul 2013, 20:30
Mein Fazit daraus: Es kommt weniger auf die Sorte an als vielmehr auf diese Abdeckung gegen Frosttrocknis.


*voll zustimm*

ich hatte "arp", "veitshöchheim", "frankfurter typ" und andere. erfroren.

ein Supermarktrosmarin an geschützter Stelle im kiesstreifen am Haus hat überlebt. Bei starkem Frost wird er in Zeitungspapier eingewickelt. Das haut hin.


Ich vermute auch, dass alle Rosmarinsorten in etwa gleich hart sind, und es auf die bedingungen ankommt.
Wie sagt nochmal mein staudengärtner: "es gibt keinen winterharten rosmarin, es gibt nur gärten, in denen er winterhart ist" ;)


ich muß schon aufpasse, daß es dem Rosmarin drinnen nicht zu kalt wird :( - aber so ein Stück Kiesbeet am Haus werde ich auch noch probieren ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Mrs.Alchemilla » Antwort #11 am:

Mrs hat geschrieben: 20. Sep 2016, 06:50
...
Rosmarin überlebte bei mir erst, nach dem ich eine extrem winterharte Sorte ('Arp') an der sonnigsten und durchlässigsten Stelle im Garten angesiedelt habe. ...


Sehe ich genau so, wo bei ich aus meiner Erfahrung sagen würde, dass die Sorte hier durchaus einen Einfluss hatte, die anderen standen vorher an gleicher Stelle... Allerdings waren die Winter seitdem auch milder, er konnte gut anwachsen und sich etablieren - sogar ohne Winerschutz (wenn überhaupt, wird er tatsächlich ein Tannen-/Fichten-Tipi bekommen haben als Kleiner).

Größere Probleme hatte ich mit Überwinterungsversuchen im Haus, da habe ich meist komplett vergessen, ihn mal zu gießen... :P
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ich habe Kräuter schon lange nicht mehr in einem Beet, sondern an einzelnen geeigneten Standorten im Garten. Seit ich z.B. Salbei vor einer kleinen Feldsteinmauer habe, kommt er immer gut durch den Winter. Thymian in absonnigen Mauerfugen von gelegten Mauern, Oregano in einer Trockenwiese im Vorgarten und auch vor der Mauer, Rosmarin sehr sonnig aber dennoch unter einem Baum. Santolina habe ich im Topf immer raus und rein getragen und aber jetzt vollsonnig und recht trocken gepflanzt. Sie wird wohl etwas Winterschutz bekommen dort. Und ich machen keinen Rückschnitt vor dem Winter.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3498
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Weidenkatz » Antwort #13 am:

Meine Kräuterblume ist ja dieses Jahr das erste Mal im Wintertest :D.
Sie steht an der sonnigsten Stelle im Garten und der Boden ist extra locker gestaltet, auch aufbereitet(unser armer Lehm lässt von Natur aus wenig zu), jeweils an den unterschiedlichen Ansprüchen orientiert ... Ich werde den Abdecktipi-Tip ;D befolgen und dann einfach hoffen, dass es klappt.
Die Blume aus Muschelkalksteinen hat im Garten auch Zierwert, selbst wenn die Pflanzen im Frühjahr noch nicht in Schwung sind.

Wie geschrieben, das Umpflanzen eines (angeblich winterfesten) Rosmarins im letzten Jahr an die schützende Hauswand bzw. Überwintern in der Hütte führte nur zum Eingehen der Pflanzen ...
Thymian, Bergbohnenkraut,Zitronenmelisse und weitere Minzen wachsen bei mir im Garten zusätzlich auch an anderen Standorten, um zu testen, was besonders zusagt. Das Bergbohnenkraut ist ein hier auch Bodendecker, wächst tatsächlich sogar im feuchten Schatten. Unser Garten(boden) scheint mir als Anfänger nicht leicht - da bin ich froh um diese treuen Begleiter. :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Kräuter winterfit machen für Anfänger

Melisende » Antwort #14 am:

Genau die Frage von Hausgeist wollte ich auch schon im Forum stellen.

Wir haben letztes Jahr ein kleines Kräuterbeet angelegt. Der Boden ist durchlässig und durch die Nachbargarage vor kaltem Ostwind geschützt. Thymian und Majoran haben Temperaturen von -20 Grad problemlos überstanden (allerdings hatte es vorher geschneit und der Schneemulch hat den Pflanzen bestimmt gutgetan).

Heuer ist noch Salbei dazugekommen, der sich auch sehr wohlfühlt.

Ich werde also bezüglich Winterschutz vorerst nichts unternehmen.
Antworten