News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenfenster erhalten oder abreissen (Gelesen 1236 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Spatenpaulchen

Pflanzenfenster erhalten oder abreissen

Spatenpaulchen »

Unsere Vorgänger haben uns unter anderem das unten gezeigte Pflanzenfenster hinterlassen. Darin ein Sandboden mit völlig vertrockneten oder auch erfrorenen Kakteen, Agaven u.ä.. Das Fenster zeigt nach West-Nord-West, ist ca. 2Meter breit und 1,50 hoch. Die Tiefe beträgt etwa 40cm. Von der Substanz her ist es zwar aufwendig, aber machbar, es aufzuarbeiten. Die Frage ist, macht es Sinn, und wenn ja, wofür. Ach ja, es befindet sich an der Wand des sogenannten Sommerhäuschens, einem ehemaligen Schweinestall mit Werkstatt. Womit ich sagen will, die Wand ist im Winter nicht warm oder beheizbar.
Dateianhänge
fenster01.jpg
Sternrenette

Re: Pflanzenfenster erhalten oder abreissen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Ich würde es erhalten. Das lässt sich durchaus mittels Petroleum oder Kerze etwas erwärmen, was für frühe Kulturen ausreichend sein kann.
erhama

Re: Pflanzenfenster erhalten oder abreissen

erhama » Antwort #2 am:

Für Pflanzen finde ich es nicht unbedingt brauchbar bei der Lage. Mir ist bei dem Anblick spontan eine Voliere für Wellensittiche vors geistige Auge geraten. Da aber nicht heizbar, fällt auch das weg. (Lieschen hätte sich bestimmt über die Piepmätze gefreut).

Ansonsten würde ich es höchstens als Ausstellungsraum für historische Fundstücke vom Grundstück nutzbar halten.

Ich plädiere für Abreißen (und das kommt bei mir nur sehr selten vor).
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Pflanzenfenster erhalten oder abreissen

kasi † » Antwort #3 am:

Wenn Du nicht zwei linke Hände hast, würde ich die Fenster aber richtig herum einbauen, d.h. Die jetzige Innenseite ist eigentlich die Außenseite. Die hat unten einen Schenkel zum Abtropfen des Regenwassers, damit es nicht zwischen Scheibe und Rahmen läuft, sonst fault Dir der Rahmen unten bald durch
kilofoxtrott
Spatenpaulchen

Re: Pflanzenfenster erhalten oder abreissen

Spatenpaulchen » Antwort #4 am:

Ich bin weit davon entfernt, den Vorbesitzer und Hersteller diese Kunstwerkes in Schutz zu nehemen, aber ich denke, das hat er gemacht, weil das die Aussenfenster waren und die Fensterriegel nunmal auf der anderen (inneren) Seite sind. Aber genug, die Entscheidung ist gefallen. Nachdem ich mir das Ganze heute noch einmal gründlich angeguckt habe, wurde das Urteil gesprochen. Es kommt weg, weil: Falsche Himmelsrichtung, arg in der Substanz mitgenommen, und es immer eine Müllecke, vor allem darunter, bleiben wird.
Antworten