News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnuss umpflanzen (Gelesen 11664 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Walnuss umpflanzen
Bis zu welchem Stammdurchmesser, meint ihr, kann Walnuss problemlos umgesetzt werden?
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Walnuss umpflanzen
Da Walnüsse eine Pfahlwurzel haben, wird es nur bei jungen Exemplare gehen.
Ich habe mal versucht einen gut 1,50 m hohen Sämling, der garantiert nicht mehr als 1 cm Stammdurchmesser hatte, auszugraben. Das hat nicht geklappt, ohne die Wurzel abzureissen.
Ich habe mal versucht einen gut 1,50 m hohen Sämling, der garantiert nicht mehr als 1 cm Stammdurchmesser hatte, auszugraben. Das hat nicht geklappt, ohne die Wurzel abzureissen.
Viele Grüße, Susanne
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Walnuss umpflanzen
mein 2jähriger Sämling hatten eine megalange, dicke Pfahlwurzel. Die Walnuss musste aber an der Stelle weg, weil sie sich da selbst gesät hat und völlig fehl am Platz war. Die Pfahlwurzel wurde gekappt, ging nicht anders. Sie hat sich nie wieder davon erholt
Re: Walnuss umpflanzen
Mein Umpflanzversuch war ein etwa 5-jähriger Sämling mit ca. 3 cm Durchmesser - hat nicht geklappt.
Gruss
Gruss
Re: Walnuss umpflanzen
Der Baum hier wurde das zweite Mal umgesetzt. Beim ersten als einjähriger Sämling, letzten Herbst im Alter von drei Jahren .
Die Wurzel hatte einmal ca. 40 cm Länge, vergangenes Jahr sicher 70-80 cm. Seitenwurzeln kappt ich.
Das Umsetzen vertrug der Baum immer ausgezeichnet. Letztes Jahr ein Meter Zuwachs und heuer 1.60 m.
Zum guten Überstehen der Aktion trug sicher der schattige Standort bei, auch die milden Winter. Der Stamm ist unverzweigt Seitentriebe entfernte ich.
Die Wurzel hatte einmal ca. 40 cm Länge, vergangenes Jahr sicher 70-80 cm. Seitenwurzeln kappt ich.
Das Umsetzen vertrug der Baum immer ausgezeichnet. Letztes Jahr ein Meter Zuwachs und heuer 1.60 m.
Zum guten Überstehen der Aktion trug sicher der schattige Standort bei, auch die milden Winter. Der Stamm ist unverzweigt Seitentriebe entfernte ich.
Gruß aus Nordsachsen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Walnuss umpflanzen
Je älter der Baum, desto schwieriger. Ich habe selbst bei Sämlingen Probleme, da die Wurzel schnell abbricht. Im folgenden Link steht, dass Bäume ab 2m Größe nicht mehr verpflanzt werden sollten.
http://kv-gartenbauvereine-kulmbach.de/fachinformation-walnuss/verpflanzen-der-walnuss/
Unterm Strich heißt es, dass du den ganzen Tag graben musst, damit du so viele Wurzeln wie möglich mitnehmen kannst. D.h. dass du auch in die Tiefe gehen musst. Ich rate dir zuerst das Loch für den neuen Standort zu graben, damit der Baum so schnell wie möglich wieder in die Erde kommen kann.
Verletzungen sollst du vermeiden, da diese schlecht verheilen.
http://kv-gartenbauvereine-kulmbach.de/fachinformation-walnuss/verpflanzen-der-walnuss/
Unterm Strich heißt es, dass du den ganzen Tag graben musst, damit du so viele Wurzeln wie möglich mitnehmen kannst. D.h. dass du auch in die Tiefe gehen musst. Ich rate dir zuerst das Loch für den neuen Standort zu graben, damit der Baum so schnell wie möglich wieder in die Erde kommen kann.
