News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184242 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt kann man wieder mit betupfen der Ostiole mit kaltgepresstem Olivenöl anfangen. Beschleunigt die Reife der Herbstfeigen um bis zu 14 Tage.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterraneus hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:21
Jetzt kann man wieder mit betupfen der Ostiole mit kaltgepresstem Olivenöl anfangen. Beschleunigt die Reife der Herbstfeigen um bis zu 14 Tage.
Soll man aber nur bei Dunkelheit machen :)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ach ja, ich vergaß 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hermann hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:00
Meine Negronne macht mir Kummer. Sie wurde im Sommer gekauft und mit Topf ins Gewächshaus gestellt. Sie hat zwei Feigen, aber die wachsen im Gegensatz zur LdA, Pastiliere und RdB nicht weiter. Könnte es an diesem "Belag" (siehe Bild) liegen? Ist das eine Krankheit?
Schimmel?
Die Negronne Herbstfeigen sind recht klein, obendrein kommen sie etwas später als die 3 anderen. Bei mir sind schon welche reif gewesen, aber das hat erst vor einigen Tagen begonnen. Ich schließe mich Alva mit ihrer Frage an: warum war die Feige im Sommer im Gewächshaus?? ::)
Hier hast du eine typische Negronne neben einer 1€ Münze zum Größenvergleich
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
;D
Ich werde das an zwei voll bestückten, nebeneinander hängenden Ästen testen. Einer wird behandelt, der andere nicht.
(Meine Schwester hat mich letztens gesehen, wie ich Feigensamen auseinander geschnitten habe und mich gefragt, was ich da tue. Auf meine wahrheitsgemäße Antwort, dass ich wissen will, ob sie hohl sind, hat sie nur mit den Augen gerollt... ;) )
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:36
Ich werde das an zwei voll bestückten, nebeneinander hängenden Ästen testen. Einer wird behandelt, der andere nicht.
(Meine Schwester hat mich letztens gesehen, wie ich Feigensamen auseinander geschnitten habe und mich gefragt, was ich da tue. Auf meine wahrheitsgemäße Antwort, dass ich wissen will, ob sie hohl sind, hat sie nur mit den Augen gerollt... ;) )
Was glaubst wie viel Kopfschütteln ich zuhause ernte? ;)
Auf das Ergebnis deines Experiments bin ich gespannt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was hat sie denn zu deinem Feigenblattfisch gesagt ;D
Aber so ist das halt, wenn sich irgendwelche Laien in wirklich wichtige Wissenschaften einmischen 8) :-X
Aber so ist das halt, wenn sich irgendwelche Laien in wirklich wichtige Wissenschaften einmischen 8) :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gab schon mal nen Thread dazu: Feigen-Ernteverfrühung durch Olivenöl
...wurde gegen Ende dann aber eine ziemlich fette Angelegenheit.
wie üblich, ich kann nicht verlinken, sorry
...wurde gegen Ende dann aber eine ziemlich fette Angelegenheit.
wie üblich, ich kann nicht verlinken, sorry
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:39
Was glaubst wie viel Kopfschütteln ich zuhause ernte? ;)
[/quote]
Ja, die reagieren alle mit Unverständnis. Obwohl ich mir zumindest von meiner eineiigen Zwillingsschwester schon mehr erwarten würde... ;)
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2727200#msg2727200 date=1474533567]
Auf das Ergebnis deines Experiments bin ich gespannt.
Hast du das noch nie ausprobiert?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mediterraneus hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:41
Gab schon mal nen Thread dazu: Feigen-Ernteverfrühung durch Olivenöl
...wurde gegen Ende dann aber eine ziemlich fette Angelegenheit.
wie üblich, ich kann nicht verlinken, sorry
Ja, habe ich gelesen. :) Hier: Ernteverfrühung durch Olivenöl
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für den Link :-*
Ich habe den anderen Thread auch mal wieder nach oben geholt.
Ich habe den anderen Thread auch mal wieder nach oben geholt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
"Lasse Redn" von den (Olivenöl)Ärzten..
Hast du etwas getan, was sonst keiner tut?
