News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458904 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3315 am:

Auch bei 'rotundatum cristatum' vollauf.
Dateianhänge
L1010967.JPG
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3316 am:

Immer schwemmt mal fleißig! :D ;D

W. unigemmata lässt nun doch noch ein paar Bulben wachsen. Hoffentlich werden sie noch kräftig genug, bevor die ersten Fröste anstehen. An den Wedeln sind sie schon länger, legten aber während des warmen Wetters kein bißchen zu.

Hier noch einer der Neuzugänge vom Wochenende. Als ich dein letztjährigs Foto sah, Schrati, musste der mit auf die Liste. ;)
Dateianhänge
2016-09-18 Farne Onychium contiguum.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3317 am:

Guter Kauf :D
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #3318 am:

Wie ist es denn bei Onychium mit der Winterhärte ? Oder habt Ihr den im Topf ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3319 am:

Ja, mit dem Onychium Versuchs ichs grad auch nochmal, beim ersten Versuch wollte er nicht so recht :-[
Ich hatte ihn in meiner geschützteren Ruine, aber da wars ihm vielleicht zu nass.
Er trieb nochmal nach dem Winter spärlich aus, verschwand dann im Sommer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3320 am:

Hier gefiel ihm der Boden nicht, oder es war ihm zu trocken. Oder beides, jedenfalls ist er beide Male, als ich es mit dem versucht habe, im nächsten Jahr wieder verschwunden.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3321 am:

Aotearoa hat geschrieben: 20. Sep 2016, 16:42
Wie ist es denn bei Onychium mit der Winterhärte ? Oder habt Ihr den im Topf ?


Ich hatte ihn sofort ausgepflanzt im letzten Jahr, d.h. nur 1 (Pseudo)Winter bislang, den aber gut überstanden. Treibt sehr spät aus.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3322 am:

Es kommt darauf an, welcher Onychium in den Garten gepflanzt wurde. So zum Beispiel ist der O. japonicum immergrün. Der mag unser Klima nicht wirklich. Für den sollte man wenigstens in Zone 8a wohnen. Wenn es kälter ist, wird das nichts auf Dauer.

Dagegen ist der laubabwerfende (oder wedelabwerfende) O. contiguum die absolut bessere Wahl. Er braucht es sommers auch recht warm, aber Kälte im Winter ist ok. Im alten Garten (Zone 6a - 6b) hat der im Pflanzjahr zwei Wochen Barfrost von -23°C ohne Probleme weggesteckt. Seitdem gab es nie Probleme. Humos sollte der Boden schon sein und auch direkte Sonne für einige Stunden. Kühl und vollschattig wär absolut falsch. Einzig die langsame Vermehrung ist ein Manko und deswegen ist der nicht sehr verbreitet. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3323 am:

Hier hab ich das gefunden:
"...Formerly sold here as O.japonicum. Renamed by Martin Rickard as O.lucidum then O.contiguum! What fun."


???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3324 am:

Hast das davor geschriebene weggelassen. Der wurde vormals als laubabwerfende Form von O. japonicum weitergegeben. In Kultur hat den Roy Lancaster unter diesem Namen gebracht. Martin Rickhard hat über Irrwege rausbekommen, dass es sich um O. contiguum handelt.
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3325 am:

Ich hatte eh noch weiter gegoogelt und das hier gefunden, demnach wär Onychium contiguum ein Synonym für Onychium lucidum, welches wiederum ein Synonym für Onychium japonica ssp. lucidum wäre.....hier gibts noch mehr Synonyme....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

hjkuus » Antwort #3326 am:

Hat jemand erfahrung mit Pyrrosia sheareri??

http://plantlust.com/plants/14319/pyrrosia-sheareri/
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3327 am:

Inspiriert durch Aotearoa (#3311) habe ich mir meinen Pol. set. 'cristato pinnulum' mal genau angeschaut. Auch der macht dieses Jahr Brutbulben, aber merkwürdigerweise kaum entlang der Rachis sondern vor allem an die Pinnae.
Dateianhänge
L1020090.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3328 am:

Auch ein anderer Pol. set. Cultivar hat sich entschlossen die Pinnae mit Bulben zu beschmücken.
Dateianhänge
L1020071.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3329 am:

Polypodium glycyrrhiza 'Grandiceps Diana' (voriges Jahr von einem lieben Farnliebhaber bekommen) scheint sich wohl zu fühlen im Garten.
Dateianhänge
L1020076.JPG
Antworten