Verletzungen sollst du vermeiden, da diese schlecht verheilen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Walnuss umpflanzen
Vielen Dank für Eure Antworten :D. Ich wollte nur ganz sicher gehen. Denn mir war auch so, als sei das Umpflanzen einer Walnuss wirklich nur ganz jung unproblematisch.
Bei mir steht ein wunderschöner junger Baum, bestimmt 5cm Stammdurchmesser und meine Nachbarn wollen einfach nicht glauben, dass der einen Umzug nicht verkraften würde. Ich glaube beinahe, sie denken, ich will ihn nicht hergeben. Sie sind dermaßen naiv und sehen nur ihre großen Ballenbäume.... ich habe ihnen gleich gesagt, dass der Walnuss wenig Feinwurzeln hat, und einfach total nackick dasteht und i.d.R. noch Hauptwurzeln mit abbrechen... ich selbst würde diesen Baum auch nicht ausgraben wollen. Sie werden es nicht können - und das wäre schade um den Baum. Der hat sogar schon angefangen zu tragen im letzten Jahr.
Damit wird er bei mir stehen bleiben und aus. Leider habe ich einen wirklich passenden Sämling am WE bei der Sensenaktion gekillt. Den hatte ich mir sogar irgendwann mal vorgemerkt. Der war einfach perfekt - aber so ist das. Er stand im Dschungel und nun ist er passé. Ein Sämling ist noch, aber sehr klein noch. ...und ein krummer, der sich wo durchgewurstelt hat.
Bei mir steht ein wunderschöner junger Baum, bestimmt 5cm Stammdurchmesser und meine Nachbarn wollen einfach nicht glauben, dass der einen Umzug nicht verkraften würde. Ich glaube beinahe, sie denken, ich will ihn nicht hergeben. Sie sind dermaßen naiv und sehen nur ihre großen Ballenbäume.... ich habe ihnen gleich gesagt, dass der Walnuss wenig Feinwurzeln hat, und einfach total nackick dasteht und i.d.R. noch Hauptwurzeln mit abbrechen... ich selbst würde diesen Baum auch nicht ausgraben wollen. Sie werden es nicht können - und das wäre schade um den Baum. Der hat sogar schon angefangen zu tragen im letzten Jahr.
Damit wird er bei mir stehen bleiben und aus. Leider habe ich einen wirklich passenden Sämling am WE bei der Sensenaktion gekillt. Den hatte ich mir sogar irgendwann mal vorgemerkt. Der war einfach perfekt - aber so ist das. Er stand im Dschungel und nun ist er passé. Ein Sämling ist noch, aber sehr klein noch. ...und ein krummer, der sich wo durchgewurstelt hat.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Walnuss umpflanzen
Du kannst ja Deinen Nachbarn anbieten, dass sie die Nüsse, die bei ihnen runterfallen, behalten dürfen und ab und zu einen Ast, der zu ihnen rüberwächst, absägst. :D
kilofoxtrott
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Walnuss umpflanzen
Das wäre dann aber kontraproduktiv ;D keine Äste - keine Nüsse - aber der Baum wird ihnen später jede Menge Licht klauen. Steht aber ca. 2,50 vom Zaun entfernt. Es ist wirklich schade, wenn sie eher mal was gesagt hätten, überhaupt kein Problem. Ich hatte ihn ja für eine andere Nachbarin stehen lassen, die ihn dann doch nicht braucht....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Walnuss umpflanzen
Ich wundere mich die letzten Wochen, wie viele hier mit Walnuss-Sämlingen hantieren, wo bei denen es doch gerade ziemlich unsicher ist, was sie für eine Fruchtqualität produzieren - wenn ich gute Walnüsse haben wollte, würde ich niemals einen Sämling sondern immer eine Sorte pflanzen - so teuer und selten sind die nun wirklich nicht ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Walnuss umpflanzen
Ich habe einen Walnussbaum "übernommen" im Vorgarten, der trägt sehr kleine, dünnschalige Nüsse und wird auch nie ein Riesenbaum. Einen Sämling habe ich dann von einer Freundin bekommen und hinten in den Garten gepflanzt - der wird ein richtiger Walnussbaum und hat spät mit Tragen begonnen. Den Standort hätte ich besser wählen können - egal. Die Nüsse sind groß und o.k. Der neue Sämling vorn, hat schon mit ca. 5 Jahren angefangen zu tragen - die Nüsse sind o.k. - obwohl es sicher ein Sämling von meinem Mickerbaum ist. Ich kenne das nicht anders. Auch meine Eltern haben in ihrem Garten zwei Sämlingsbäume gezogen - beide Bäume haben sich toll entwickelt und tragen regelmäßig Nüsse in guter Qualität. o.k. es sind alles nicht diese dickschaligen Kalifornier - aber will ich sowas??