Hast du hohe Schuhe oder gar einen Hut
Oder hast du etwa ein zu kurzes Kleid getragen
Ohne vorher deine Nachbarn um Erlaubnis zu fragen?
Jetzt wirst du natürlich mit Verachtung gestraft
Bist eine Schande für die ganze Nachbarschaft
Du weißt noch nicht einmal genau, wie sie heißen
Während sie sich über dich schon ihre Mäuler zerreißen
Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu
Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun...
Zum Punkt zerfressene Feigenblätter: ich habe bei einer weniger beachteten, weil dieses Jahr keine Früchte angesetzt habender Balkonkübelfeige von mir, inzwischen deutliche Fraßspuren entdeckt. Das ganze beschränkt sich auf 3..4 Blätter. Es ist mir sogar gelungen, eine etwa 1,5 cm lange Raupe zu entdecken und zu fangen. Die konnte ich aber nur ein paar wenige Sekunden betrachten, dann ist sie mir runtergefallen und im Gewirr anderer Töpfe verschwunden. Laut http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a20ccd4f38ac9025c1256ea6004f63d3/297582b40992ca3dc1258029002a237a?OpenDocument werden die Raupen bis zu 2 cm lang. Und dort wird auch von ersten Entdeckungen dieses Tierchens in Rheinland-Pfalz geschrieben, das ganze schon vor einigen Jahren. Zum Glück sind die nicht mit den Essigfliegen verwandt :-P
Hast du etwas getan, was sonst keiner tut?
Hast du hohe Schuhe oder gar einen Hut
Oder hast du etwa ein zu kurzes Kleid getragen
Ohne vorher deine Nachbarn um Erlaubnis zu fragen?
Jetzt wirst du natürlich mit Verachtung gestraft
Bist eine Schande für die ganze Nachbarschaft
Du weißt noch nicht einmal genau, wie sie heißen
Während sie sich über dich schon ihre Mäuler zerreißen
Lass die Leute reden und hör ihnen nicht zu
Die meisten Leute haben ja nichts Besseres zu tun...
Zum Punkt zerfressene Feigenblätter: ich habe bei einer weniger beachteten, weil dieses Jahr keine Früchte angesetzt habender Balkonkübelfeige von mir, inzwischen deutliche Fraßspuren entdeckt. Das ganze beschränkt sich auf 3..4 Blätter. Es ist mir sogar gelungen, eine etwa 1,5 cm lange Raupe zu entdecken und zu fangen. Die konnte ich aber nur ein paar wenige Sekunden betrachten, dann ist sie mir runtergefallen und im Gewirr anderer Töpfe verschwunden. Laut http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/internet/global/themen.nsf/a20ccd4f38ac9025c1256ea6004f63d3/297582b40992ca3dc1258029002a237a?OpenDocument werden die Raupen bis zu 2 cm lang. Und dort wird auch von ersten Entdeckungen dieses Tierchens in Rheinland-Pfalz geschrieben, das ganze schon vor einigen Jahren. Zum Glück sind die nicht mit den Essigfliegen verwandt :-P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:44
Ja, die reagieren alle mit Unverständnis. Obwohl ich mir zumindest von meiner eineiigen Zwillingsschwester schon mehr erwarten würde... ;)
[/quote]
:)
hier: "jetzt ist der Papa schon wieder bei den Feigen"
[quote author=Alva link=topic=35681.msg2727204#msg2727204 date=1474533846]
Hast du das noch nie ausprobiert?
Leider nein :) Aber ich mach mit, dann haben wir mehr Breite ;)
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde auch mal probieren, wie gut eine solche letzte Ölung (vor dem aufgefressen werden) hilft ;-)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
DerTigga hat geschrieben: ↑22. Sep 2016, 10:51
Es ist mir sogar gelungen, eine etwa 1,5 cm lange Raupe zu entdecken und zu fangen.
Fangen ist der richtige Ausdruck :) Die Tiere sind wahnsinnig flink und kriechen flott davon, sobald man sie entdeckt hat ;).
Blöd ist, dass sie auch mal gerne auf die Früchte selbst gehen. Bei mir zB.
Bekämpfung: Bacillus Thuringiensis und Pyrethrum (Extrakt der Dalmatinischen Insektenblume / Tanacetum cinerariifolium)