Re: Walnuss umpflanzen
Dein gekappter Sämling in der Wiese wird wahrscheinlich wieder austreiben, war bei mir so.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Walnuss umpflanzen
Na dann warte ich mal zu - wenn er einen schönen starken Neutrieb bekommt, kann ich ihn ja doch noch den Nachbarn geben. Die waren gleich auf einen "großen" Baum aus - das sind so die schnell und pflegeleicht Gärtner. Wenn ich sehe, wie sie nach einer langen Trockenzeit dann mit dem Schlauch in 1 h den Garten "wässert", fehlt mir immer ein Pfennig an der Mark. Ich habe es ihr schon oft versucht zu erklären - aber es hilft nicht. Ihr Rhodo hängt schon den ganzen Sommer die Blätter bräunlich nach unten, ein wunderschöner in Rosa. Den hat der alte Nachbar, also der Vorgänger auf Stamm gezogen. Wirklich schön, wenn er gesund aussieht....irgendwann gehe ich noch heimlich rüber, mache einen Gießring, damit ich von weitem mit dem Schlauch dort immer mal gründlich volllaufen lassen kann. Die sind wirklich nett, aber unbelehrbar und naja, sie erholen sich im Garten. Die können das :D :D :D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Walnuss umpflanzen
Ein Walnusbaum wurde bei uns gefällt. Der Baumstrumpf trieb 3 Jahre lang neu aus. Da das Holz aber nicht richtig ausreifte, frohren die Triebe im Frühjahr und im Herbst immer wieder kaputt. Der Tipp an dich: Winterschutz und Kaliumdünger.
Ich habe einen Baum im Garten, der aus der Nuss gezogen wurde. Er ist zwar riesig aber ertragreich und bekömmlich. Du kannst mal versuchen, dir Pflanzen aus Nüssen aus dem Supermarkt zu ziehen. Bei mir hat das super geklappt ;D.
Ich habe einen Baum im Garten, der aus der Nuss gezogen wurde. Er ist zwar riesig aber ertragreich und bekömmlich. Du kannst mal versuchen, dir Pflanzen aus Nüssen aus dem Supermarkt zu ziehen. Bei mir hat das super geklappt ;D.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Walnuss umpflanzen
Na brauchen tu' ich eigentlich keinen Nussbaum mehr - auf meinen 2000 m² stehen jetzt drei Walnüsse - das ist mehr als genug. Aber danke für den Tipp. Noch ist ja kein neuer Austrieb zu sehen. Der kommt ja wohl erst im nächsten Frühling. Und wenn er sich lohnt, dann werde ich ihn schützen...
Der junge Nussbaum, der jetzt schon bissel trägt, steht ca. 2 m von einer alten Birke entfernt. Das ist natürlich eine ernsthafte Konkurrenz. Ich könnte mir vorstellen, die Birke später mal zu Feuerholz zu verarbeiten, damit der Nussbaum dort besser wachsen kann ;D.
Der junge Nussbaum, der jetzt schon bissel trägt, steht ca. 2 m von einer alten Birke entfernt. Das ist natürlich eine ernsthafte Konkurrenz. Ich könnte mir vorstellen, die Birke später mal zu Feuerholz zu verarbeiten, damit der Nussbaum dort besser wachsen kann ;D.